Beiträge von CRF1100DCT_Fan

    Super danke, das ist ein prima Dokument! Kannte ich nicht.


    Werde die Druckstufe vorne wohl auf 7 clicks zurücknehmen und ggf auch die Federvorspannung vorne noch auf 6 oder 7 setzen.


    Beim hinteren Element scheinen die Einstellungen leider komplett anders als in der deutschen Bedienungsanleitung. Ist da in Amerika etc., ein anderes Element verbaut? Zug- Druckstufe hinten weichen schon default total ab.


    Zugstufe: 8 (Bedienungsanleitung) vs 15 (Dokument)

    Druckstufe: 12 (Bed.Anl.) vs 9 (Dok.)

    Hallo Aventiure,


    dein Post hilft mir leider nicht wirklich viel weiter.


    Mich würde eben interessieren wie ihr die Zug- Druckstufe jeweils konkret eingestellt habt, da geben die Themen leider wenig Fakten preis. Wenn ich was übersehen habe bitte gerne verlinken!


    Bg


    Ps: Bin auch ein Vespa 2-Takt Schrauber. Ein großes Thema in Foren ist hier das Vergaser einstellen. Hier ist auch jedes Setup individuell, aber, eine Tendenz in welche Richtung es geht kann man trotzdem ablesen! Da möchte ich hin mit meinen Fragen zur Dämpfung.

    Hallo Raggna,


    die Bilder auf einer A4 Seite dienen meiner Übersicht was wo einzustellen ist und was default gesetzt ist. Zudem protokolliere ich damit meine Änderungen. Die Info meiner Einstellung möchte ich mit euch teilen.


    Wie gesagt, habe im wesentlichen die Werte der CRF1100D2 übernommen.


    Ich wiege 90kg nackt, mit Montur und wenig gefülltem Topcase werden schon 105kg zusammenkommen.


    Meistens fahrerisch alleine, selten mit meinen Kindern und Koffern, dann nochmals 65kg dazu.


    Die Einstellung soll ein Kompromiss sein zwischen alleine und zuzweit. Möchte jetzt einmal einstellen, werde nicht immer rumdrehen, max. dann die Federvorspannung hinten noch anpassen.


    An der Dämpfung stelle ich nur sehr sanft rum. Der Grundsatz ist mit etwas (!) mehr Druckstufendämpfung an der Gabel das Starke eintauchen etwas abzumildern.


    Alleine hat es mit den originalen Werten einigermaßen gepasst, zu zweit empfinde ich recht viel Unruhe in der Fuhre, speziell wenn etwas schärfer gefahren.


    Federvorspannung wird jetzt soweit passen (andere Hardware möchte ich aus div. Gründen), mir geht’s jetzt darum mit der richtigen Zug- und speziell Druckstufe das ganze abzurunden, dann mache ich einen Haken dran.


    Danke für euer mitdiskutieren!


    Bg

    ja das wundert mich auch. bevor gleich federn oder gar das ganz fahrwerk neu, kann man doch versuchen aus der werkseitig verbauten ware das max. rauszuholen. noch dazu wo das originale fahrwerk der CRF1X00 quer über alle testberichte so gelobt wird und wirklich umfangreiche verstellmöglichkeiten bietet.


    federvorspannung denke ich paßt bei mir vorne & hinten schon ganz gut, bei der zug- und speziell druckstufeneinstellung interessiert mich mit welchen änderungen ihr gute erfahrungen gemacht habt.


    versuche mit eine strammeren druckstufe das weiche einfedern (bremsen, bodenwellen) ein bisschen abzufangen. macht ihr das auch so?


    grüße & schönen abend

    habe jetzt den ganzen fred durchgearbeitet.


    mich interessieren eure werte für die zug- und druckstufe vorne wie hinten. da steht jetzt leider nicht so viel geschrieben.


    fahrwerk möchte ich original lassen, also keine neuen federn etc., nur aus den vorhandenen einstellmöglichkeiten das beste herausholen.


    speziell vorne habe ich die druckstufe erhöht um das nicken beim anbremsen zu verringern.


    fahre überwiegend strasse, eher zügig bis manchmal kampflinie.


    wie habt ihr das bei euch eingestellt?

    Fahre die Standard AT CRF1100D MY2022, siehe:



    Ich wiege ca. 90kg, habe nun folgende Einstellungen vorgenommen:



    Vorne an der Gabel im Prinzip die Standard Werte der CRF1100D2 (DCT & großer Tank) eingestellt, die ist gegenüber meiner CRF1100D (DCT & kleiner Tank) wohl ca. um 6kg schwerer. Bei der Druckstufe jedoch einen Klick mehr gegeben.


    Hinten an der Federvorspannung ca. 2/3 der möglichen Vorspannung eingestellt, Zug und Druckstufe jeweils einen Klick Richtung härter angezogen.


    Negativfederweg nicht gemessen, Einstellungen eine Mischung aus selbst erfahren und eingelesen. Mit den aktuellen Werten noch nicht viele Kilometer gemacht, wirkt aber stimmig.


    Was fährt ihr für Werte, habt ihr einen Vergleich für mich?

    Hallo & Mahlzeit,


    ich habe vom originalen Honda Gepäcksystem (Größe der Koffer / Ausnehmung Auspuff, Alu zerkratzen, Schlossprobleme Verschmutzung, Preis) nicht das Beste gelesen und gesehen.


    Zudem habe ich mit den Produkten von GIVI langjährig sehr gute Erfahrungen gemacht, deren Produkte überzeugen mich einfach (und ich habe die Koffer vom Vorgängermoped noch über).


    Die SD08 MY 2022 hat von Haus aus schon eine originale Honda Gepäckbrücke (das Ding wo der Sozius sich mit den Händen anhalten kann), also folgende Sachen verbaut um meine GIVI Monokey Koffer verwenden zu können:


    Topcase-Rack:

    https://syrac.es/en/honda-crf1…os-negro_pintado_al_polvo

    + sehr hochwertige solide Ausführung (äquivalent mit dem Honda Alu Rack)

    + A2/A4 Befestigungsmaterial

    + schwarz eloxiert verfügbar (detto silber)

    + gute Position des Koffer zur Maschine, nicht zu nah am Sitz, nicht zu weit auskragend

    + als nettes optisches Gimmick „CRF“ eingearbeitet

    + mit Versand 30.- EUR günstiger als das originale Honda Alu Rack (das es nur in silber gibt)


    Seitenträger:

    https://sw-motech.com/bike/HON…traeger/4052572200711.htm & https://sw-motech.com/bike/HON…Adapter/4052572050996.htm

    + sehr robuste Ausführung

    + abnehmbar

    + gute Passform, Montierbarkeit

    - teuer


    Anm., die originalen GIVI Trägersysteme für die SD08 gefallen mir nicht so gut, da braucht es immer irgendwelche Zusatzträger, unnötig. Am Wochenende werde ich das Moped aus der Garage holen, ein paar Fotos machen können und dann hier noch einstellen.


    Beste Grüße

    Grüß euch,


    vorab danke für die Beiträge hier, hat mir sehr geholfen das Problem zu lösen!


    Nachdem klar war um welchen Schlauch es sich handelt bin ich ihn mit der Taschenlampe nachgefahren um die Stelle zu finden. Dazu die linke Seitenverkleidung vom Tank gelöst und weggehalten (nicht demontiert) um besser in den kleinen Spalt zwischen Rahmen und Tank hineinzusehen.


    Der Schlauch hat von Haus aus eine leichte S-Form und ist bei mir ca. 7cm nach dem Tank komplett abgeknickt gewesen, so wie man einen Gartenschlauch abquetscht wenn man da Wasser absperren will.


    Durch zurechtziehen am Schlauch und einrichten der Position mit einem stumpfen Schraubenzieher konnte ich die Knickstelle lösen. Das Wasser oberhalb der Knickstelle ist gleich nur so rausgeschossen. Auch ein Test wo ich oben Wasser eingekippt habe hat prima geklappt.


    Bin ziemlich happy, ein minimalinvasiver Eingriff, ohne den Tank runter zu rupfen. Wenn je zur Wartung später mal der Tank runter kommt werde ich die Schlauchführung nochmals prüfen.


    Thx & schönen Tag