Apple Carplay Wireless Adapter?

  • #44

    Hoi Adrian

    Mein Sena ist mit der AT verbunden. Mit den Telefon verbunden führte immer zu einem manuellen Eingriff, da Carplay zum starten das Sena suchte, es aber nicht fand, da es bereits mit dem Telefon verbunden war. Sena habe ich deshalb ganz vom Telefon geschmissen.

    Lange habe ich gesucht, Siris Ansagen hörbar zu machen. Bis ich rausfand, dass unmittelbar nach der Aktivierung von Siri die Lautstärke Taste am Lenker betätigen, die Lautstärke hochdrehbar macht. Die Ursache deines Problem mit Spotify könnte ev. auch dort liegen.

    Der Carlinkit Mini Ultra ist zu breit für den Schacht. Man muss die Seiten runterschleifen bis die Platine durchschimmert. Dann vorne die Ecken weg und vorne ein wenig vom schwarzen Gehäuse weg, dass es nirgends vorne ansteht und der USB Stecker voll einrastet. Dann den Stöpsel drauf und fertig ist das unsichtbare Wireless Carplay.

  • #45

    Zwischenstand


    Hallo zusammen


    Zuerst einmal ein herzliches Dankeschön an alle, die hier so fleissig mitgedacht, ihre Erfahrungen geteilt und Tipps gegeben haben. Das hat mir wirklich geholfen, die Situation besser zu verstehen.


    Am Samstag war ich mit meiner AT in der Motorrad-Garage und habe dort einen entscheidenden Hinweis bekommen: Der Trick ist, dass das Sena direkt mit dem Honda-Display verbunden sein muss – und eben nicht (wie zuvor bei mir) direkt mit dem iPhone. Wir sind dabei Schritt für Schritt vorgegangen:

    • Zuerst habe ich das Sena vom iPhone getrennt und die Verbindung auf „ignorieren“ gesetzt. So kann ich das Sena nur dann mit dem iPhone koppeln, wenn ich es aktiv am Sena anstosse.
    • Sena direkt mit der AT gekoppelt
    • Anschliessend habe ich den Dongle mit dem iPhone gekoppelt.
    • Danach den Dongle in die Africa Twin eingesteckt, alles hochfahren lassen: Apple CarPlay startet automatisch auf dem Display, ganz ohne manuelles Eingreifen.

    Mit diesem Setup läuft nun auch das Audio direkt über das Honda-Display, und ich kann endlich die Bedienelemente der Africa Twin voll nutzen: Musik starten, Titel vor/zurück, Lautstärke regeln – alles direkt am Lenker. Das macht die Bedienung im Fahrbetrieb deutlich komfortabler.


    Ein zusätzlicher Vorteil:

    • Ich habe mein iPhone immer sicher bei mir am Körper, es ist damit nicht der Witterung oder den Vibrationen am Motorrad ausgesetzt.
    • Und im schlimmsten Fall eines Sturzes verschwindet das iPhone nicht mitsamt dem Motorrad in eine andere Richtung als ich, sondern bleibt bei mir.

    Auch der von Sampleman beschriebene Workaround funktioniert: Wenn man während der Fahrt kurz von CarPlay auf den Honda-Bildschirm wechselt und wieder zurückspringt, bleibt alles stabil.


    Mein Fazit: Das Setting funktioniert, überzeugt mich voll. Nächste Woche steht der 84'000-km-Service meiner AT an – bis dahin werde ich noch einen passenden Dongle, ein stabiles USB-Kabel sowie den nötigen Stecker besorgen, damit die Installation sauber unter dem Sitz erfolgen kann.


    👉 Sobald alles montiert ist, werde ich – soweit es mir möglich ist – das Ganze hier mit einer kleinen Einkaufsliste und Fotos der Montage dokumentieren. Vielleicht hilft das dann dem einen oder anderen weiter.


    Nochmals vielen Dank an alle für eure Inputs – ohne eure Diskussionen und Ideen wäre ich wohl nicht so schnell zu dieser Lösung gekommen.


    Grüsse aus der Schweiz

    Horas non numero nisi serenas.

  • #46

    Freut mich, dass es jetzt auch bei dir funktioniert. Du solltest noch bedenken, dass das iPhone im Wireless CarPlay-Betrieb sehr viel Strom braucht. Wenn ich auf meinem iPhone SE eine Navigation und Spotify laufen habe, ist der Akku nach spätestens sechs Stunden leer. Ich habe mir deshalb eine Handyhülle mit eingebautem Zusatzakku gekauft, die hilft dem Gerät über den Tag.

  • #47

    Servus,

    kurze Frage: ich habe nicht mitbekommen wieso du noch den Adapter dazwischen bastelst??? Reicht nicht der kleine Dongle direkt aus?

  • #49

    Erfahrungsbericht: Wireless CarPlay auf der Honda Africa Twin mit Carlinkit 5.0


    Hallo zusammen


    Ich wollte euch kurz meine Erfahrungen mit dem Carlinkit 5.0 (CPC200-2air) teilen, den ich nun auf meiner Honda Africa Twin im Einsatz habe. Ziel war, Apple CarPlay kabellos nutzen zu können – also ohne Handyhalterung, ohne Kabelverbindung zum iPhone und trotzdem mit stabilem Audio über mein Sena-Headset.


    Installation & Aufbau

    Ich habe den Dongle direkt mit der USB-Buchse der Africa Twin verbunden. Verwendet habe ich ein 2 m langes Digitec-Kabel (USB-A → USB-C, USB 3.2 Gen 1, 15 W) mit geflochtener Nylon-Ummantelung – robust, langlebig und mit hohem Datendurchsatz. Ob das System tatsächlich diese hohe Datenrate braucht, kann ich als Laie nicht mit Sicherheit sagen – aber an dieser Stelle wollte ich bewusst keine Kompromisse eingehen. Ein zu schwaches oder unzuverlässiges Kabel könnte zu instabilen CarPlay-Verbindungen führen, und genau das wollte ich vermeiden.


    Kabel: https://www.digitec.ch/de/s1/p…60?utm_source=chatgpt.com

    Dongle: https://www.digitec.ch/de/s1/p…air-auto-adapter-37292474



    Einrichtung & Ablauf

    Beim Einschalten der Zündung erscheint zuerst die Sicherheitsabfrage von Honda. Danach verbindet sich automatisch das Sena-Headset mit dem Honda-System. Das Sena ist auf dem iPhone als „ignoriertes Gerät“hinterlegt, damit keine Doppelverbindung entsteht.

    Erst nach der Sicherheitsabfrage wird der Dongle mit Strom versorgt. Er verbindet sich dann automatisch mit meinem iPhone 16 Pro.

    Auf dem Display erscheint die Meldung: „Soll (AutoKit) für Apple CarPlay aktiviert werden?“ → Falls es nicht automatisch weitergeht, einfach „Aktivieren“ wählen. Nach etwa 3-5 Sekunden erscheint CarPlay auf dem Honda-Display.


    Wie wir alle wissen, braucht das System von Honda etwas Zeit, bis die Sicherheitsabfrage bestätigt werden kann. Ich habe mir daher eine kleine Routine angewöhnt: Bevor ich die Handschuhe anziehe, drehe ich den Zündschlüssel, bestätige bei Bedarf kurz auf dem Display, aktiviere meine Airbag-Weste – und bis dahin ist CarPlay bereits gestartet. Dann kann ich direkt meine Playlist abspielen. Ich kann alle Funktionen über die Bedienelemente der Africa Twin steuern – Lautstärke, Titelwahl usw. Der Wechsel zwischen Honda-Display und CarPlay funktioniert ebenfalls zuverlässig (ein kurzer Tastendruck genügt).


    Leistung & Verhalten

    • Audio: Stabil über das Honda-System, kein Knacksen oder Aussetzer.
    • Steuerung: Voll integriert über die Honda-Tasten.
    • Latenz: Beim Songwechsel in Spotify etwa 1,5 Sekunden Verzögerung – für mich völlig unproblematisch.
    • Stabilität: Nach 2 Stunden Fahrt bei +10 °C und Regen keinerlei Unterbrüche oder Verbindungsprobleme.

    Montage & Kabelverlegung

    Die Montage und Kabelverlegung wurde von meinem Honda-Händler im Rahmen des regulären Service vorgenommen. Ich habe das Material (Dongle und Kabel) bereitgestellt und gemeinsam mit der Werkstatt den optimalen Verlauf abgestimmt.

    Das Kabel führt vom vorderen USB-Port im Cockpit entlang der linken Fahrzeugseite nach hinten unter den Soziussitz, wo der Dongle montiert ist.


    Der Mechaniker hat das Kabel wie folgt verlegt:

    1. Das USB-Kabel tritt direkt aus der Honda-Buchse aus (siehe erstes Foto).
    2. Von dort verläuft es nach unten entlang der Innenseite der Verkleidung, gemeinsam mit den vorhandenen Kabelsträngen.
    3. Unterhalb des Tanks führt es über den Rahmen – dort ist es mit Kabelbindern am bestehenden Kabelbaum fixiert.
    4. Im Bereich des Luftfilters wurde eine kleine Schlaufe für Bewegungsfreiheit gelassen, um Spannung zu vermeiden.
    5. Weiter hinten verläuft das Kabel unter dem Sitzrahmen bis zur Batterieabdeckung.
    6. Der Dongle ist dort mit Klett befestigt, vibrationsgeschützt und leicht zugänglich, falls man ihn einmal trennen oder neu koppeln möchte.

    Das Kabel ist zusätzlich:

    • in einem Spiralschutzschlauch gegen Abrieb gesichert,
    • an mehreren Punkten fixiert (Zugentlastung),
    • und so verlegt, dass keine scharfen Knicke entstehen und keine Berührung mit heißen Bauteilen möglich ist.

    (Die Bilder zeigen den Verlauf und die Fixierungspunkte .)



    Fazit nach dem ersten Praxistest

    Das Setup funktioniert zuverlässig und stabil. 9 von 10 mal startet alles wie beschrieben. Ich habe damit kein Handy mehr am Lenker – das iPhone bleibt am Körper geschützt, ist somit nicht der Witterung, den Vibrationen oder einem Sturzrisiko ausgesetzt. Die Bedienung ist nahtlos, alles läuft ohne sichtbare Kabel oder Zusatzboxen.


    Grüsse aus der Schweiz

    Adrian



    Horas non numero nisi serenas.

  • #50

    Ich habe ein Sena 5S und ein Carlinkit 4.0. Mein Sena erlaubt die Koppelung mit zwei Devices gleichzeitig. Ich wollte eine Verbindung mit meinem iPhone, weil es von Sena eine App gibt, mit der man einige Funktionen des Headsets steuern kann. Ich habe herausgefunden, dass das nur funktioniert, wenn man das iPhone als erstes Device koppelt. Das erste Device ist bei meinem Sena per Definitionem ein Mobiltelefon. Als zweites Device kann man entweder ein Smartphone oder ein "GPS-Gerät" koppeln. Ich habe festgestellt, dass der ganze Kladderadatsch nur funktioniert, wenn ich die Honda mit dem Sena als "GPS-Gerät" kopple. Das Setup hat den Vorteil, dass ich das Sena noch per App steuern kann. Und es gibt einen kleinen Nachteil: Die meisten Bluetooth-Headsets, die ich kenne, schalten automatisch nacb fünf Minuten oder so ab, wenn die Verbindung zur Gegenstelle abgerissen ist. Wenn man sein Headset also nur mit der Honda gekoppelt hat und man macht am Mopped die Zündung aus, dann schaltet nach fünf Minuten auch das Headset ab. Wenn wie in meinem Fall das Sena zusätzlich mit dem Mobiltelefon gekoppelt ist, dann schaltet da nichts von alleine ab. Mir ist auf diese Weise schon mal ein Akku leergelaufen.


    Eine Frage zu deinem Setup habe ich noch: Wie versorgst du das Smartphone mit Strom?

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!