Danke. Das habe ich nicht gefunden.
Gruss
iceman
Danke. Das habe ich nicht gefunden.
Gruss
iceman
Alles anzeigenDas Update 3.10 adressiert N I C H T das TFL Problem. Hierzu gibt es ein Update der BCU. Dieses kann nur ein Händler einspielen. Die Versionsnummer dazu gibt es im TFL Thread.
Ok. Den Begriff BCU habe ich heute mit dem Händler diskutiert.
Kannte den Begriff nicht. Dachte immer ich meine die ECU. Und die ECU schließt er als Fehlerursache aus.
Ich werde nochmal nachhaken.
Gruss
iceman
Natürlich haben da die Mönche auch gebraut und gebrannt.
😂
Oder meinst Du das Trafohäuschen?
Servus
Hier die AT vor sakralen Zwillingstürmen
Die Abtei Münsterschwarzach
EF81131B-0379-4D9F-97A8-A5E018841C5E_autoscaled.jpg
Und die neue Aufgabe : Eine AT und ein historisches Trafohäuschen. (Bevorzugt nicht mehr in Betrieb, und wenn doch muss es wirklich alt sein.)
A5504C7E-1EFF-4815-9A3E-493E12EF298A.jpeg
Alles anzeigen
Mein Händler hat ungefähr folgendes an Honda geschrieben:
Die der Licht-Modus "Automatik" schaltet sich bei längeren Fahrten ab ca. 1 Stunde von alleine auf "Aus", welcher das Tagfahrlicht dauerhaft deaktiviert. Erst durch erneutes manuelles Aktivieren des Licht-Modus "Automatik" kann das Tagfahrlicht wieder eingeschaltet werden. Dieser Effekt tritt sporadisch auf.
Daraufhin hat er das update per Email bekommen.
Hallo zusammen,
ich habe Version 3.1 auf dem Display der CRF1100L SD08 installiert. Und zwar ab Händler.
Und ich habe mit dieser Version, die momentan gerade die aktuelle Version ist, den hier dikutierten TFL Fehler immer noch.
Die TFL Automatik springt nach einiger Fahrzeit (ein Stunde könnte sein) von "AUTO" auf "OFF". Dadurch geht auch die kleine grüne Leuchte dazu aus. Daran merkt man das überhaupt als Fahrer erst.
Die Funktion: Wenn man TFL Automatik eingeschaltet hat, dann leuchten nur die Ringe und das normale Fahrlicht/Ablendlicht NICHT. Schaltet sich die Automatik des TFL ab, so gehen die regulären Fahrlichter vorne zusätzlich zu den Leuchtringen an. Ergo, das Fehlverhalten der Software ist nicht kriegsentscheidend, aber nervig.
Gruss
iceman
Moin die Damen und Herren,
das einzige was mir an der an der CRF1100L wirklich auf den Zeiger geht, ist das lahmarschige Display. Selbst mit neuester Software dauert bei mir manchmal die Fahrmodus Umschaltung, per Tasten links am Lenker, bis zu 5 Sekunden. Das ist einfach komplett inakzeptabel. Schlechte Software gepaart mit billigen, leistungsschwachen Prozessoren in dem Gerät sind wirklich fast unerträglich.
Was mich etwas weniger nervt, und man irgendwann auch kapiert ist die Anzeige der Kreise für POWER/Engine Break usw. Die Anzeige ist regulär grau und wird mit blauen Balken angereichert. Was mich daran nervt ist, dass vier Blaue Balken am wenigsten Power sind und ein blauer Balken die schnellste Gasannahme darstellt. Das ist verkehrt herum und völliger Blödsinn für mich.
Ansonsten eine fette und sehr viel Spaß machende Maschine.
Gruss
iceman
ZitatAlles anzeigenalpi-ticinesi.ch unterliegt den Corona-Verordnungen aus mehreren Staaten. Aus diesem Grunde kann ab 1.Juni 2021 ein Zugang nur noch vollständig geimpften Personen gewährt werden, die darüberhinaus einen höchstens 24 Stunden alten negativen PCR-Test vorweisen können. Das notariell beglaubigte und maximal 17 Wochen alte Impfzertifikat senden Sie bitte an email.
Das wird so kommen !!
Also nur das was ich zitiert habe.
So ein Fehler, der mal da ist und mal nicht, ist so ziemlich das ungünstigste, was es gibt für eine Werkstatt.
Und für uns Besitzer ja auch.
Allerdings eröffnet dass die Möglichkeit für uns selbst, dass das Problem nach kurzer Zeit von selber verschwindet.
Wenn wir mal resümieren, was passiert ist:
1. Während der Fahrt ausgegangen
2. Zeit ist verstrichen
3. Die Abschlepparbeit des ADAC bringt Erschütterungen auf die AT
4. AT läuft ohne Reparatur wieder von allein
Das alles lässt mich vermuten, dass irgendwas einen Wackelkontakt hat.
Oder etwas ist durch Erschütterung nicht dicht oder verstopft etwas durch Erschütterung .
Am einfachsten wäre ein elektrischer Wackelkontakt, der die Steuerung oder Steuergeräte abschaltet oder durcheinanderbringt. Wackelkontakte, wie oben schon beschrieben an typischen Teilen wie Batterie, Zubehör-Installationen, Seitenständer oder Stellmotor.
Doof wäre ein Folgefehler, so nach dem Motto: Die Software entscheidet keinen Gang einzulegen, weil mal kurz kein Einspritzdruck da war (Verstopfung, Luft oder Dichtring verhindert Deckaufbau) oder andere Sensoren falsche Werte liefern. Aber dieser Gedankengang scheidet hier aus.
Aber gehen wir in Gedanken nochmal ganz zurück. Der erste Fehler war ja kein DCT Fehler. Zumindest nicht offensichtlich. Der Motor ist mitten im Betrieb ausgegangen, hat Michel geschrieben. Und erst danach hat sich das Getriebe geweigert, einen Gang einzulegen. Ergo sehe ich den Fehler weniger im DCT als in einem Parameter oder Umstand, der zum Motor gehört. Also Zündung, Einspritzung und deren Steuerungen.
Leider wird auch der FHH in diesem Fall für mich keine zufriedenstellende Antwort liefern können, es sei denn der auszulesende Fehler zeigt eindeutig auf eine Fehlerursache.
Nachtrag: Denkbar wäre auch ein Defekt innerhalb der Batterie. Die Batterie ist ja mittlerweile auch ein komplexes Gebilde mit einer Steuerplatine, diversen Schrauben und Verbindungen innerhalb des Batteriegehäuses. Wenn hier ein Wackler vorliegt, könnte der Motor ausgegangen sein. siehe Batteriewiki.
Ich bin echt gespannt.
Gruss
iceman
Ja. Das stimmt.
Manche regen sich gerade auf, dass Pirelli keine Reifen bauen kann.