Beiträge von Waldiwilli

    Guten Tag,


    normalerweise frag ich erstmal (wie bei Apollo 13) was denn für persönliche und technische Möglichkeiten vor Ort bestehen.

    Im konkreten Fall hätte ich ohne dies drei Vorschläge zur Problemlösung.

    1.

    Hitze (mit einem kleinen Küchenbunsenbrenner) und Gewalt ( mit einem Schlagschrauber).

    Die Schraube bis rotglut erhitzen. Einen etwas zu großen und leicht angespitzten Vielzahn-Bit in die Schraube eintreiben und mit einem Schlagschrauber aus drehen.

    2.

    Was auch gehen könnte ist, den passenden Sechskantschlüssel in die Schraube einführen und festschweißen. Dann mit Rostlöser einsprühen und feste drehen.

    3.

    Als Ergänzung zu 1 und 2 vorher die 6mm Schraube mit einem 3,5 mm Bohrer durch bohren (das vermindert die Spannung im Gewinde und die hohlgebohrte Schraube lässt sich trotzdem im ganzen aus drehen).


    Viele Erfolg

    Thomas

    Hallo Frank,


    deine Empfindungen zum original Fahrwerk der SD08 hatte ich genauso.


    Meine AT fährt daher mit einem Wilbers Fahrwerk (Federbein 640 und progressiven Gabelfedern). Der Umbau wurde im Rahmen einer Inspektion in nur 3 Stunden durchgeführt. Die Einstellung auf meine Bedürfnisse wurde in 1 Stunde Tipp Top erläutert und durchgeführt.


    Möchte den Umbau nicht mehr missen, zumal wir gelegentlich auch zu zweit, oder ich alleine mit und ohne Gepäck (Koffer und Topcase gelegentlich auch noch mit Gebäckrolle) unterwegs bin.


    Beste Grüße

    Thomas

    Wenn ein Unternehmen viel Geld investiert, um Weltweit der Motorrad-Presse den Tisch zu decken, dann erwarten diese auch entsprechend positives Feedback (viel Lob und eine Priese Kritik).


    Das ist für jeden geneigten Verbraucher eine teuflische Symbiose. Besonders bei neuen Modellen, wo es kaum möglich ist, aus einschlägigen Foren private persönliche Erfahrungen zu bekommen.


    Beste Grüße

    Thomas

    .....und der nächste Schritt ist dann, das dein PKW die abgeschalteten oder deaktivieren Assistenzsysteme via Satelit an deine Kfz-Versicherung übermittelt und du von dort ein neu Festsetzung deiner Versicherungsbeiträge um das Doppelte oder Dreifache erhälst, weil du als Risikofahrer eingestuft wirst.


    Willkommen in der schönen neuen digitalen Welt.


    Nachdenkliche Grüße

    Thomas

    Mein Tipp,


    kaltes Wasser (aus dem Hahn) ins Glas.


    Becher auf ein Teelicht-Stöfchen.


    Nach paar Minuten Wasser ausgießen, Becher mit dicken Handschuhen festhalten und leicht am Glas rütteln.


    Oder,


    Becher mit Glas in die Spülmaschine legen (nicht stellen!) und direkt nach dem Ende des Spühl-Programms die heißen Teile versuchen durch Rütteln oder Drehen zu trennen.


    Beste Grüße

    Thomas

    Hallo Roman,


    entschuldige bitte, ich verstehe nicht was du meinst. Du schreibst "...den Motor der 1250GS kannst du (im Vergleich zum AT Motor mit DCT) schaltfauler fahren".


    Bei der AT wähle ich im DCT den Schaltmodus und fahre 250 km (ohne einen Finger oder Fuß zum Schalten zu bewegen).


    Bei der 1250GS musst du bei gleicher Strecke sicherlich deutlich mehr "Hand und Fuß bewegen zum schalten und kuppeln" als nur einmalig einen automatischen Modus zu wählen.


    Meine 1200GS hatte im Navi einen Zähler für Schaltvorgänge. Da waren auf einer Feierabend Runde bei 50km schon leicht ein paar hundert Schaltvorgänge registriert.


    Außerdem, schau mal im GS-Forum, da gibt es haufenweise Beiträge zum Thema "BMW-Schalthebel frist Schuhe".

    Kann ich aus Erfahrung bestätigen, die Schaltung meiner 1200GS hat auch mehr als deutliche Spuren an meinem linken Schuh hinterlassen.


    Beste Grüße

    Thomas

    Moin,


    umgestiegen von GS (1200) auf Ducati Multistrada 950 auf AT (SD08) DCT.


    Mit der tageszugelassenen GS musste ich in 4 Jahren 6 mal außerplanmäßig in die Werkstatt. 2 Rückrufe und daurer Probleme mit den Bremsen (immer wieder Luft im System).


    Die neu gekaufte Ducati hat mich in 14 Monaten 3 mal komplett im Stich gelassen und stand mehrere Wochen beim Händler.

    Selbst ein kompletter Tausch der Multistrada brachte keine Abhilfe (die zweite Multistrada hatte die gleichen Macken).


    Die gebrauchte AT aus 2021 wohnt jetzt seit 16 Monaten bei mir. Bis jetzt kein einziges Problemchen.


    Beste Grüße

    Thomas

    Hallo Gemeinde,


    wer Spaß am Reisen hat muss zukünftig wohl nicht nur tiefer in seinen Geldbeutel (den es warscheinlich auch bald nicht mehr gibt) greifen, sondern auch seine Tour richtig gut planen.


    Italien plant, ähnlich wie schon in Venedig, die Zufahrt zu den Traumstraßen der Dolomiten konsequent zu reglementieren.


    Auch wenn es hier alle Verkehrsteilnehmer trifft, so ist es doch wieder ein Schlag ins Kontor für viele von uns Bikern.

    Gebuchte Routen, wegen schlechten Wetters umzuplanen, dürfte dann nicht mehr ganz so einfach sein.


    Was denkt Ihr so?


    Beste Grüße

    Thomas