Tja Torsten... da hatten wir Beide die gleichen Gedanken
Das Aufsteigen von der anderen Seite ist zumindest beim beladenen Moped mit Koffern und TC schon etwas heikel, und m.E. riskant!
Muss aber jeder selber wissen.
Tja Torsten... da hatten wir Beide die gleichen Gedanken
Das Aufsteigen von der anderen Seite ist zumindest beim beladenen Moped mit Koffern und TC schon etwas heikel, und m.E. riskant!
Muss aber jeder selber wissen.
Hallo Hermann
Ist der Seitenständer der 1100er nicht sowieso ais Stahl?
Ich steige auch über den Seitenständer auf, weil bei mir auch fast immer die Koffer dran sind
Bei meiner ist so eine Verbreiterung drangeschräubt, was ich als sehr nützlich finde.....
Es gibt auch Geübte die von der anderen Seite aufsteigen... das ist mir aber zu heikel.....
Alles anzeigenMöchtest du eine Empfehlung von anderer Seite. Lies mal hier!
Hallo Franz;
du musst nicht gleich angepi**t sein;
prinzipiell hast du recht--wenn es bei dir so einwandfrei funktioniert und wenn nur Kabelbinder und O-Ring minderwertig sein sollten.
Du kannst ja mal berichten wo du welchen neuen O-Ring gekauft hast.
Was mich noch interessieren würde;
was hast du für deinen Öler letztlich bezahlt, und hast du die Schlauchleitungen gekürzt oder ( was ich glaube auf dem Bild zu erkennen) in Schlaufen verlegt, um die ursprüngliche Länge bei zu belassen.
Diesbezüglich gab es hier unterschiedliche Aussagen / Empfehlungen.
Und nur damit du mein Interesse richtig einschätzen kannst; ich habe noch keinen Kettenöler verbaut, sondern brauche noch meine Vorräte an Kettenfett diverser Hersteller auf, würde aber dann ggfls. einen einfachen preiswerten Öler mit einfachem Selbsteinbau --nicht am Lenker! bevorzugen.
Insofern lese ich hier fleißig mit
..... mal ein schönes Foto für unsere Hundefreunde
...und noch einer der m.E. besten deutschen LIEDERMACHER: Reinhard Mey
Nur 2 als Beispiel:
Heute auf jeder Party von den textsicheren Gästen mitgesungen:
Über den Wolken :
und -- kennt vieleicht nicht jeder:
Sommermorgen:
Alles anzeigenSoeben habe ich einen Gidiall (der sicher keinesfalls weniger wertig ist als das Original) an meiner aktuellen Cagiva Gran Canyon 900 iE installiert. Einzig die mitgelieferten Kabelbinder habe ich nicht verwendet, die lassen sich von Hand zerreissen. Und nach der Erstfüllung werde ich auch den bereits erwähnten, grossen inneren O-Ring durch einen Qualitätsring ersetzen.
.......du merkst den Widerspruch selbst?
Und zur Schlauchführung auf die Kette;
das ist nicht das, was von zahlreichen "Fachleuten" hier in diversen Threads empfohlen wurde....
Aber Danke für die Berichterstattung
Alles anzeigenMoin,
Vorsicht mit dem National Cycle, das Schild für seine SD08 ist anders geformt als das für die hier gezeigte, hat bei weitem nicht die Ausformungen,
die den Fahrtwind zur Seite umlenken sollen.
Gruß
Danke für die Info!
Na dann wären ja aktualisierte Bilder wünschenswert.
Erinnert etwas an die Windschilde der neueren GS
.... der Helm spielt eine entscheidende Rolle .
Beim Fahren einfach mal die Sitzposition und die Helmposition verändern ,
also Kopf einziehen Kopf Strecken Kopf weiter vor Kopf weiter zurück dann merkt man schon ob es bestimmte Positionen gibt wo es günstiger ist und kann Rückschlüsse auf die erforderliche Scheibe ziehen.
Alles anzeigenBridgestone A41: vorne 4mm, hinten 6mm
Conti trail Attack 3 Index V: 3 Sätze.
Vorne 4,5mm, dann 4,7mm, dann 5mm.
Hinten, 8,8mm, dann 9mm, dann 9mm in der Mitte. Flanke 7mm
Gruß mgr
.... auf jeden Fall sagt eine derartige Tabelle aus, dass die Profiltiefe nicht konstant ist während dem Produktionszeitraum eines Reifens. Die Erfahrung haben wir auch gemacht dass sich das durchaus ändern kann.
Davon ausgehend, das sich der gleiche Reifen bezüglich Verschleis nicht ändert, bedeutet eine abnehmende oder zunehmende Profiltiefe eine längere Nutzungsdauer.
Aber generell kann man natürlich von der Profiltiefe nicht!! auf die Laufleistung schließen.
Aber sie ist zumindest mit ein Indiz.
Es schadet auch nichts den Reifenherstellern mal etwas auf die Finger zu schauen
ich habe den C5 mit meinem Navi gekoppelt über Bluetooth.
Ich Schalte das Das Headset im Helm hinten ein ( 3 Sec. Den einzigen Knopf drücken) und anschließend das Navi ein und dann steht die Kopplung.
Umgekehrt ebenfalls beim Ausschalten. Die seitlich integrierte Fernbedienung brauche ich dazu nicht .
Das Einschalten und Ausschalten wird per Ansage bestätigt. An einem kurzen Piepser erkenne ich dass die Verbindung zum Navi steht.