Beiträge von CRF1100DCT_Fan

    Kann dazu - leider - nur folgendes berichten. Mir hat der FHH beim 1tkm Service viel zuviel Öl eingefüllt, ca. 1,5 x die Höhe des Abstand Min-Max über Max, d.h. ca. 2cm über Max.


    Habe es mehrfach genau nach Handbuch gemessen, irgendwie aber meinen Messwert als unplausibel ignoriert, mir leider nie in den Sinn gekommen das hier was nicht passt. Gegen Ende war es mir aber doch suspekt weil ich diffuse Schleifgeräusche im Schiebebetrieb vernahm.


    Beim 12tkm Service den FHH dann darauf angesprochen, der hat natürlich Nebelgranaten geworfen, Öl kann nicht mehr werden usw. alles in Ordnung blablabla. Auf eine gemeinsame Ölmessung vor Service nicht bestanden, mein Versäumnis. Egal, zum Glück hat er beim 1tkm Service die zu große Ölmenge abgerechnet, also ganz nackt stehe ich nicht da.


    Nach dem 12tkm Service nun auf strich genau so viel Öl drin wie vorgesehen. Meine Messmethode (Handbuch, Ebene vor meiner Garage) nicht verändert.


    Fazit: bin 12tkm munter mit viel zuviel Öl rumgefahren. Motorleistung, Ölverbrauch, Kontrolleuchten, Auspuffgase, etc. nach wie vor alles im grünen Bereich (schwachen Geräusche die ich vernahm nicht mehr da, Einbildung?) sie scheint es also weggesteckt zu haben


    Wenn ich auch richtig angepisst bin, es nicht zu Nachahmung empfohlen ist, aber so ein Drama scheint es auch nicht zu sein mit zuviel Öl beim Trockensumpfmotor herumzufahren.

    Wenn das der Wahrheit entspricht, würde ich dir raten schnellstens deinen FHH zu wechseln, wenn er schon mit so einer simplen Tätigkeit überfordert ist. Wie soll so einer erst die Nockenwellen aus-/einbauen und das Ventilspiel korrekt einstellen???


    Man kann wirklich alles übertreiben, so eine Raketenwissenschaft wie hier von dir dargestellt ist das montieren einer originalen AT Sitzbank nun wirklich nicht! 5-10 sec rumruckeln und oben ist das Ding.

    Hab mir die Ergebnisse im Detail jetzt mal angesehen, interessant, dass die ersten drei Plätze:


    - CTA3 (27%)

    - Dunlop Trailmax Meridian (10%)

    - Pirelli Scorpion Trail 2 (10%)


    mit in Summe fast 50% der Gesamtmenge, jeweils an eine „gleiche Reifenart“ gehen, von der Grundform „Semi-Slickreifen mit wenig Regen/Gelände Rillen“ alles mit viel positiv Profil.


    Erst mit dem TKC70 ist ein echter Geländereifen mit deutlich mehr negativ Profil am Start.


    Offensichtlich finden viele diese „Semi-Slickreifen mit wenig Regen/Gelände Rillen“ für ihren Anwendungsfall mit der AT sehr passend.


    Nach meiner Rumänientour werde ich nach dem CTA3 den TKC70 probieren, ich erhoffe mir beim weichen TKC70 CTA3 ähnliche Kurvenhaftung aber deutlich mehr Potential im Gelände. Laufleistung ist mir zweitrangig wenn sie nicht komplett abkackt (=kleiner 4tkm)


    Na mal sehen.

    Lass dir das vom FHH oder einem Forumskollegen mal live zeigen, und übt das gemeinsam ein paar mal bis es „sitzt“ bei dir (nicht bei der AT :happy-partydance: ). Ja etwas fummelig, aber ehrlicherweise doch nur eine Frage der Technik, klappt richtig gemacht schnell und ohne Kraftaufwand!

    bin da bei dir, das ist auch für mich das Haar in der Suppe, auch nach bald 13tkm nervt mich das ab und an.


    Die Kombination von:

    - viel Hubraum auf nur zwei Zylindern

    - großes Drehmoment

    - starke Motorbremse

    - übersensibler E-Gasdrehgriff

    - Kettenspiel


    führt zu dem Verhalten, das wird IMHO auch nach einfahren & service nicht besser, warum auch? Vielleicht mal nach einem Software Update?


    Etwas gegensteuern kannst du mit:

    - individuellen fahrmodus, P4 & EB3, für die Stadt, bei Tempo kleiner 60ig km/h

    - kettenspannung nicht zu locker (Achtung, nicht übertreiben, GAW nicht beleidigen). Speziell am Anfang gibt aber die Kette mehr nach, prüf das mal.

    - viel Tempomat nutzen (leider erst ab 50ig km/h)

    - sehr konzentriert und ruhig mit der gashand sein (und das kann eben anstrengend werden)

    - sich nicht darauf versteifen, es versuchen auszublenden


    Fazit:

    Geschwindigkeiten kleiner 60ig km/h mag die Twin nicht so, die braucht Auslauf. In der Stadt also suboptimal (speziell wenn du alternativ z.B. eine Variomatic GTS300 Vespa gewohnt bist…) ab Freiland fängt der Spaß dann aber richtig an. Pässe & Spitzkehren gehen auch langsam super, weil da nach der Kurve gleich wieder Leistung anliegt.


    Eine KTM1290 oder GS1200/1250 sind im Konstantfahren bei niedrigen Geschwindigkeiten auch keine Helden, glaube mir, alles schon getestet. Das ist der Tribut den Hubraum und Leistung kostet…


    Wünsche dir viel Freude mit deinem Teil, die ist wirklich super!


    BG




    Hallo Carsten,


    erlaube mir mal dir den Spiegel vor die Nase zu halten und nur ein paar deiner Post‘s aus verschiedenen Threads hier zusammen zu kopieren.


    Schon bei deiner überschwänglichen und blumigen Erstbeurteilung mir gedacht, na mal sehen wie das noch wird…


    Ich denke du hast dir hier eine übersteigerte Erwartungshaltung aufgebaut, die sich nun in Enttäuschung gewandelt hat, musste.


    Die Africa Twin ist nicht perfekt, die hat ihre Schwächen! Sie kann im gleichen Atemzug aber wieder auch ganz viele Dinge wunderbar!!


    Wünsche dir die Ruhe und Gelassenheit dich mal wirklich auf das einzulassen, was du dir da in die Garage gestellt hast, und das du das pendeln zwischen deinen extremen Wahrnehmungen los wirst.


    Vielleicht bildest du dir dann eine abgeklärtere, nachhaltige Meinung und entwickelst wirkliche Zufriedenheit mit dem Teil?


    Ich hoffe du bekommst mein Feedback nicht in den falschen Hals, das wäre nicht meine Intention, da gehört es nicht hin.


    Wünsche dir dauerhaft viel Freude mit deiner Neuanschaffung!


    Beste Grüße

    also die fahrmodi sind nur eine vorkonfiguration von P, EB, und wie das ABS regelt.


    grundsätzlich kannst du verstellen:

    P(ower): 1 - 4

    EB(enginebrake): 1 - 3

    T(raction): 0 - 7

    W(heelieControl) 0 - 3

    Getriebe: D, S1 - S3, M

    und das in eigenen Benutzermodi zusammenstellen.


    Ich fahre:

    - stadt im "Benutzermodus1" mit P4, EB3, T3, W2, S1

    - überland im Modus "Tour" mit T3, W2, S1/S2/M

    und bin sehr zufrieden damit. die kombination von viel hubraum auf nur zwei zylindern, großes drehmoment, e-gas, motorbremse kann speziell in der stadt manchmal nerven weil alles so sensibel anspricht, es manchmal vor und zurück ruckelt. größer 60 km/h tritt das mehr und mehr in den hintergrund.


    bzgl. P, EB, T, W ist wie in einem anderen fred schon geschrieben "Bedienkonzept, je mehr blau (also größer im zahlenwert), desto sicherer und sanfter"


    schmöker einmal in der bedienungsanleitung, da ist eigentlich alles ganz gut (manchmal etwas umständlich) beschrieben.


    SD08 DCT rockt, viel spass damit!!

    Guten Morgen,


    es ist ganz genau so wie Markus es beschreibt. So hat es auch mein großer und sehr kompetenter fHH bei der Übergabe erklärt (sein O-Ton dazu: „Bedienkonzept, je mehr blau, desto sicherer und sanfter“. Das finde ich eine prima Zusammenfassung).


    Die Motorbremswirkung kommt bei der CRF1100 erst bei großen Drehzahlen zur Geltung, dann aber spürbar.


    Übrigens, bei der neuen Trans Alp hat Honda diese Logik genau umgedreht, da ist je mehr blau desto weniger Eingriff, sprich alles blau -> volle Leistung, viel Motorbremse usw. Mein fHH schüttelt hier auch den Kopf was Honda da zaubert…


    Schönen Tag