Alles anzeigenIch habe ein Sena 5S und ein Carlinkit 4.0. Mein Sena erlaubt die Koppelung mit zwei Devices gleichzeitig. Ich wollte eine Verbindung mit meinem iPhone, weil es von Sena eine App gibt, mit der man einige Funktionen des Headsets steuern kann. Ich habe herausgefunden, dass das nur funktioniert, wenn man das iPhone als erstes Device koppelt. Das erste Device ist bei meinem Sena per Definitionem ein Mobiltelefon. Als zweites Device kann man entweder ein Smartphone oder ein "GPS-Gerät" koppeln. Ich habe festgestellt, dass der ganze Kladderadatsch nur funktioniert, wenn ich die Honda mit dem Sena als "GPS-Gerät" kopple. Das Setup hat den Vorteil, dass ich das Sena noch per App steuern kann. Und es gibt einen kleinen Nachteil: Die meisten Bluetooth-Headsets, die ich kenne, schalten automatisch nacb fünf Minuten oder so ab, wenn die Verbindung zur Gegenstelle abgerissen ist. Wenn man sein Headset also nur mit der Honda gekoppelt hat und man macht am Mopped die Zündung aus, dann schaltet nach fünf Minuten auch das Headset ab. Wenn wie in meinem Fall das Sena zusätzlich mit dem Mobiltelefon gekoppelt ist, dann schaltet da nichts von alleine ab. Mir ist auf diese Weise schon mal ein Akku leergelaufen.
Eine Frage zu deinem Setup habe ich noch: Wie versorgst du das Smartphone mit Strom?
Aktuell habe ich da noch keine Lösung. Wahrscheinlich mit einer Powerbank wie z.B. die Samsung PD Super Fast (10'00mAh, 25W, 37 Wh) für CHF 25.00 und eine Ladekabel. Passt einigermassen in meine Jacke. Eine grössere Akkukapazität benötige ich (wahrscheinlich) nicht. Samsung PD Super Fast - kaufen bei Digitec Falls es ein MegSafe Lösung werden soll, dann z.B. eine von Anker die MagGo (10'000 mAh, 30 W, 37 Wh) für ca. CHF 63.00. Anker MagGo - kaufen bei Digitec