Schade, dass es wieder kein klappbares Sonnenvisier gibt. Damit ist der Helm für mich raus.
Beiträge von woid4tler
-
-
Eigentlich hatte ich diese Frage an ihn gerichtet.
Eigentlich hat er (Leahpar) sich am 24.12.23 hier vom Forum abgemeldet ....
Aber mal zur Sache: Ich schraube ungern, kann das auch nicht gut, und habe im Gegensatz zu vielen anderen Motorradfahrern auch keine halbe Doppelgarage Platz, in der ich mein Mopped beschrauben könnte. Insofern habe ich noch nie einen Ölwechsel gemacht und habe auch keinen Ehrgeiz, das zu ändern. Sicher, man spart Geld, aber wer Geld sparen will, kauft sich glaube ich weder eine neue 1300er BMW noch eine neue AT, oder?
Du hast offensichtlich noch keine schlechten Erfahrungen mit marken(un)gebundenen Werkstätten gemacht.
Dass ich versuche viel an meinen Motorrädern selbst zu machen liegt nur in zweiter Linie darin begründet, dass ich Geld sparen will. In erster Linie ist es einfach Misstrauen (und das nicht unbegründet) gegenüber Werkstätten bzw. den darin arbeitenden "Mechanikern".
Der Terminus "echter Motorradfahrer" kotzt mich allerdings an ... was ist schon ein solchiger? Jener der selbst schraubt, oder jener der in der Saison mind. 30000 km runterreisst, oder jener, der auch im Winter fährt oder .... oder .... oder. Ist doch echt Bullshit so eine Klassifizierung, oder?!?! -
Und da BMW nun mal der einzige Hersteller der Welt ist der einen Motorrad Boxer Motor herstellt, ist es auch schwer zu vergleichen.
Das stimmt nicht. Honda baut auch Boxermotoren und in Motorräder ein ... nur haben die 4 Zylinder mehr und das Motorrad heißt Goldwing.
-
Ist ja okay ... aber dann wäre es mMn gut wenn du solche Aussagen wie diese ...
500€ und dank fibreglass kannste ihn bis zu 10 Jahre lang nutzen.
... entsprechend relativieren könntest.
Sonst könnte man ja meinen, dass der Werkstoff der Außenschale maßgeblich für die Dauer der Verwendung ist. -
500€ und dank fibreglass kannste ihn bis zu 10 Jahre lang nutzen.
Die Nutzbarkeit eines Helmes hängt halt nicht nur von der Aussenschale, sonder auch (und vor allem) von der Innenpolsterung ab. Weil genau die ist es die "ausgelutscht" wird. Auch das schlagdämpfende Styropor altert und verliert an dämpfenden Eigenschaften. Und wenn dann einerseits die Passgenauigkeit und andererseits die Dämpfungseigenschaften flöten gehen nutzt es wenig, wenn man die Aussenschale bis zu 10 Jahre nutzen kann.
Bei vielen, qualitativ höherwertigen Helmen kann man dann auch die Innenpolster nachkaufen ... aber das kostet dann halt auch wieder ....
Trotzdem bin ich der Meinung, dass einem die Sicherheit des Kopfes gar nicht zuviel Geld wert sein kann. Weil, was nutzt es, wenn man im Fall des Falles zwar einen günstigen Helm getragen hat, aber dann unter den Folgen eines Schädel/Hirntraumas leidet?!?! -
Kann ich nicht bestätigen. Mein Schuberth hat noch nach 6 Jahren perfekt gesessen, genauso wie jetzt meine Arai Tour X4 nach 7 Jahren.
Es kommt wie so oft drauf an, wieviele Kilometer man in betreffenden Zeitraum zurücklegt respektive wieviele Stunden man den Helm trägt.
So kann natürlich ein Helm nach 2-3 Jahren ausgelutscht sein, wenn man in diesem Zeitraum 60000-80000 km zurücklegt .... ein anderer Helm kann natürlich 7 Jahre oder länger benutzbar bleiben, wenn man diese Kilometer oder weniger in diesem Zeitraum zurücklegt. Hat also was mit der Jahreskilometerleistung zu tun ... mMn.
Ich tausche meine Helme auch meist nach 3 Jahren .... -
Ackernalm, Bieler Höhe, Braunsberg
Brüggelekopf Edelweißspitze Eisenkappler Hütte
Eisentalhöhe / Schpeik-Höhe Eng / Ahornboden Felbertauerntunnel
Fuschertörl Gerlitzen Gipfelhaus Gerlospass / Filzsteinalpe
Hochsteinhütte Hochtor Kaiser-Franz-Josefs-Höhe
Kitzbüheler Horn Kleine Kanzel Lienbachsattel / Postalm
Lucknerhaus / Kalser Glocknerstrasse Maltatal-Hochalmstrasse Melchboden
Rosstratte / Villacher Alpenstrasse Schiestlscharte / Graupn-Höhe Silva Magica / Grundalm
Tiefenbachferner Timmelsjoch / Passo del Rombo WeissseeDa ist sicher nicht alles dabei ... vor allem im Salzkammergut gibt es etliche kleine Almen die man nach Entrichtung eines kleinen Wegezolls (3-5 Euro) auch anfahren kann. z.B. Loser Panoramastraße, Stoderzinken, Trattberg-Panoramastraße ..... bei manchen dieser Almen bekommt man dann aber bei Konsumation einen Teil (oder alles) des Wegezolls rückvergütet.
Sind halt Privatstraßen, klar muss man die bezahlen. Wer das nicht mag, muss da nicht hin/hochfahren. Wer die ganzen Kärntner fahren will, kriegt das bei manchen Hotels inklusive. Ich bin 2022 alle Pässe in Österreich gefahren und habe ca. 200 Euro Maut in Summe bezahlt. Das sind ca 2-3 ct/km, falls jemand seine Kosten so genau plant wie ich. Dafür ist der Sprit da 25 ct billiger, das macht es mehr als wieder gut.
Ergänzend dazu kann man noch anführen dass man z.B. für die Großglocknerhochalpenstraße oder Nockalmstraße eine Tageskarte kauft ... die also den ganzen Tag nutzen kann und nicht nur für eine Überfahrt. Wissen vielleicht auch nicht alle.
Aber so kann man z.B aus dem Raum Zell am See über den Großglockner nach Kärnten fahren, dort eine Runde drehen und dann über den Glockner wieder zurückfahren ohne zusätzlich noch einmal zahlen zu müssen.
Und, es gibt für Glockner, Nockalm Kombitickets, die günstiger sind, wie wenn man 2x einzeln zahlt.
Aber mit der Diskussion um österr. Mautstraßen sind wir jetzt schon sehr weit weg vom Eingangsthema .... -
... in Östereich zahlt man für fast jeden noch so kleinen Pass oder fast jede Straße auf eine Alm,
Du übersiehst, dass die allermeisten dieser Straßen, die auf Almen rauf führen Privatstraßen sind ... also auch die Errichtungskosten privat getragen wurden. Warum soll da kein Benutzungsentgelt verlangt werden? ... und was hat das mit reich sein zu tun? der Argumentation kann ich nicht folgen.
Zudem übertreibst du mit deiner Formulierung mMn maßlos ... ich kann tagelang durch meine Heimat fahren, schöne Strecken wählen und keine Maut zahlen ... und das hat nichts damit zu tun, dass es einen "Inländerbonus" gibt. -
Ja, ist auf der Nordrampe (bzw. der Beginn deren) der Transalpina. EIn schönes Sträßchen ... leider waren wir (ein paar Jahre) zu spät dran um sie noch geschottert zu befahren.
-
Aber aus Japan schon?!
Schützt ein Motorrad aus Japan europäische Arbeitsplätze besser wie eines aus China? Ist bei einem Kauf eines japan. Motorrades die europäische Wertschöpfung besser?