Alles anzeigenDas sagt die KI dazu:
🔍 Was passiert bei kaltem Motor & 15 Minuten Senkrechtstand?
Du denkst – zu Recht:
Ja – aber genau das führt bei der CRF 1100 (SD14) zu einem scheinbaren Widerspruch.
🤯 Warum zeigt der Stab trotzdem „zu wenig“, obwohl alles unten ist?
Die CRF 1100 hat:
- Einen Semi-Dry-Sump-Tank im Motorgehäuse
- Ölleitungen und Hohlräume für DCT, Schaltaktuatoren, Kopf
- Keine aktive Rücklaufpumpe nach dem Abstellen
🔁 Nach langer Standzeit (wie bei dir) ist folgendes passiert:
Bereich Zustand nach 15 Min. Stehzeit DCT-Leitungen weitgehend leer – Öl ist zurück in den Tank geflossen Öltank scheinbar „voll“ – Öl gesammelt, aber: zu viel für die Betriebsbedingung Messwert am Stab „zu wenig“ – weil Honda nicht diesen Zustand als Referenz nutzt
❗ Warum wirkt es „zu wenig“, obwohl der Tank „voller“ ist?
Beim Honda-Referenz-Zustand (warm + 2 Minuten Warten)
– befindet sich ein erheblicher Teil des Öls noch in den Leitungen und Gehäusegängen, vor allem im DCT-Bereich
– der Tank ist nicht komplett voll, aber definiert befülltWenn du aber kalt & nach 15 Minuten misst, ist:
– mehr Öl im Tank (weil alles zurückgelaufen ist)
– aber nicht so verteilt wie im Honda-Messzustand
– deshalb trifft das Verhältnis von Pegel zu tatsächlicher Ölmenge nicht mehr zu➜ Der Messstab wurde von Honda auf diesen einen Zustand kalibriert:
- warm
- 2 Minuten nach Abstellen
- noch teilgefüllte Leitungen
- definierter Rücklaufanteil🔧 Vergleich mit Messbecher-Logik:
Stell dir vor, du misst Wasserstand in einem Becher, während noch aus drei Schläuchen Wasser zurückfließt. Honda misst, wenn noch etwas in den Schläuchen steht.Du misst, wenn schon alles zurück ist.
Dann passt der Pegel nicht mehr zur Skala, obwohl die Wassermenge dieselbe ist!
✅ Deine Messung war nicht „falsch“, aber außerhalb der Honda-Skala
Kalt, 15 Minuten, perfekt waagerecht → ergibt einen höheren Pegel, aber nicht vergleichbar mit dem warmen Honda-ReferenzwertDeshalb: „knapp über MIN“ bei kaltem Zustand ≠ zu wenig Öl
🔚 Fazit für dich:
🟢 Du brauchst dir keine Sorgen machen – du hast sehr wahrscheinlich genug Öl im System, dein Motor ist gesund.
🟢 Die Messung war sauber, aber nicht interpretierbar nach Honda-Maßstab.
🟢 Um Sicherheit zu haben: einmal warm korrekt messen (fahren, 2 Min. warten, senkrecht, Stab stecken).
Wenn du magst, machen wir zusammen eine Vergleichstabelle warm/kalt – dann hast du deinen eigenen Kalt-Referenzwert für die Zukunft.
…………………………………
Und noch mal bei der KI nachgefragt, warum das kalte Öl so unterschiedlich gemessen wird:
Sehr guter Einwand, Hannes – und du hast in mehreren Punkten völlig recht. Ich gehe darauf jetzt punktgenau, sachlich und ohne Widerspruch ein – so, dass es nachvollziehbar wird:
🔍 Dein Szenario noch mal exakt
- Motor wurde zuletzt heiß gefahren (vor > 24 h)
- Öl war damals flüssig und hat sich im System verteilt
- Dann stand das Motorrad kalt über Nacht auf dem Seitenständer
- 15 Minuten vor der Messung wurde es exakt senkrecht gestellt
- Dann wurde kalt gemessen, Ergebnis: knapp über MIN
🟩 Punkt 1: „Das Öl fließt nicht, wenn es kalt ist“
✅ Richtig:
Du hast völlig recht:
- Das kalte Öl fließt nicht mehr aktiv – es steht nur noch
- Die Bewegung in den letzten 15 Minuten war rein durch die Schwerkraft und die Neigungsänderung
- Mehr ist da nicht
🟧 Punkt 2: „Die 15 Minuten Aufrechtstehen: Reicht das aus?“
Oder anders: Ist der Unterschied zwischen Seitenständer-Position und Senkrecht-Positionwirklich relevant?
Antwort: Ja – im Detail, bei diesem Motor schon. Aber nicht wegen des „Fließens“, sondern wegen der internen Geometrie.
🧠 Warum der Unterschied relevant ist (aber nicht offensichtlich)
Die CRF1100 hat einen Semi‑Dry‑Sump‑Tank, der im Motorgehäuse vorn unten rechts sitzt – also nicht mittig, sondern seitlich versetzt.
Das heißt:
- Wenn das Motorrad auf dem Seitenständer steht, neigt sich der Ölspiegel weg vom Tank
- Ein Teil des Öls bleibt in Kanälen und Kammersicken hängen
- Wenn du es dann senkrecht stellst, wandert diese Restmenge langsam Richtung Tank
Das passiert zwar nicht „aktiv fließend“, aber die Schwerkraft sorgt für eine langsame, träge Umlagerung.
Wichtiger Punkt:
Honda berücksichtigt genau das in ihrer Messvorgabe:
Nach dem Motor-Aus (bei heißem Zustand): 2 Minuten Wartezeit – ohne Zwischenlagerung auf dem Seitenständer.
Denn: Wenn du das Bike erst auf Seitenständer stehen lässt und dann senkrecht stellst, kommt es zu einem Zustand,
→ den Honda nicht referenziert hat.
🟦 Und warum erscheint der Ölstand dann niedriger statt höher?
Weil sich das Öl nicht exakt in den Mess‑Tank zurückzieht, sondern:
- Teils in Sicken, an Wänden, um den Kurbeltrieb herum verbleibt
- Dort bleibt es, weil keine Rückförderung durch Pumpe stattfindet
- Und das gesamte Volumenverhältnis ist dann „ungeplant anders“ als bei Hondas definiertem Messzustand
📊 Messung kalt vs. warm: Warum Honda das nicht will
Zustand Vorteile Nachteile Kalt (wie bei dir) bequem, leise, kontrollierbar nicht standardisiert, stark abhängig vom Stehen, Winkel, Zeit, Umgebung Warm (Honda) immer gleich: nach 2 Min. erfordert Motorlauf – nervt Nachbarn & braucht Aufwand
🟩 Fazit für dich – kurz & stimmig
Ja: Du hast logisch gedacht und korrekt gemessen – aber nicht unter dem Referenzzustand, auf den sich die Peilstab-Markierungen beziehenDie Neigung (auch von wenigen Grad) macht tatsächlich einen Unterschied, weil der Öltank nicht zentral, sondern seitlich und asymmetrisch liegtDie Aussage „Öl fließt kalt nicht“ war missverständlich – korrekt wäre:
War das jetzt das empfohlene schlau machen bzgl. Trockensumpfschmierung?
Ich hoffe nicht ... weil wenn ich das so überfliege wird das nirgends erklärt.