Apple Carplay Wireless Adapter?

  • #31

    Obwohl ich innerlich den Leuten recht gebe, die grad geschrieben haben, das wird hier grad off topic und wir sollten am Thema bleiben, einen kleinen Hinweis aus eigener Erfahrung kann ich mir doch nicht verkneifen.


    Ich hab schon 2 AT-Fahrer auf Ausfahrten getroffen, die genau das beschrieben haben. Sie hatten Verbindungsabbrüche zum CarPlay, haben das USB-Kabel vom MID irgendwohin Richtung unter den Sitz verlegt und verlängert und dann Funkadapter fest verbaut und damit das Problem grundsätzlich gelöst (und dafür eben andere bekommen, die sie dann wieder lösen mussten … Stromversorgung usw.)


    Ich selbst hatte diese Abbrüche auch. Deshalb hab ich da gut zugehört. Ich habe damals verschiedene Sachen ausprobiert und schließlich das USB-Kabel vom MID zur Buchse rechts erneuert. Seitdem ist das gelöst, selbst wenn’s über Stock und Stein geht. Die Verbindung steht wie eine 1.


    Was ich sagen wollte - und auch um den Bogen wieder zum Thema zu kriegen - ich glaube, es gibt nicht wenige, die aus o.g. Gründen über so einen Wireless-Connector wie hier beschrieben nachdenken und deshalb hier mitlesen.

    Und denen wollte ich eben mitgeben, 1.) auch diese Lösung hat Nachteile und 2.) die „wired“- Variante kann auch problemlos laufen. Es ist kein konstruktiver Mangel der AT oder des Lightning-Connector sondern ein defektes Kabel oder eine ausgelutschte USB-Buchse.


    Ich habe den Eindruck, die Leute, die das mit den Funk-Connectoren gelöst haben, haben das Problem durch das Umlegen des Kabels eher zufällig gelöst. Das ist, wie wenn man ein Kabel mit Wackelkontakt in die andere Richtung biegt und dann geht es wieder.


    Wer natürlich mit grundsätzlichen Gedanken (wie Sampleman) sowas baut, den betrifft das natürlich nicht. Ich verstehe das schon. Er will einfach vom Motorrad steigen und weggehen und sein Handy am Mann haben. Is ja auch cool irgendwie.

    Wer auf Gott vertraut und Bretter klaut, der baut ´ne billige Laube …

  • #32

    Welchen Wireless Adapter hast du?

    Simson S 51 Enduro; MZ TS 150/1; MZ ETZ 251; KTM 620 Sixdays; Husqvarna TE 401; KTM 520 EXC; KTM 400 EXC; Suzuki 650 V-Strom; aktuell: Honda CRF 1000 und Beta 300 RR

  • #33

    Den hier:

    https://amzn.eu/d/9bS5TRQ


    Hab das Teil mit so einem Klettklebeband gleich unter der USB Buchse fixiert. Hat eine 6h Regenfahrt problemlos überstanden.


    Am Anfang hatte ich Probleme mit dem Umschalten zwischen CarPlay und dem Honda-Display, das hat sich aber nach einem Update gegeben. Auch darf man nicht verpassen, die nervige Honda-Meldung beim Start zu bestätigen. Tut man das nicht, dann lässt sich - zumindest bei mir - CarPlay nicht mehr „wegschalten“. Ansonsten funktioniert es problemlos.

    Micha75 hat Recht, Sampleman hat ja auch schon mehrfach darauf hingewiesen, das Problem ist nicht die AT sondern die Lightning-Verbindung.

  • #34

    Hallo zusammen


    Ich habe mich in den letzten Tagen durch ältere Beiträge gelesen und bin dabei auf den Thread von 2021 gestossen. Dort wurde ja beschrieben, dass die Verbindung mit den Wireless-Adaptern nur dann stabil funktioniert, wenn man nicht zwischendurch auf das originale Honda-Display zurückschaltet.


    Meine Frage: Hat sich seit 2021 etwas getan – sprich, gibt es inzwischen eine Lösung oder Verbesserung?


    Ich teste aktuell ebenfalls einen Wireless-Adapter und konnte feststellen, dass die damals erwähnte Reihenfolge beim Start nach wie vor gilt (Headset einschalten → Zündung an → Adapter verbindet sich per BT/WLAN → CarPlay startet). Das funktioniert soweit auch recht zuverlässig.

    Das einzige, was ich bislang nicht sauber hinbekommen habe: Spotify soll automatisch an mein Sena-Headset ausgeben, aktuell muss ich das jedes Mal manuell einstellen. Hat da jemand eine Lösung oder einen Trick?


    Hintergrund meiner Nachfrage:

    Auf meiner letzten Motorradtour über 2.500 km (u. a. durch die französischen Alpen) habe ich CarPlay zunächst noch direkt via USB-Kabel mit dem Honda-Anschluss genutzt. Anfangs war ich begeistert – aber die Freude ist schnell verflogen. Ich musste CarPlay ständig neu starten, was besonders auf engen, kurvigen Passstraßen alles andere als angenehm ist. Deshalb nun mein Versuch mit dem Wireless-Adapter, um das Ganze stabiler und einfacher nutzen zu können.


    Wie sind eure Erfahrungen aktuell – läuft es bei euch inzwischen besser?


    Gruss aus der Schweiz

    Horas non numero nisi serenas.

  • #35

    Ich kann nicht sagen, ob es durch irgendeinen Software-Upgrade ausgelöst wurde, aber mein Eindruck ist, dass das von dir skizzierte Problem bei mir inzwischen seltener auftritt.


    Ich benutze mehr oder weniger seitdem ich meine '22er SD08 habe, ein iPhone und einen Wireless-Adapter CarLinkit 4.0. Das iPhone war zunächst ein iPhone 8, inzwischen ist es ein iPhone SE, auch die Software ist inzwischen natürlich auf einem neueren Stand. Dennoch tritt das Problem immer mal wieder auf. An meiner SD08 wurde 2024 auch das TFT-Display gewechselt, das hat grundsätzlich keine Änderung gebracht.


    Es gibt allerdings einen Trick, wie man ganz einfach wieder vom Honda-Cockpit zum Apple-Carplay-Bildschirm wechselt:

    Normalerweise musst du ja den kleinen Hebel links oben auf der linken Armatur einmal kurz zu dir ziehen, um vom ACP auf Cockpit zu wechseln, nochmal ziehen, um zurückzuwechseln. Wenn das Zurückwechseln nicht geht (Cockpit bleibt an), stattdessen einmal den Hebel kurz nach vorne drücken. Das startet den Sprachassistenten Siri. Im Display erscheint wieder ACP, und im Vordergrund erscheint das runde Siri-Logo. Siri hört jetzt zu und wartet auf ein Sprachkommando. Wenn du jetzt nichts machst, dann verschwindet das Siri-Logo nach ca. 10 Sekunden wieder und das Display schaltet zurück auf Cockpit.


    Stattdessen machst du Folgendes:


    1. Drücke zweimal die Taste "Nach oben", damit markierst du eine der drei App-Icons, die am linken Rand deines Displays stehen. In den meisten Fällen ist das die App, die gelaufen ist, bevor du das letzte Mal von ACP auf Cockpit umgeschaltet hast. Wenn du eine andere der drei Apps markieren willst, musst du vielleicht noch ein- oder zweimal mehr auf die "Nach-Oben"-Taste drücken.


    2. Drücke die Enter-Taste. Jetzt wechselt das Display zu der App, die du gerade markiert hast. Das Display zeigt wieder ACP an, das bleibt auch so.


    Wichtig ist, dass du dir dafür nicht viel Zeit lässt. Nach dem Aufrufen von Siri bleiben dir nur wenige Sekunden, um mit der "Nach-Oben"-Taste eine App zu markieren und dies mit der Enter-Taste zu bestätigen. Sonst schaltet das Display wieder zurück auf Cockpit. Wenn du dir zu viel Zeit lässt, machst du allerdings auch nichts kaputt. Du kannst es dann einfach nochmal probieren.


    Sehr selten habe ich das Problem, dass mir ACP einfriert oder der Adapter abstürzt. Ich habe den Verdacht, dass das eventuell ein Temperaturproblem sein könnte.

  • #36

    Vielen Dank dir für die schnelle und vor allem so ausführliche Rückmeldung auf meine Frage! 😊

    Darauf wäre ich ehrlich gesagt nie gekommen. Das probiere ich auf jeden Fall aus und bin schon gespannt, ob es bei mir auch so funktioniert.

    Ganz besonders möchte ich mich auch für die Mühe bedanken, die du dir mit der detaillierten Beschreibung gemacht hast. So etwas ist heutzutage wirklich nicht mehr selbstverständlich – und genau daran merkt man die Qualität dieses Forums und den gegenseitigen Austausch.

    Horas non numero nisi serenas.

  • #38

    Hallo Zusammen

    Meiner Meinung nach liegen die Verbindungsprobleme nicht bei den Kabeln an sich, sondern an der zu knappen USB Verbindung mancher Stecker zur AT Buchse. Dies führt oft dazu, dass Adapter oder Telefone zwar erkannt werden, Carplay sichtbar ist, aber sonst keine oder nur bedingt Funktionen möglich sind.

    Ich mag diese Kablerei und Telefon am Lenker gar nicht und war darum lange auf der Suche nach einer drahtlos Lösung, ohne Kabel und Box die irgendwo verstaut werden muss. Fündig wurde ich hier: Carlinkit Mini Ultra CarPlay / Android Auto Funkadapter. Richtig bearbeitet passt er mit etwas Gefummel genau in den Schacht, Deckel drauf und fertig. Funktionierendes Wireless Carplay.

    Ich war jetzt ca. 2700 Km in den Westalpen unterwegs und konnte so die Geschichte ausgiebig testen. Zur Navigation nutzte ich das iPhone 13 mini, die Kurviger App, Kommunikation mit Sena SRL2 und ich kann sagen, das ganze funktioniert nahezu fehlerfrei. Hin und wieder hatte ich das Problem, wie Sampelman es auch beschrieb, dass ich nicht mehr hin und her schalten konnte, aber sonst gab es keine Probleme.

    Bequem fand ich auch die Interaktion mit Siri, die, richtig instruiert, einem vieles abnehmen kann. Die ganze Tastenakrobatik fällt dadurch nahezu weg.

    Wichtig ist, dass man dem System genug Zeit lässt alles hochzufahren und ausser einmal die OK Taste, keine weiteren Tasten drückt.

    Das Ganze saugt aber stark an der Mobile Batterie, je nach geforderter Rechenleistung wurde es auch ziemlich warm. Gleichzeitig Navigieren und laden war teils nicht möglich. Ich denke aber, ein neueres Modell würde dem wohl Abhilfe schaffen.

    Wie genau ich den Adapter bearbeitet habe erzähle ich euch ein anderes mal.

    Gruss auch aus der Schweiz

  • #39

    Hallo Gianni


    Vielen Dank für den Erfahrungsbericht – sehr spannend!


    Ich hätte dazu zwei konkrete Rückfragen:


    👉 Läuft bei dir die Audio-Verbindung direkt vom iPhone zum Sena (also via Bluetooth), oder geht das Audio über CarPlay / die Africa Twin und wird dann weitergereicht? Hintergrund: Bei mir startet CarPlay zuverlässig, aber das iPhone gibt den Ton standardmässig an CarPlay/Africa Twin ab. Ich muss dann in Spotify jedes Mal manuell die Audioquelle „Sena“ auswählen, um wieder Musik auf den Kopfhörer zu bekommen.


    👉 Du erwähnt, dass du den Carlinkit Mini Ultra so angepasst hast, dass er in die Africa-Twin-USB-Buchse passt. Könntest du dazu evtl. ein Foto von deinem Dongle im Einbauzustand posten? Das wäre super hilfreich – denn wenn man Audio direkt via iPhone → Sena bekommt und gleichzeitig eine saubere Dongle-Lösung ohne "Kabelsalat" hat, wäre das eine elegante Lösung.


    Vielen Dank schon im Voraus & Gruss aus der Schweiz in die Schweiz 👋

    Horas non numero nisi serenas.

  • #40

    Moin,

    nutze die Kombi und kann nur sagen beste Entscheidung ever !!!


    Verbindung läuft extrem stabil hat in den letzten 6 Wochen viel Regen abgekriegt alles ohne Probleme mit Feuchtigeit etc.


    Sicher kein Allie Express Schnapper aber dafür absolut zuverlässig in Installation, Bedienung und automatischer Verbindung sobald er das Smartphone erkennt und Navi Software läuft (z.B. TomTom etc.)

    https://www.amazon.de/dp/B0D3GFYQMZ?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title&th=1

    https://www.amazon.de/dp/B0CPPH29CR?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title&th=1


    Gruß Stefan

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!