Beiträge von Hallenser

    Das funktioniert - sogar sehr gut - siehe Foto.

    Ne spitze Schere und GEDULD (deshalb lass ich es machen 8-) ).

    Einfach die Naht zum Tankrucksack von oben (!) Stich für Stich durchtrennen - nicht zwischen Tasche und Tankrucksack - da ist die Gefahr der Beschädigung zu groß!

    Bei nem Neuen bleibt da auch nichts sichtbares zurück, wenn das Teil und die Taschen aber schon länger genutzt/belastet wurden, kann es schon sein, dass „Löcher“ bleiben, bzw die Nähkante sichtbar bleibt, weil der Stoff vom Rucksack schon gedehnt ist. Aber auch da dürfte man die „Spuren“ mit nem Bügeleisen etwas mildern können.


    Edit: bei dem GS-Tankrucksack befreit man dabei das Teil auch gleich von dem peinlichen ;) GS Fähnchen.

    Den City Pro hatte ich vorher - der passt nicht annähernd so gut.

    Die Taschen sind etwas weiter hinten, aber bei vollem Lenkeinschlag drücken Sie dennoch gegen die Schalter. Mit Lenkererhöhung sieht es evtl. etwas besser aus.

    Mein Tankrucksack geht demnächst in eine freundliche (vietnamesische) Nähstube und bekommt die Taschen entfernt. Das geht rückstandsfrei, weil direkt von außen aufgenäht.

    Mich stört das mit den Schaltern eher nicht, mich „stören“ die Taschen beim stehend fahren


    Ich hab eine „normale“ AT.

    Der SW-Motech pro GS passt auch perfekt. Er liegt komplett auf, wenn man den oberen Tankring/Befestigungsring in die entsprechende Position schiebt. Allerdings darf man sich dann nicht an dem „GS-Fähnchen“ stören

    Ist eine 2017 mit aktuell 36Tkm, vor 2 Jahren von nem Zahnwalt als Standuhr mit sehr wenig km, aber jedes Jahr bei Honda, übernommen. 24 er Inspektion mit Ventileinstellung wurde ein halbes Jahr später bei Honda gemacht.

    Ich habe nur die Kerzen und Kerzenstecker erneuert - eben weil dieses Kaltanfahrruckeln seit meiner letzten Skandinavien Tour (genauer nach 2 Wochen Standzeit nach dieser Regentour) auftrat.

    Es ist Temperaturabhänging - je kälter, desto mehr Geruckel.

    Wie gesagt, es ist genau, als würde die TC eingreifen, nur ohne gelbe Lampe. Es ist auch nicht nach dem Anlassen - da nimmt Sie einwandfrei Gas an - erst wenn ich los fahre, kommt dieses Geruckel nach ca 10 Metern, da nimmt Sie einfach kein Gas an und ruckelt so vor sich hin, nach ein paar weitern Metern beruhigt sich das vollständig und danach läuft das Bike absolut (!) Top - auch nach Pausen gibt es keinerlei Probleme - es tritt nur im absolut kalten Zustand und bei niedrigen Temperaturen unter 15°C auf.

    Heute kurze Testfahrt gemacht - bei mir hat es nichts gebracht.

    Das Geruckel auf den ersten vielleicht 100 Metern (als würde die TC eingreifen), im kalten Zustand ist nach wie vor vorhanden. Auch bei meiner ist es nur bei niedrigen Temperaturen. Auch das Anfahren beim ersten Mal ist „verzögert“.

    Die Einlassventile sahen schön grau/blank von oben aus (hab ich leider kein Foto gemacht.

    Ich bin also genau so weit wie vorher und kenne die Ursache für dieses Kalt-Geruckel nicht.

    Starten tut Sie perfekt, also ohne Gas und bei den ersten Umdrehungen - war aber auch vorher schon so.

    Es geht eher um die Stahlfeder und die Messingschraube.

    Ich habe ja auch druckfestes Fett, bin mir da aber wegen der Wärme nicht sicher, ob das gut ist.?

    Habe gerade den Kram auseinander gerissen - linker innerer Kerzenstecker 12MOhm, der Andere 5kOhm…

    Habe das Teil zerlegt - sah auch unter dem Gummi gut aus, Spiralschraube war fest. Habe das innere Kunststoffteil zerbrochen, um den Kram von innen zu begutachten - die Schraube ist an der „Grundplatte“, wo Sie auf die Feder trifft völlig oxidiert - da kann/konnte nix mehr leiten.

    xaverl Danke für die Antwort, Zünkabel bleiben also dran.

    Zündspulen haben alle 2 Ohm

    An die Kontaktstellen der Zündkabel und an die Stecker Kerzenseitig mache ich Zündkerzen-Steckerfett - wusste bis jetzt gar nicht, dass es soetwas tatsächlich gibt😅

    Ich mache natürlich auch gleich alle 4 Kerzenstecker neu.

    Zusammenbauen werde ich morgen in Ruhe - überlege noch, wie ich den Zündkabeleingang am Kerzenstecker zusätzlich abdichte - denn nur da kann ja die Feuchtigkeit reingekrochen sein.

    Es kann aber auch ganz einfach an den unterschiedlichen Materialien von Schraube und Feder liegen. An der Schraube ist federseitig ne richtig „lustige“ Schlacke - sie Foto


    Auch Danke an die Kollegen hier für die Materialtips (Kerzen…) aber ich habe das Zeug (inkl. Kerzen) eh vor dem Zerlegen schon bei Webike bestellt.


    Edit: gerade gesehen, dass auf dem Foto die „Schlacke“ auf der Schraube kaum noch zu sehen ist, weil einseitig schon abgefallen - also schnell noch ein Bild von der der andern Seite der Schraube nachgeschoben