Beiträge von CRF1100DCT_Fan

    bei mir geht es auch in diese richtung (aktuell 9tkm & erstmals DCT). derzeit wechsel ich bei kurvig und zwei personen auf S2 mit händischen korrekturen, aber komplett manuell ist je nach strecke noch besser.


    wer ein bisschen mountainbike (schalthebel) & playstation (controller) affin ist, kommt mit den +/- tasten des DCT wunderbar zurecht.

    ok, wieder was gelernt. offensichtlich ist bei den modellen SD08 und SD09 durch die andere tankform auch jeweils ein eigener luftfilterkasten verbaut? wundert mich ehrlich etwas wegen verlassen der gleichteilestrategie und unter dem tank sollte das eigentlich alles baugleich sein, aber wird wohl so sein.


    hat jemand sich die ersatzteilnummern angesehen, ob das wirklich eigene teile sind?


    ich werde bei mir mal luftfilter reinigen/tauschen und stelle ein feedback dann hier ein wie es mir gegangen ist.

    Kenne auf der CRF1100 bisher nur zwei Reifen, also kann ich nicht ganz so viel dazu sagen. Wie auch immer, der CTA3 ist dem Karoo Street in all den drei genannten Kategorien:

    - am handlichsten

    - am zielgenauesten

    - am neutralsten

    haushoch überlegen, der harmoniert mit der CRF einfach perfekt. Im Gelände wird der Karoo Street wohl besser sein als der CTA3.


    Auf der RD07 XRV750 hat mir auch der CTA3 am Schluss am meisten getaugt (da waren diverse Bridgestone, Pirelli und Michelin drauf).


    PS: am Ende mit weniger Profil ist der Karoo Street besser geworden, aber für mein strassenlastiges Fahrprofil habe ich BAW meinen Reifen (CTA3) einmal gefunden.

    GM,


    Feedback, DCT Reset hat nach der Beschreibung (Eingangs-Tread bzw. Video aus Beitrag #5, identische Vorgehensweise) prima funktioniert.


    Die schleifend mahlenden Geräusche (Ursprung mir unklar) sind zwar nicht weg gegangen, die Schaltvorgänge welche schleichend geringfügig „schlechter“ geworden sind, sind nun aber wieder sehr akkurat und harmonisch.


    Habe nun ca 9tkm oben und kann den DCT Reset empfehlen, denke hier macht man nichts falsch.


    Grüße und schönes WE

    gruß in die runde,


    das seh ich nicht so. formschluss gäbe es nur bei passschraubverbindungen, was hier aber nicht der fall ist. diese schraubenform (es ist keine passschraube) erlaubt nur kraftschluß. eine "normale" schraube auf biegung/scherung zu beanspruchen ist ein maschinenbauliches NO GO!!


    wenn man den bremssattel der CRF jedoch mal herunten hatte werden einem die zentrierhülsen in der stoßdämpferaufnahme aufgefallen sein. diese halten den bremssattel im formschluß. die schrauben halten dann nur mehr den bremssattel in position.

    Grüß euch,


    zum DCT Reset der CRF 1100 nichts gefunden, deswegen die Frage.


    Funktioniert das DCT Reset Prozedere der CRF 1000 genau so auch für die CRF 1100?


    Dort ist es - laut div. Threads - wie folgt:


    1.) D gedrückt halten, Zündung an.


    2.) D-Schalter loslassen nachdem die MIL (das ist das Motorsymbol) ausgegangen ist.


    3.) D-D-N-D-N drücken


    4.) Die Ganganzeige "--" beginnt lang zu blinken (2 Sekunden); Wenn die Ganganzeige in kurzem Interval blinkt (0,5 Sekunden) hat es nicht geklappt dann nochmal wiederholen.


    5.) Zum Abschluss Motor starten und im Leerlauf laufen lassen bis "-" erlischt.


    6.) Motor abstellen.


    7.) Motor neu starten und D drücken. Anzeige sollte normal sein.


    Oder gibt es im Display der CRF 1100 ein (Geheim)Menü wo man es direkt anwählen kann?


    Hintergrund: Meine CRF 1100 macht, speziell im 3 & 4 Gang 40-60km/h, leise aber wahrnehmbar seltsame Mahlgeräusche. Darüber wohl wegen Fahrtwind nicht wahrnehmbar. Ein ähnliches Geräusch sehr sehr leise auch im Stand (Radlager, Bremse, Kettensatz und drehende Teile beim Fahren würde ich nach derzeitiger Einschätzung ausschließen). Geräusch geht nur wenig mit Drehzahl rauf runter.


    Vielleicht eben die DCT Kupplungen? Geräusch klingt eigentlich wie ein kaputtes Kugellager, nur wo sollte das sein? Ca. 9tkm runter, kein Ölverbrauch, Ölstand seit 1tkm Service vom Händler ca. 1cm über max. Hab es so unverändert gelassen.


    Anfahren aus dem Stand vom feinsten, Spitzkehren null problemo, Schaltqualität bei wenig Last ggf. geringfügig nachgelassen seit Beginn, d.h. ich möchte es mal mit einem DCT Reset versuchen.


    Danke & bg

    merke, nur eine äffi ist eine äffi :wboy:


    Für den einsatzzweck den du beschreibst werden beide gut funktionieren, mehr Beladung & Leistung bei der AT.


    Sucht nach beiden Modellen, und wenn du eine gute Gebrauchte findest schlag zu, egal ob XRV oder PD. Aber wie hier schon empfohlen, beim Schraubenzieher solltest du wissen wo hinten und vorne ist…

    Ja, ich fahre alleine vorne 2,25 & hinten 2,5 jeweils kalt. Zu zweit hinten 2,8 bar. Für mich passt das. Sofern man straßenlastig fährt gibt es IMHO nix besseres für die CRF1X00 als den CTA3!


    Bin schon gespannt wenn analog dem Road Attack 4 auch mal ein Trail Attack 4 kommt, was sie da gegenüber dem CTA3 denn noch verbessern wollen bzw. können.