Beiträge von ManfredA

    Im Gegensatz zur Kette/Ritzel erkennt man beim geschlossenen Kardan/Endantrieb den Verschleiß nicht augenscheinlich,

    Im Übrigen raten viele Fachleute auch bei KFZ-Getrieben--egal ob manuell oder Automatik, zu einem Getriebeölwechsel nach ca. 80.000km...

    Life-Time ist nicht immer optimal, man sollte da den vollmundigen Werbeversprechen mancher Hersteller nicht blind vertrauen.

    Aber --jeder so wie er es für richtig hält; in einem technischen Forum sollte man aber zumindest die Herstellervorgaben kennen und nennen. 8-)

    @HorstVollpfosten + blitz : ..Das Thema ist hier teilweise OT; dennoch sollten korrekte Infos weitergegeben werden.

    Yamaha schreibt für meine FJR1300 RP11 laut Inspektionsplan einen Wechsel des Endantrieb-Öls ( was landläufig als Kardanöl bezeichnet wird) alle 10.000km vor. Nach der Garantie habe ich das in Eigenverantwortung auf jeden 2. Reifenwechsel /Motoröl+Filter-Wechsel verlagert, was bei mir eben ca. alle 16.000km ist.

    Das Öl das rauskommt ist sauber und scheinbar unverbraucht; dennoch sollte man die Scherkräfte in einem Kegelradgetriebe eines Tourensportlers nicht unterschätzen, und da ein solcher Endantirieb deutlich teurer ist als 3 Liter Getriebeöl auf 240.000 km und 15 Kupferdichtungen habe ich da auch kein schlechtes Gewissen.

    so mache ich es auch wenn ich mir unsicher bin; :roll: einfach einen Satz mitnehmen und unterwegs ein Auge drauf haben.

    Hin und her wechseln würde ich auch nicht!

    Und jetzt entsorgen... dafür sind sie einfach noch viel zu gut.

    Berichte auch mal welche du dir jetzt kaufst und wie die sich halten.

    Würde mich interessieren weil ich das Thema auch auf dem Schirm habe und hier teilweise sehr kontrovers berichtet wurde. :think:

    Hallo Raggna;

    Das Hochrechnen hat bei mir auf den letzten 400.000 km noch nie geklappt....

    Und ich behersche den Dreisatz sehr gut!

    Es liegt nämlich m.E. nicht am Rechnen, sondern daran das ein Motorrad-Reifen nicht linear abbaut.

    Und selbst bei gleichen Reifenmodellen und Nutzungsparametern gab es bei mir schon unterschiedliche Laufleistungen.

    Übrigens--auch die Profiltiefen können sich während einer Reifenmodellreihe mal ändern (hatten wir vor Jahren mal bei einem anderen Reifenhersteller nachgewiesen...) Und dann stimmt die Laufleistung plötzlich auch nicht mehr.


    Ich warte deshalb mal ab bis es eine breite Basis an Kilometerleistungsaussagen bei meinem Anforderungsprofil gibt.


    Zweifelsohne ist der mir bekannte Tourensportreifen Michelin Road 6 ein sehrguter Reifen ; ob man das bedenkenlos auf deinen Michelin -Straßenreifen übertragen kann, weiß ich nicht .

    Nur zur Konkretisierung:

    Handelt es sich um den Michelin Anakee Road ? Michelin Anakee Road

    Aber ich verfolge Beides sehr aufmerksam 8-)

    sorry, das ist doch Quatsch!


    Hier geht es doch darum voneinander zu lernen; und da ist Hobbit sehr gut im Thema drinn.

    Der macht das hochprofessionell,....

    Natürlich bringen andere Öler auch irgendwie und zumindest teilweise Öl auf die Kette,....

    aber wie du schon selbst erfahren hast, steckt der Teufel (Misserfolg) oft im Detail..... :roll:


    Und das Kettenblatt der AT ist nunmal nicht eben, sondern hat eine Nut und folglich eine Kannte