Wir sollten einfach ein drittes GS-Forum eröffnen. Dann ist das Chaos perfekt.
Beiträge von eijo
-
-
Das Problem: Mit dem Schrauben kenne ich mich noch nicht wirklich aus. Ölwechsel und kleine Pflegearbeiten kriege ich hin, aber größere Reparaturen oder Elektrik habe ich noch nie selbst gemacht.
Eigentlich der wichtigste Punkt deiner Anfrage. An einem Motorrad, gerade einem alten, kann man sehr viel selbst machen, auch wenn man kein Zweiradschlosser ist. Die Frage ist, wie geschickt bist du generell, "handwerklich" mit Dingen? Wenn du da einigermaßen schnell lernst und dir die Sache liegst, kannst du auch bei 0 anfangen und da ist eine alte, technisch einfache Maschine gerade richtig. Es gibt natürlich immer Ausnahmen an Defekten die schwer zu finden sind oder untypische Symptome haben, aber da findest du auch Hilfe in der Community, wenn du keinen Exoten hast. Willst du lieber nur für dich sein, dann dauerts manchmal länger...
Es braucht allerdings auch einen Platz, wo du das machen kannst und vielleicht die Möglichkeit das Motorrad aufzubocken, wenn du die Räder rausnimmst usw. Eine Tiefgarage eher nicht...
Sprich: Die XRV ist auch für junge Leute super. Es gibt genug Beispiele, die damit irgendwo in fernen Kontinenten nur mit einem Knopf in der Tasche unterwegs sind. Schon sehr robust der Hobel.
-
Fender, wie ich das Wort hasse.
Das Ding heißt Schutzblech (auch wenn es kein Blech mehr ist), Spritzschutz oder sowas.
Müssen wir alles Veramerikanischen?
Oder sind alle OCC geschädigt (die amerikanische Bastelbude die US Schwermetall noch schwerer gemacht hat und in der Zwischenzeit bankrott ist)?
Kotflügel?
-
Manchmal kann man es kleben, spachteln, lackieren.
Es gibt Künstler, da wird es wie neu.
Kosmetische Sachen die strukturell nicht kaputt sind oder durch die Schmarren rosten können, werden bei einer Enduro eh so gelassen.
-
Honda Verkleidungsteile (und auch die meisten anderen Komponenten) sind immer der Passierschein fürs Armenhaus. Seitenverkleidung und Sturzbügel wird in deiner Aufzählung das Teuerste sein. Irgendso ein Seitenpanel 380 Euro ist bei Honda ganz normal. Webike ist günstiger, dann aber in Japan bestellen und Zoll etc. nicht vergessen. Dann ist man trotzdem am Hungertuch.
-
Hallo,
sehr langer, unübersichtlicher Thread mit total unterschiedlichen Meinungen und Erfahrungen. Bis zum nächsten Ölwechsel geht noch einiges an Zeit und Kilometer ins Land nach einer Alternative zum Original Honda Motoröl zu schauen.
Lese ich mir die Beiträge so durch bleibt einem eigentlich nur der Selbsttest übrig? Angefangen bei der Viskosität weiter zum Hersteller des Öles wie sich das mit etwaigen maßlichen Toleranzen im Motor...DCT verhält?
Gruß Joachim
Korrekt, es gibt keine absolute Wahrheit. Es gibt nur "relativ sichere" Lösungen und experimentellere Lösungen...
-
RIP GS-Forum, es lebe das GS-Forum!
-
Einfach die Kirche im Dorf lassen und auch ein "Sägezahn" nicht zu ernst nehmen.
Der kommt von der Fahrweise.
Von der einzig richtigen Fahrweise
-
Hatte mit dem CTA3 auch Shimmy. Je älter er war, umso schlimmer. Der STR hat das trotz Sägezahl vorn nicht. Man kann das wahrscheinlich nicht generalisieren. Morgen ist es dann der STR und nicht der CTA3.
-
Ich glaube meine Honda Werkstatt nimmt ca. +- 120,-€ Stundenlohn
Kleine Korrektur: Nicht Lohn, sondern Stundensatz. Der ist bei meiner Yamaha-Werkstatt höher z.B. Und ich kann das 100% nachvollziehen, da ich beruflich selbst mit dem Thema Stundensatz zu tun habe. Was der Mitarbeiter am Ende davon bekommt ist davon mal völlig unabhängig.