Beiträge von iceman

    Hallo Leute,


    heute mal eine kurze Frage zu Tirol und dem 95dbA Fahrverbot.

    Die Österreichische Polizei nimmt ja den U.1 Wert aus dem Fahrzeugschein um festzustellen, ob der Fahrer "spenden" darf oder nicht.


    Wie verhält es sich mit nicht eingetragenen Zubehör Auspüffen, bei denen der db Wert nirgends steht?

    Oder steht der bei euch in der ABE?


    Gruss

    iceman



    FJyQ3NqwPcXxz8pWui0oeQ7plXC8n7Olkzksm-zVBqFnz-4UIriOggsxkAV5Ve9EWXmI3mC3Ahwm9kDo0cMcWhBRSqk2U-FfUI4tgTSxjH6BsfaYfYbBJoGDMQK6vRoC85D5zlDJePepjtIL185m6MOt3PnIuSrOd9cxNAO50tdmF3-xU-6KiuDEQUketC6YzyLpM3werhN4AZ792dVQwBsRF3LVkAt861oG8b4dzC3QQef0NGFVHKyeMkz3clkVc6dtdt9NRPzLDHNp-hnstk8N0xU-X4UggLgnL96liBlp4AO-uMnCcxc0ygis4gb2LDIW1zDFCjbTI_o6auiLC_R11PJWTZurLJVBFHmQVC0AGjMBc96TH5SmHtwQBzJROu7pfFXPJp900bx9nsWtzLIChRoJelwzxYv6jBPqV4Hl3Y35JlU5fBP8NRinWT3NToJUp6pMZusZUu95OmmMw4xvQDTDh973HOS9WCOWRyK2s_RwmLa66T7WOjQO463JE114O1ew3Q7vgMmHWDmKWg4UKA8Xo4R4DS_wTAUVkuNEPdmF_Qec0Sl3Dn-_YDJlpKXI8b0rcx4NmJjr6JP_YnJ9OzcpD_RowsZ9KeFnCVugtJtaIhf0WLodvM1jmzY7_n2kR7BcSd-0hjpCPSypUCunTZuHo9LNEQcByBwpsT_krp1bka8HNLALbwY7JJZFpjlVe8Q8rhuPjqIfqTxZHM986Q=w1871-h1404-no?authuser=0

    Hallo Wayan,


    prinzipiell ist es so, je höher der Kaltstartstrom umso besser.


    Im englischen heißt der Kaltstartstrom cold cranking amps und wird mit CCA abgekürzt. Es gibt 4 verschiedene, unterschiedliche Normen, die bei jeweils sehr kalten Teperaturen, z.B. -18°C, für 30sec Strom entnommen wird.


    Ich persönlich habe keine LIPO (LION) Batterie in meine SD06 eingebaut. Ich hatte damals eine neue Yuasa Blei Batterie ins Motorrad verbaut, als die erste Batterie schwächer wurde.


    Gruss

    iceman

    Hallo Stefan,


    ouh mann. Dann muss doch nicht sein.

    Bei der SD06 hatte ich das hoppeln auch.

    Hing fast immer am Reifen.

    Reifen demontieren und verkaufen.


    Ich habe das hoppeln auch nicht wegbekommen.


    Gruss

    iceman

    13.1V meine ich .... Ich verbessere es oben.


    Das Wiki im ersten Post um die Hersteller ergänzt.

    LION Zellen Hersteller

    Fa. CATL, China, beliefert u.a. Tesla, Peugeot, Hyundai, Honda, BMW, Toyota, VW, Volvo

    Fa. LG Energy Solutions (LGES), Korea, beliefert, u.a. Tesla

    Fa. PANASONIC, Japan, beliefert u.a. Tesla

    Fa. BYD, China, produziert für Autos, Busse, Stapler usw.

    Fa. Samsung SDI, Korea

    Fa. SK INNOVATION, Korea, beliefert Ford,

    Fa. CALB, China, beliefert GAC, Changan, Geely,DFM, GAC-Toyota, Kinglong, Foton, Yutog, UPS

    Fa. AESC , Japan, Joint Venture von Nissan, NEC, NEC Energy Devices

    Fa. Gotion, China, gehört großteils VW

    Fa. GS YUASA, Japan


    Das Wiki im ersten Post um die Technologie erweitert:

    Batterie Technologie und Aufbau

    1. LiFePO4

    Anders als in normalen Lithium Zellen (oder Lithium Batterien), ist in Motorrad Batterien eine "Lithium-Eisenphosphat-Kathode" verbaut. Dadurch wird bei Überladung kein Sauerstoff freigesetzt, wodurch sich nicht aufbläht und nicht so schnell entzünden kann. (Englisch: Lithium iron phosphate battery) (Abkürzung: LFP battery)


    2. interne Elektronik

    Im Gehäuse der LION Batterien ist eine elektronische Platine mit einem Prozessor (Balancer) verbaut, der sich um die Ladung der Zellen kümmert. Dort sind auch, speziell bei der YUASA Batterie, drei Sicherungen verlötet, an die man nur raunkommt, wenn man das Gehäuse mit einem Dremel öffnet. Normalerweise wird die Batterie als Schrott deklariert, wenn auch nur die Sicherung durch sind.


    3. Aufbau

    Im inneren der Lion Batterie befinden sich mehrere "Soft-Packs", eine Art Beutel, in die die gewickelte Folie, welches die eigentliche Zelle darstellt, gesteckt wird. In diese Zelle wird dann noch eine Flüssigkeit eingebracht. Der Aktivator. Die Kontakte der "Softpacks" werden mit der interenen Elektronik verbunden. Das ganze kommt für Motorrad Batterien in ein Kinststoffgehäuse.



    Das Wiki im ersten Post um das Ladethema erweitert



    LADEN und SPANNUNGEN

    Herkömmliche BLEI Batterien

    Die normalen Blei Batterien, wie z.B. die Yuasa YTZ14S können mit uralten, alten und modernen Ladegeräten geladen werden. Es wird empfohlen, am Ladegerät die Motorrad Taste zu drücken, denn dadurch wird oft nur mit geringem Strom geladen (circa 1A), wobei auch eine Ladung mit 5A durchaus möglich ist um schnell wieder Betriebsbereitschaft wieder herzustellen.

    Bleibatterien sollten bei mehrmonatiger Einwinterung oder Nicht-Benutzung immer wieder mal zwischengeladen werden. Ein Intervall wäre monatlich oder zweimonatlich für eine Nacht. Das muss sein, denn die Blei Batterien entladen sich ein bisschen und das Motorrad und/oder Anbauten entnimmt ein wenig Strom während es geparkt ist. Wenn die Elektronik (egal ob original Honda oder Anbauten) nur 5mAh aus der Batterie entnehmen, und das ist wirklich sehr sehr wenig, dann sind nach einem Monat bereits 3.60Ah entnommen worden. Die Batterie hat nur 14Ah.



    LION

    Lion Batterien sind Temperatur empfindlich. Es werden 20°C als ideale Temperatur beschrieben. Da man diese aber quasi nie hat, kann man im Hinterkopf behalten, dass sehr viel wärmer und sehr viel kälter, das Verhalten beim Laden und bei der Stromabgabe verändert. (bis -5°C sollte es hier aber üpberhaupt kein Problem geben)


    Für LION Batterien nur LION Batterien geeignete Ladegeräte verwenden. Die maximale Ladespannung darf 14.6V auf gar keinen Fall überschreiten. Manche "normale" (ältere) High-Tech Ladegeräte, wie z.B. das normale C-TEK 5A, verwenden hohe Spannungen (bis zu 20V) um Blei Batterien wiederzubeleben. Das Wiederbeleben nennt man Desulfatierung. Deises Programm führt zur Zerstörung einer LION Batterie.


    Lion Batterien können bei mehrmonatiger Einwinterung oder Nicht-Benutzung immer wieder mal zwischengeladen werden. Ein Intervall wäre zweimonatlich für eine Nacht. Die Batterien entladen sich zwar kaum selbst, aber wenn die Elektronik (egal ob original Honda oder Anbauten) nur 5mAh aus der Batterie entnehmen, und das ist wirklich sehr sehr wenig, dann sind nach einem Monat bereits 3.60Ah entnommen worden.


    Schnellladung: Es ist möglich die LION Batterie mit dem 5-fachen Ihrer Kapazität zu laden. Allerdings verkürzt das die Lebensdauer, deswegen wird empfohlen, nur mit einfachem Wert zu laden.



    Das Wiki im ersten Post um PROBLEME erweitert

    PROBLEME

    BLEI Batterien enthalten Blei Platten, die durch Erschütterung brechen können. Dadurch gibt es Kapazitätsverlust oder Zellen-Kurzschluss. Bleiplatten sulphatieren mit der Zeit, wodurch die Kapazität sehr stark abfällt. Auch Bleischlamm oder Bleipulver kann zu Kapazitätsverlust führen. Bei den älteren SD04, SD06 reicht eine niedrigere Spannung aus, dass die AT nicht mehr startet, obwohl der Motor ganz normal zu "orgeln" scheint.


    LION Batterie können mit dem falschen Ladegerät zerstört werden. Sicherung innerhalb des Batterie Gehäuses brennen durch. Unter -10° C kann es sein, dass der gelieferte Strom zu wenig zum Starten ist. LION Batterien erwärmen sich, wenn man ein bisschen Strom entnimmt, indem man die Zündung anmacht und das Licht anschaltet und evtl. die Griffheizung anmacht. Dadurch erhöht sich, trotz dieser Stromentnahme die Spannung und die Lieferbereitschaft des Stroms der Batterie. Das hört sich für den Normal Bürger unlogisch an, ist aber bei LION so. Dadurch kann man auf sehr einfachem Wege die Batterie Temperatur erhöhen, sodass dann der lieferbare Strom auch zum Anlassen des Motorrads ausreicht.


    Das Wiki um den Abschnitt Messwerte erweitert:


    MESSWERTE

    Als Einführung zu den Messwerten kann man den Spruch heranziehen: "Wer misst, misst viel Mist".

    Leider ist das Messen einer Spannung und deren Interpretation eine nicht zu unterschätzende, komplizierte Angelegenheit.

    Die Spannungen unterscheiden sich stark, jenachdem, wann und unter welche Bedingungen gemessen wird. (Das Spannungsmessen an Batterien ist eines meiner Hobbies und ich habe hier eine Tabelle wo ich fast 40 verschiedene Batterien in Autos und Motorrädern unter den unterschiedlichsten Bedienungen gemessen habe.)


    Hier einige Eckpunkte zum Messen der Batterien:

    1. Alte oder Neue Batterie

    2. Blei Säure oder LION Batterie

    3. Vor kurzem benutzt/geladen oder nicht?

    4. Lange Ungenutzt?

    5. Batterie Temparatur?

    6. Reine Leerlaufspannung oder unter leichter Last oder unter mittlerer Last gemessen?

    7. Wurde die Batterie tiefentladen oder gar recovert?

    8. Hochlasttest mit 100A Last: Messung Polspannung nach 3sec Last


    Die reine Spannung zu messen ist nur einfach ein Spannungswert mit begrenzden Aussagewert. Wurde eine Batterie gerade geladen oder hängt sogar noch am Ladegerät oder ist im Motorrad verbaut, so wirken andere Faktoren, wie zum Beispiel nachwirkende chemische Reaktionen innerhalb der Batterie, die die Spannung am Multimeter stark beeinflussen. Eine völlig kaputte Auto Blei Batterie kann im Leerlauf ohne weiteres 13.8V zeigen um dann unter Belastung auf unter 11V zusammenzubrechen. Ob der Motor dann anspringt hängt vom Strom ab, den die Batterie trotz niedriger Spannung dann liefert.


    Den 100A - 3sec Test habe ich mit einer älteren AfricaTwin Batterie YTZ14S gemacht. Die Spannung bricht dabei von 12.4V im Leerlauf auf 9,5V ein. Die Batterie ist trotzdem in der Lage eine AT zu versorgen und auch den kalten Motor zustatten.


    AfricaTwin SD06, Bj. 2017, Batterie Bj: 2019, YUASA YTZ14S, Bleibatterie

    • 12.38V Leerlaufspannung in Garage (mehrere Tage nicht gelaufen)
    • 11.90V LL V nach Zündung an (Nicht gestartet)
    • 12.30V nach Zündung wieder aus
    • dann Anlassen ...
    • 14.2 - 14.3V nach dem Anlassen

    Ich hab zwar noch nicht weiter gemacht am Batterie Wiki.


    Aber weil in einem anderen Thread bezüglich anspringen gefragt würde: Habe meine AT heute morgen mit Zündung an eine Weile stehen lassen. Bis die Spannung auf 13.1V runter war.


    Dann bei 15°C den Motor gestartet. Das ging einwandfrei.

    Da bin ich auch gespannt.


    Wenn sich überhaupt nichts rührt, würde ich persönlich die Batterie für 3 min abklemmen. Während des Stomlosen daseins den Schlüssel auf Zündung stellen und den Warnblinker anschalten.


    Die Batterie sollte natürlich geladen werden oder sein.

    Zusätzlich würde ich drüber nachdenken, ob ich elektrische Third party Teile verbaut habe, die mir evtl. die Batterie entleeren.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Diese GS fahrenden Policemen haben ein gutes Gefühl.

    Aber die Schutzkleidung lässt zu wünschen übrig.

    Wenn der nach unten umkippen würde und die 300kg Mopped des Polizist die ganze schräge runterschieben, ist nimmer viel Fleisch auf den Knochen.


    Gruss

    iceman