.... Ohne Katalysator, ohne ABS und dem ganzen gedöns was heute vorgeschrieben ist und ohne welches die DR heute keine Zulassung mehr bekommen würde.
Alles anzeigen
Natürlich, das stimmt (auch wenn es mir unverständlich ist, dass man in der EU gute Motorräder abwürgt, diese aber sonst überall noch verkaufen kann) ... aber man kann natürlich auch alte Modelle fahren. Die funktionieren ... und das auch noch gut! Ich habe meine z.B. damals als 14 Jahre altes Motorrad mit rund 6500 km gekauft. Und das noch zu einem Preis bevor dieser ganze Hype diese alten Motorräder erfasst hat und ganz vernünftig war.
Und nein, ich hab kein schlechtes Gewissen, dass ich ohne KAT herumfahre ... in RoW wird/wurde die DRz noch bis letztes Jahr verkauft und fahren da auch.
Und die kleine Bremsscheibe der DRZ400S (nicht SM) bekommst wahrscheinlich eh nicht blockiert.
von daher brauchts auch kein ABS 
Ein "echter" Heckrahmen ist keine Kür, sondern eine Notwendigkeit wenn man in dem Bereich nichts anderes entwickelt bekommt. Ich selber PRÜGEL eine 690er KTM über TET`s, ACT`s und auch abgesperrtes Terrain, überwiegend mit Gepäck für mehrere Wochen, wüsste nicht was hier das Problem eines Kunststofftank als Komplettheck sein sollte
Im Gegenteil, wer das Spritgewicht tief im Heck einmal zu schätzen gelernt hat will es nicht mehr missen. Mit durchdachtem Gepäck wie zB das Reckless 80 von Mosko Moto komme ich innerhalb 15 Sekunden an den Tankdeckel....auch das ist easy.
Ich bin aber bei dir das Suzuki zumindest qualitativ sicherlich das bessere Moped bereits in den 2000er gebaut hatte.
Alles anzeigen
Ich habe das MotoMosko R80-System ... allerdings die erste Generation. Da ist noch kein Loch im "Beaver Tail" durch den man zum Tankstutzen kommt. Und bei dem Preis für dieses System kauf ich mir sicher kein neues nur wegen der blöden Modeerscheinung den Tankstutzen dort hinten zu machen.
Wegen Heckrahmen ... vielleicht hat KTM im Laufe der Produktionsjahre da ja was geändert ... aber in der 2010er Jahren war oft genug von ausgerissenen Schrauben der Tankbefestigung wegen Überlastung durch Gepäck zu lesen. Dann gabs da Lösungen mit längeren Schrauben oder, wie es auch Bekannte von mir gemacht haben, mit einer Art "Exo-Skelett". Die haben sich tatsächlich den Kofferträger von Touratech montiert, obwohl sie ohne Koffer fahren, nur deswegen, weil dieser Träger halt Last aufnimmt und verhindert, dass die Schrauben des Tanks ausreißen.
Also ich bleib dabei ... ein ordentlicher Heckrahmen sollte schon vorhanden sein. Es erleichtert mMn die Sache.
Wobei ich mir ja durchaus vorstellen kann, dass das eine (also Hecktank) das andere (also Heckrahmen) nicht ausschließt. Nur der Tankstutzen sollte an einer vernünftigen Position sein.