Alles anzeigenIch dachte Austria.
Siehst, wieder was gelernt ... also du.
pasted-from-clipboard.png
Austria ist eine internationale Bezeichnung. Aber der Name der Republik lautet Österreich.
Alles anzeigenIch dachte Austria.
Siehst, wieder was gelernt ... also du.
pasted-from-clipboard.png
Austria ist eine internationale Bezeichnung. Aber der Name der Republik lautet Österreich.
Alles anzeigenDie Bezeichnung "Tschechei" ist vor allem durch die Verwendung der Bezeichnung "Rest-Tschechei" während der NS- Zeit negativ belastet und wird in Tschechien normalerweise nicht verwendet,...
Na, solange sie, der Name, in Teschien normalerweise (also nicht immer) nicht verwendet wird ist ja alles in Ordnung, und wir können weiterhin Tschechei sagen, oder?
Warum wird hier eigentlich so oft "Ösiland" verwendet? Der ofizielle Name lautet Republik Österreich oder nur Österreich.
Alles anzeigenAh, da gibt's auch zwei, drei rühmliche Ausnahmen. Große Menschen brauchen ja immer einen "Langlieger" - oder man wird morgens durch Kondens beim Aufstehen begrüßt
die da wären? Aufgrund der meist recht großen Apsiden wäre so ein Tunnelzelt schon super. Mich hat halt die geschilderte Problematik immer von einem Kauf abgeschreckt.
200-210 cm Länge bekommt man allerdings auch in einem Kuppelzelt. Den nassen Rücken holt man sich wohl bei fast allen Zelten, die nicht höher als 120-130 cm sind.
Das "Problem" bei den, vom Platzangebot durchaus praktischen, Tunnelzelten ist halt, dass man immer die Schnüre abspannen muss, damit das Zelt steht.
Das muss man bei einer Kuppel oder einem Geodäten nicht. Da reichts, wenn schönes Wetter ist, das man die Zeltstangen unten am Boden einhakt und schon steht das Zelt von selbst. Bei Regen und Sturm sollte man natürlich auch bei Kuppelzelten zusätzlich, zur Erhöhung der Stabilität und damit die Außenhaut nicht am Innenzelt anliegt, noch Schnüre abspannen.
Schau dir mal die Dakar-Wettbewerbsmotorräder an
... das ist mE der Grund für diese Kubatur bei kleinen, leichten Enduros. Wobei es gibt da auch 390 cm³ bei KTM, 310 cm³ bei BMW ....
Wenn du dir das Eingangsposting durchliest, wirst du es wissen.
Alles anzeigenWenn ich dann so 10 Fotos mache, hat fast jedes Foto andere Helligkeit, aber meist zu dunkel und das mit Blitz.
Hast du, wahrscheinlich völlig unabsichtlich, eine Belichtungsreihe aktiviert? Ich hatte das mal bei meiner Nikon D700.
Folgend ein AUszug aus der Bedienungsanleitung meiner D700 ... vielleicht ist das bei deiner Nikon ähnlich und hilft dir weiter.
Alles anzeigenmeine ehemalige 1050KTM Adv lief auch ohne Probleme,
hab mir aktuell die Norden 901 (Standard) Angebote angeschaut, liegen für ne neue 23er bei zum Teil unter 10000€,
Ich hab noch eine "alte" 990er ... Bj. 2012. EZ 2013. Bis auf einen Tacho, in dem sich Kondenswasser gesammelt hat und der auf Garantie völlig anstandslos getauscht wurde, hatte die alte Lady bis letztes Jahr keinen einzigen Defekt ... ja selbst die erste Batterie versieht noch immer anstandslos ihren Dienst.
Im WInter 23/24 wurden drei Kühlschläuche undicht, ... da kann man der Hebamme jetzt auch keine Schuld mehr geben.
Die Schläuche wurden getauscht, und jetzt schnurrt die Lady wieder. Eine GasGas 700 nenne ich auch mein eigen ... aber erst seit kurzem. Bis auf das brettharte Fahrwerk, welches ich entsprechend überarbeiten ließ hat sie auf den bis dato abgespulten 6000 km auch noch keine Probleme gemacht ... zumindest keine, die KTM zu verschulden hat. Aber das ist eine andere Geschichte.
Für mich ist Honda aktuell, ginge es um eine Neubeschaffung, wegen des Abdriftens in Hochpreissegment bei den ADV-Bikes raus. In der Mittelklasse (600-900 cm³) gibts da bei Honda AFAIK nichts.
Deutlich über 20k Euro (wegen der österr. NoVA) will ich für ein Motorrad einfach nicht ausgeben - auch wenn ich es mir leisten könnte.
Und da kommt eben wieder KTM ins Spiel ... vor allem zum Jahresende hin ... man beobachtet das ja schon seit Jahren
Alles anzeigenEs gibt auch Lampen, die sowohl AAA als auch Akkus vertragen.
Die zweite, in meinem obigen Beitrag verlinkte Stirnlampe ist so eine ... hab ich auch dazugeschrieben.
Aber ich hab mir den AAA-Batterieköcher noch nie mitgenommen. Würde ich bestenfalls bei einer mehrwöchigen Tour wie vlt. nächstes Jahr in den Kaukasus, machen.
Alles anzeigenFerner hab ich gar nicht so nen großen Tankrucksack, als könnte ich da den ganzen Elektro-Krams aufladen.
Wie klein ist dann deiner?
Und das ganze Geraffel ... 1-2 Kabel, die bei vernünftiger Führung gar nichts einschränken. Das schaff ich sogar bei meiner ES700.
Heutzutage noch auf Batterielösungen zu setzen find ich altmodisch.
BTW ... das "Sorry" im letzten Beitrag war weniger als Entschuldigung als vielmehr Ausdruck meines Unverständnisses gemeint.
Alles anzeigenBei den Schlafunterlagen bin ich Thermarest-Fan. Als meine nach 20 Jahren den Alterstod starb, erklaerte mir der Globetrotter-Mitarbeiter: "ExPed ist eine gute Firma. Wir haben immer mal wieder Reklamationen, und die werden immer anstandslos bearbeitet." Auf die Frage, wie das bei Thermarest sei, meinte er: "Keine Ahnung, da muessen wir nie reklamieren."
Kann ich so bestätigen ... wir mussten unsere ca. 15 Jahre alten Exped-Matten innerhalb von 2 Jahren entsorgen, weil die Verklebung der Kammern sich gelöst hat. Zuvor mussten wir sie nach ca. 5 Jahren schonmal zur Reparatur einschicken, weil sich das Ventil wo man die Luft ausgelassen hat aus der Verklebung gelöst hat. Und die Matten wurden jetzt nicht sehr intensiv genutzt ... aber vielleicht war genau das der Fehler.
Meine über 20 Jahre alte Thermarest-Matte hat noch keinen Defekt ... ist allerdings auch nicht so komplex aufgebaut. Zudem hat sie den Nachteil, des gr. Packmaß, weil sie sich halt nicht der Länge nach falten lässt und die Rolle immer 68 cm breit ist.
Trotz der "negativen" Erfahrungen mit Exped, haben wir uns wieder solche zugelegt ... diesmal die Versa 4R ... der R-Wert passt für uns, da wir nicht vorhaben von Mitte September bis Mitte Mai irgendwo zu zelten.
U-Matten sind halt immer ein Kompromiss zw. Wärmedämmung, Komfort und Packmaß ... Gewicht fällt bei uns Motorradreisenden ja nicht sooo stark ins Gewicht.
Alles anzeigenSehe ich komplett genau andersherum: oft hat man keine Lademöglichkeit und nen zweiter Satz Batterien lässt sich überall schnell organisieren. Daher definitiv ohne Akku imho.
Sorry, aber ein Kabel und am Mopped eine USB-Dose ... wo hat man da keine Lademöglichkeit? Damit lade ich dann während eines Tages nicht nur die Stirnlampe, sondern auch meinen Fotoapparat, das Handy, das Com-System am Helm etc.
Und die LiPos, die da heutzutage verbaut sind werden nicht mehr (so schnell) kaputt wie früher die Metallhybridakkus.