Beiträge von schwagutec

    Guude,


    weil das Thema gerade wieder aktuell ist......


    Meiner ist nun ja nun ziemlich genau ein Jahr dran und ich bin seitdem nur etwa 2000 km gefahren.

    Mittlerweile ist er (für mich) so laut geworden, das ich überlege, den originalen wieder draufzumachen.

    Da wurde wohl so wenig Dämmwolle wie möglich verbaut, und dazu noch eine miserable Qualität, die ratzfatz wegbrennt.

    Guude,


    eben weil es mit Bügel passieren kann, das trotzdem der Lichtmaschinendeckel durch einen Stein zerstört werden kann,

    haben sich einge - so wie ich auch- die Bumot Wanne gekauft.

    Meines Wissens gibt es (oder gab) nur Bumot oder Only Bike, die eine Wanne anbieten, die hoch genug gezogen ist.

    Ich vertraue auf die Wanne, nicht auf einen Bügel!

    28498629se.jpg

    Guude,


    vielen Dank für Euren Input.


    Fazit:

    Spur/ Sturz verändern bringt nix, da die Geschwindigkeiten dafür viel zu gering sind.

    Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen bzw Wissen, da ich soooo unbeleckt in Punkto Fahrwerk

    auch nicht bin. Aus diesem Grund habe ich auch das einzig mögliche/ sinnvolle bereits getan,

    das Gewicht des Mähwerks wird nicht von eigenen Rädern getragen, sondern liegt komplett auf der Vorderachse.

    Über anderes Profil der Vorderräder kann ich ja noch mal nachdenken.


    Ergo muß ich halt mit dem Nachteil der eingeschränkten Lenkbarkeit leben.

    Muß ich halt mehr rückwärts fahren bzw rangieren.

    Aber damit kann ich leben.


    Nochmals Danke für Euren Input

    Guude,


    gestern konnte ich endlich mal mein Unigamog mit Mähwerk richtig ausprobieren.


    Aber auch hier galt es, zunächst kleine Rückschläge zu verkraften.....


    ich habe den Motor vom Unigamog gestartet, einmal ziehen- läuft!

    Dann den Motor vom Mäher gestartet, auch hier einmal ziehen - läuft!

    Dann bin ich losgetuckert, ich hatte ja letzte Woche schon mit dem anderen Mäher gemäht,

    deshalb war es diesmal eigentlich nur ein bisschen Kosmetik mähen, aber egal.

    Ich habe auch erstmal nur den unteren, flacheren Teil der Wiese mähen wollen,

    um erstmal zu sehen, wie es läuft.

    Nach knapp einer Minute Ernüchterung - Mähwerkmotor geht aus!

    Hat er vorher nicht gemacht, was ist das denn jetzt für ein Problem?

    Nach mehrmaligem kurzen Warten, dann wieder starten ist er jedes mal

    kurz angesprungen und dann wieder ausgegangen.

    Warum kriegt er jetzt auf einmal keinen Sprit?


    Da ich augenscheinlich keinen Fehler entdecken konnte, habe ich also

    mitten auf der Wiese erstmal den Vergaser abgebaut.

    Dann den Schwimmerkammerdeckel abgeschraubt und - Bingo!

    Alles total mit Rost verdreckt!

    In Nachhinein erklärbar:

    Den Motor habe ich nagelneu von einem Kumpel bekommen, der brauchte damals

    nur das Rasenmäherfahrgestell.

    Wie lange der Motor beim Kumpel stand - keine Ahnung.

    Bei mir ist der Motor dann immer nur für ein / zwei Minuten gelaufen, dann gab es

    ja immer andere Probleme mit dem Mähwerk.

    Deshalb hat sich in der Schwimmerkammer im Laufe der Zeit wohl durch Wasser (Kondenswasser?)

    Rost gebildet, der letzendlich die Hauptdüse zugesetzt hat.

    Nach Reinigung der Schwimmerkammer und Durchblasen der hauptdüse alles wieder zusammengebaut,

    danach einmal gezogen und tata- das Ding lief wieder!


    So - jetzt aber!


    Ich habe dann den kompletten unteren Teil der Wiese gemäht, ohne das einer der Motoren Probleme gemacht hat.

    Aber auch hier gabe es zum Ende einen kleinen Rückschlag, ein Winkel der Mähwerkkonstruktion ist an einer Schweißnaht

    gebrochen.War aber nicht so schlimm, ich konnte weitermähen, nur die Höhenverstellung war ausser Funktion.

    Ansonsten hat der Probelauf ziemlich gut geklappt, ich habe gegrinst wie ein Honigkuchenpferd.


    Endlich mal Wiesemähen, ohne klatschnaß geschwitzt zu sein!

    jetzt brauch ich noch einen speziellen Helm - ihr wißt schon, den mit den beiden Haltern links und rechts......... ;)


    Erst als ich fertig war, ist mir eingefallen, dass man ja ein kleines Video hätte machen können.

    Also nochmal das Ding angeschmissen und Frauchen hat ihren Zeigefinger präsentiert beim Filmen :mrgreen:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich werde übermorgen den gebrochenen Winkel neu schweißen und dann wird es am kommenden Samstag ernst:

    Dann kommt der steile Teil der Wiese dran!









    Eine Frage an die Schwarmintelligenz habe ich noch:


    Der UNIGAMOG hat eine starre, durchgehende Hinterachse mit festverschraubten Rädern.

    Das brauche ich für die Traktion, damit ich überhaupt den Berg raufkomme (ich hab´s mit nur einem angetriebenen Rad versucht - keine Chance)

    Aufgrund dieser Starrachse will das Ding theoretisch eigentlich nur geradeaus fahren, deshalb liegt das Gewicht des Mähwerks auch

    komplett auf der Vorderachse, damit ich gut lenken kann.

    Nun zur Frage: Wie kann man die Lenkfähigkeit trotzdem verbessern?

    Sollte ich an der Spur/ Sturz der Vorderräder etwas ändern?

    Bei einem herkömmlichen Go Kart sind die Vorderräder extrem schräg angestellt- was sind die Vorteile?

    Bin jetzt nicht sooo der Fahrwerksspezialist-

    was muß ich ändern, um eine bessere Lenkfähigkeit zu bekommen?

    (Zeichnung wäre toll!)

    Guude,


    der war gut! ;)


    (bei mir sind aber auch ein paar "Europäische "dabei)


    Ich "darf" am 15.06. wieder ran, ziemlich genau 3 Monate war ich zuhause.

    Ich habe überhaupt keine Zeit, arbeiten zu gehen, es gibt noch sooo viele Sachen, die ich zuhause erledigen möchte....:P

    Guude,


    ....ich nun wieder.....;)

    diesmal weiß ich es aber besser als Wiki!

    (zumindest, was die Region "oberes Mittelrheintal" angeht, leider wird die auch in Wiki gar nicht erwähnt.)

    Zunächst, das im Mainzer Raum die rechte Rheinseite als "äbsch Seit oder Ebsch Seit" tituliert wird, hat schon seine Gründe,

    schließlich muß man ja "nach Wiesbaden schauen...."

    Das haben wir in Mainz mit Köln gemeinsam, die "müssen" auch auf das Dorf an der Düssel schauen.


    Aber da ich ja gebürtig aus Oberwesel komme, bin ich mit dem Begriff "äbsch Seit" seit Kindesbeinen vertraut, weiß aber zugebenermaßen auch erst seit ein paar Jahren, warum das so ist.

    Hier fängt Wiki mit der Begriffserklärung bezüglich den Pferden auf den "Treidelpfaden" zwar richtig an,

    dann wird aber es mit dem Sonnenlicht lächerlich.

    Der wahre Grund liegt - zumindest was die Region Mittelrhein angeht-in der Geografie begündet:

    Es wurde ja logischerweise immer nur Flußaufwärts getreidelt.

    Kam man nun an einen Nebenfluß/ Bach, der in den Rhein floß, mußte erst umständlich ausgespannt, die Pferde über den Fluß/ Bach geführt werden, dann wieder eingespannt und weiter gings.

    Und da es auf der rechtsrheinischen Seite mehr Zuläufe gibt als auf der linken Seite, war es halt auf der rechten Seite weitaus aufwändiger zu treideln als auf der linken.

    Deshalb wurde die rechte Seite zur "äbsch Seit"!

    Ganz einfach und in meinen Augen auch logisch

    (und viel wichtiger: zutreffend! :P


    Es gibt zwar viele Anrainer der rechten Rheinseite, die behaupten, das die linke Seite die äbsch Seit ist, da die Sonne halt länger auf die rechte Seite scheint als auf die linke, das stimmt zwar und da wollen wir auch gar nicht drüber diskutieren.

    Aber wir von der linken Seite wissen es halt einfach besser...!8o8o8o;)


    Fazit: am Mittelrhein schreien viele danach, endlich eine Brücke zu bauen.

    Die Frage lautet aber: Wer schreit?

    Von den linksrheinischen kaum einer, aber dafür viele von den rechtsrheinischen.

    Und warum? Die wollen alle ins gelobte Land!;)

    Guude,


    da ja nun dem Tommes sein Töv wieder zu laufen scheint, kann ich ja noch was zu Dirk´s Scheibenwischerdinges sagen:


    Interessanterweise hatte ich vor Jahren genau das gleiche Problem!

    Wobei, es war für mich zum Glück kein Problem, ein bisschen Lesen, ein bisschen Erfahrung und

    gaaaanz wichtig: Das "Dummgesabbel" der Werkstätten ignorieren ( "Motor kaputt" - ja klar, wenn er noch sporadisch läuft...)

    Habe dann die Kontakte des Scheibenwischerrelais gesäubert und alles war wieder gut.


    Das ganze war übrigens an einem SL R129, beim Kauf hatte ich - zumindest dachte ich das - alles überprüft, aber wer

    denkt schon bei einer Probefahrt bei schönstem Wetter an die Scheibenwischer!

    4 Wochen später hatte es dann auch mal geregnet......

    Wahrscheinlich war der Vorbesitzer auch immer nur bei schönem Wetter gefahren.

    Guude,


    Biete ein komplettes Kofferset vom Hepco Becker an, komplett mit Träger.


    Passt auf XRV RD07 und 07a, zur 04 kann ich nix sagen


    Nicht Ladenneu, aber in einwandfreiem Zustand.


    Koffer sind dicht, Träger nicht krumm oder verrostet.


    Zum Versenden bin ich zu faul, bin eher so der Abholertyp ,

    ich bin aber auch gern beim Anbau in Mainz behilflich und stelle Werkzeug


    Preis: 175 euro VHB

    Guude,



    Das war mir neu!

    Bisher dachte ich immer, die Mosel würde bei Koblenz in den Rhein fließen.

    Deshalb habe ich mal gegoogelt und festgestellt, dass du wohl einem Wikipediafehler aufgesessen bist.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Aare



    Edith:

    Uups, Komando zurück, wieder was dazugelernt.

    Es gibt tatsächlich noch ein Koblenz - aber in der Schweiz


    Die Römer haben es sich aber auch einfach gemacht!

    Nennen die doch einfach alle Siedlungen, an denen zwei Ströme zusammenfliessen, "Confluentes"

    ;)