Obwohl ich innerlich den Leuten recht gebe, die grad geschrieben haben, das wird hier grad off topic und wir sollten am Thema bleiben, einen kleinen Hinweis aus eigener Erfahrung kann ich mir doch nicht verkneifen.
Ich hab schon 2 AT-Fahrer auf Ausfahrten getroffen, die genau das beschrieben haben. Sie hatten Verbindungsabbrüche zum CarPlay, haben das USB-Kabel vom MID irgendwohin Richtung unter den Sitz verlegt und verlängert und dann Funkadapter fest verbaut und damit das Problem grundsätzlich gelöst (und dafür eben andere bekommen, die sie dann wieder lösen mussten … Stromversorgung usw.)
Ich selbst hatte diese Abbrüche auch. Deshalb hab ich da gut zugehört. Ich habe damals verschiedene Sachen ausprobiert und schließlich das USB-Kabel vom MID zur Buchse rechts erneuert. Seitdem ist das gelöst, selbst wenn’s über Stock und Stein geht. Die Verbindung steht wie eine 1.
Was ich sagen wollte - und auch um den Bogen wieder zum Thema zu kriegen - ich glaube, es gibt nicht wenige, die aus o.g. Gründen über so einen Wireless-Connector wie hier beschrieben nachdenken und deshalb hier mitlesen.
Und denen wollte ich eben mitgeben, 1.) auch diese Lösung hat Nachteile und 2.) die „wired“- Variante kann auch problemlos laufen. Es ist kein konstruktiver Mangel der AT oder des Lightning-Connector sondern ein defektes Kabel oder eine ausgelutschte USB-Buchse.
Ich habe den Eindruck, die Leute, die das mit den Funk-Connectoren gelöst haben, haben das Problem durch das Umlegen des Kabels eher zufällig gelöst. Das ist, wie wenn man ein Kabel mit Wackelkontakt in die andere Richtung biegt und dann geht es wieder.
Wer natürlich mit grundsätzlichen Gedanken (wie Sampleman) sowas baut, den betrifft das natürlich nicht. Ich verstehe das schon. Er will einfach vom Motorrad steigen und weggehen und sein Handy am Mann haben. Is ja auch cool irgendwie.