Dreifarbig deine Links führen zu einem USB Adapter. Ich sehe hier kein USB Dongle
-
-
-
-
-
-
#44 Hallo Gianni
Vielen Dank für den Erfahrungsbericht – sehr spannend!
Ich hätte dazu zwei konkrete Rückfragen:
👉 Läuft bei dir die Audio-Verbindung direkt vom iPhone zum Sena (also via Bluetooth), oder geht das Audio über CarPlay / die Africa Twin und wird dann weitergereicht? Hintergrund: Bei mir startet CarPlay zuverlässig, aber das iPhone gibt den Ton standardmässig an CarPlay/Africa Twin ab. Ich muss dann in Spotify jedes Mal manuell die Audioquelle „Sena“ auswählen, um wieder Musik auf den Kopfhörer zu bekommen.
👉 Du erwähnt, dass du den Carlinkit Mini Ultra so angepasst hast, dass er in die Africa-Twin-USB-Buchse passt. Könntest du dazu evtl. ein Foto von deinem Dongle im Einbauzustand posten? Das wäre super hilfreich – denn wenn man Audio direkt via iPhone → Sena bekommt und gleichzeitig eine saubere Dongle-Lösung ohne "Kabelsalat" hat, wäre das eine elegante Lösung.
Vielen Dank schon im Voraus & Gruss aus der Schweiz in die Schweiz 👋
Hoi Adrian
Mein Sena ist mit der AT verbunden. Mit den Telefon verbunden führte immer zu einem manuellen Eingriff, da Carplay zum starten das Sena suchte, es aber nicht fand, da es bereits mit dem Telefon verbunden war. Sena habe ich deshalb ganz vom Telefon geschmissen.
Lange habe ich gesucht, Siris Ansagen hörbar zu machen. Bis ich rausfand, dass unmittelbar nach der Aktivierung von Siri die Lautstärke Taste am Lenker betätigen, die Lautstärke hochdrehbar macht. Die Ursache deines Problem mit Spotify könnte ev. auch dort liegen.
Der Carlinkit Mini Ultra ist zu breit für den Schacht. Man muss die Seiten runterschleifen bis die Platine durchschimmert. Dann vorne die Ecken weg und vorne ein wenig vom schwarzen Gehäuse weg, dass es nirgends vorne ansteht und der USB Stecker voll einrastet. Dann den Stöpsel drauf und fertig ist das unsichtbare Wireless Carplay. -
-
#45 Zwischenstand
Hallo zusammen
Zuerst einmal ein herzliches Dankeschön an alle, die hier so fleissig mitgedacht, ihre Erfahrungen geteilt und Tipps gegeben haben. Das hat mir wirklich geholfen, die Situation besser zu verstehen.
Am Samstag war ich mit meiner AT in der Motorrad-Garage und habe dort einen entscheidenden Hinweis bekommen: Der Trick ist, dass das Sena direkt mit dem Honda-Display verbunden sein muss – und eben nicht (wie zuvor bei mir) direkt mit dem iPhone. Wir sind dabei Schritt für Schritt vorgegangen:
- Zuerst habe ich das Sena vom iPhone getrennt und die Verbindung auf „ignorieren“ gesetzt. So kann ich das Sena nur dann mit dem iPhone koppeln, wenn ich es aktiv am Sena anstosse.
- Sena direkt mit der AT gekoppelt
- Anschliessend habe ich den Dongle mit dem iPhone gekoppelt.
- Danach den Dongle in die Africa Twin eingesteckt, alles hochfahren lassen: Apple CarPlay startet automatisch auf dem Display, ganz ohne manuelles Eingreifen.
Mit diesem Setup läuft nun auch das Audio direkt über das Honda-Display, und ich kann endlich die Bedienelemente der Africa Twin voll nutzen: Musik starten, Titel vor/zurück, Lautstärke regeln – alles direkt am Lenker. Das macht die Bedienung im Fahrbetrieb deutlich komfortabler.
Ein zusätzlicher Vorteil:
- Ich habe mein iPhone immer sicher bei mir am Körper, es ist damit nicht der Witterung oder den Vibrationen am Motorrad ausgesetzt.
- Und im schlimmsten Fall eines Sturzes verschwindet das iPhone nicht mitsamt dem Motorrad in eine andere Richtung als ich, sondern bleibt bei mir.
Auch der von Sampleman beschriebene Workaround funktioniert: Wenn man während der Fahrt kurz von CarPlay auf den Honda-Bildschirm wechselt und wieder zurückspringt, bleibt alles stabil.
Mein Fazit: Das Setting funktioniert, überzeugt mich voll. Nächste Woche steht der 84'000-km-Service meiner AT an – bis dahin werde ich noch einen passenden Dongle, ein stabiles USB-Kabel sowie den nötigen Stecker besorgen, damit die Installation sauber unter dem Sitz erfolgen kann.
👉 Sobald alles montiert ist, werde ich – soweit es mir möglich ist – das Ganze hier mit einer kleinen Einkaufsliste und Fotos der Montage dokumentieren. Vielleicht hilft das dann dem einen oder anderen weiter.
Nochmals vielen Dank an alle für eure Inputs – ohne eure Diskussionen und Ideen wäre ich wohl nicht so schnell zu dieser Lösung gekommen.
Grüsse aus der Schweiz
-
#46 Mein Fazit: Das Setting funktioniert, überzeugt mich voll.
Freut mich, dass es jetzt auch bei dir funktioniert. Du solltest noch bedenken, dass das iPhone im Wireless CarPlay-Betrieb sehr viel Strom braucht. Wenn ich auf meinem iPhone SE eine Navigation und Spotify laufen habe, ist der Akku nach spätestens sechs Stunden leer. Ich habe mir deshalb eine Handyhülle mit eingebautem Zusatzakku gekauft, die hilft dem Gerät über den Tag.
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!