Nein ein Rückruf muss nicht etwas mit Fahrsicherheit zu tun haben. Es ist gibt KBA relevante Rückrufe (zumeist Sicherheitsrelevant) und nicht KBA relevante Rückrufe (Qualitätsmängel) - in beiden Fällen bekommt der Hersteller vom KBA die Halterdaten um die Kunden anzuschreiben.
Beiträge von mario_b
-
-
Beim Auto weis ich nicht warum man ständig eine alles oder gar nicht Variante spielen muss. Wir haben seit drei Jahren einen Plugin-Hybriden - der fährt hier Arbeitspendeln meiner Frau, Einkäufe etc zu 99.9% rein elektrisch (ja wir haben eine Wallbox). Geht es auf Langstrecke womöglich mit Anhänger geht halt mal der Verbrenner an und wir können Langstrecke wie immer fahren. Für uns die perfekte Kombination - ohne Anhänger Langstrecken hätten wir auch auf rein elektrisch gesetzt.
Beim Motorrad gestehe ich allerdings auf der letzten Tour erst wieder, 520km nach Danzig an einem tag, zwei mal 500km quer durch Finnland an einem Tag und selbst die 300 km die Norwegische Küste entlang sind stand heute leider mit einem eMopped nicht möglich. Und das Nachladen ist halt nicht in 20 Minuten erledigt das die Moppeds nicht mit 50kw oder mehr laden. An Steckdose muss man gar nicht erst denken, das geht über nacht aber mal eben nachladen halt nicht. Vom Gewicht der Bikes wollen wir dabei gar nicht sprechen.
Motorrad sehe ich mit aktuellen technologien nicht im Bereich der 300 km und nach 20 Minuten wieder 300km fahrbereit. Und das wird halt für Motorradreisende wie mich dann schwierig hin zu bekommen.
Keine Ladesäule zu haben hätte ich weniger Angst - selbst in Vietnam wäre uns beinahe fast der Sprit ausgegangen während in einem Djungledorf unterwegs waren 3 Ladesäulen (aber keine Tankstelle). Ja die Ladeinfrastruktur könnte einfacher sein, ja dieses Abo mit dem und dem nervt auch dabei gut das die EU Geregelt hat das nun zukünftig reine Kartenzahlung ohne Abo etc möglich sein muss. Aber so schlimm das man damit gar nicht klar käme ist es nun auch nicht. Wenngleich auf dem Motorrad ist das bei mir auch anders, ich bringe es fertig so jenseits von Orten unterwegs zu sein das ich 150-200km lang an keinem größeren Ort vorbeikomme, sprich kein Supermarkt, keine Tankstelle, keine Ladesäule
Aber ok das ließe sich ja verhindern...
Am ende des Tages muss jeder selbst gerade schauen was für ihn passt und was nicht. Und ohne Wallbox in der Garage würde der PHEV bei uns auch überhaupt keinen Sinn machen.
-
Rechte seite FN Taste hatte ich letztens auch - da ging gar nichts bekam morgens die Griffheizung nicht an. Nach einem Ausschalten und wieder einschalten der Maschine (also runter und wieder hoch fahren des Displays) ging es dann. Ich würde daher an der Stelle von einem Hängen der Software/Display ausgehen erst mal und nicht von einem Schalterproblem.
-
50.000 km in etwas über 24 Monaten und davon auch einiges im Regen - also nein ich bin kein reiner schön Wetter fahrer. Also bei mir funktioniert alles noch.
So lange es nur Hupe und Fernlicht betrifft lehne ich mich da zurück und warte auf die Finale Lösung und dann bekommen beide ATs hat bei einer Inspektion den Rückruf jeweils mit erledigt.
-
Hmmm kenne ich auch von der SD14 - ganz ohne Handyverbindung ...
-
Daher hoffe ich auf Besserung bei einem Softwareupdate.
Also ich hab ein getauschtes Display (letztes Jahr) - Hardwarerevision 5 und Software 3.70.
Diese Lags kenne ich hatten meine Displays bisher mit allen Softwareversionen
-
Sehe ich ähnlich viel zu viel Aufregung darum - meine SD09 hat ein Austauschdisplay bekommen seit dem funktionierte der Touch immer einwandfrei (und nur darum ging es beim austausch). Es ist elektronik die halt mal zickt, einschalten keine vernüftigen anzeigen usw ... ja kennen wir drei mal aus/an dann geht wieder alles. Passiert 1 - 2 mal im Jahr - kein Drama, fahren kann man trotzdem.
Da meine Frau ihre Maschine (CBF1000) letzte Woche leider zu Schott gefahren hat - haben wir gerade eine SD14 den Kaufvertrag unterschrieben. Sorry Display war da für uns überhaupt kein Thema ...
-
Mit AndroidAuto wird man vermutlich nicht glücklich selbst die Apps die es unterstützen haben massive einschränkungen im AndroidAuto modus die dazu führen das man doch wieder am Handy direkt rumfummeln muss. Getestet mit Osmand, Kurviger und tomtom go der funktionsumfang ist jeweils massiv eingeschränkt. Stellenweise kann man nicht mal eine Route laden im Android Auto modus ... puhh
Wenn Android dann meines Erachtens aktuell direkt ein Handy aber nicht Android Auto.
-
Schwieriges Thema und man sieht ja schon wie die emotionen hoch koche. Das ganze muss man immer betrachten der eigene Workflow aussieht und was die Erwartungen an die Navigation sind.
Ich bin früher Navigon gefahren, tomtom ausprobiert und nach dem Tod von Navigon zu iGO gewechselt, in der zwischenzeit bei Garmin gelandet Aktuell ein GPSMAP65 + ZumoXT (davon Zumo 3xx geräte und GPSMAP62,64).
Mein Workflow: Ich habe alle Touraufzeichnungen in Basecamp zzgl. einer riesen POI Sammlung nach Ländern sortiert. Ich plane Touren daher zu 98% in Basecamp anhand meiner Informationen die ich dort schon habe. Das ganze wird als Track und Route auf meine Navis geschoben.
Wichtig bei der Navigation ist mir persönlich:
a) Suchen entlang der Route: Mindestens Tankstellen, Hotels , Cafe/Restaurant, Banken ...
b) Anzeige von Entfernung und Zeit zum nächsten Wegpunkt
c) Echtes Navi oder AndroidAuto möglich
Auch nett
d) Radarwarner
e) Regenradar
In der zwischenzeit probiere ich auch paar Handy-Apps aber der größte Teil scheitert an AndroidAuto. Calimoto kann nur Tankstellen entlang der Route suchen, war auch mit Calimoto dazu in Kontakt. Das Thema Android Auto erzählen die seit 2 (oder länger ?) Jahren - ich glaub da nicht mehr dran das das jemals kommt. Vom reiten Routing her/Streckführung hat mit Calimoto ansonsten gefallen, aber keines der drei Punkte wird von Calimoto bedient. TomTom GO erfüllt sie ebenfalls nicht - OSMAnd ist noch am dichtesten dran und kann auch AndroidAuto (Wenn auch mit dramatischen Einschränkungen).
Kurzum für mich ist Garmin da dichter als Tomtom - da kann niemand was empfehlen , jeder muss das selber wissen was er braucht/möchte oder wie sein Workflow aussieht.
-
Nein, der maximale Regress ist auf 5.000 Euro begrenzt.
Ein vorsichtiges Jaein - stimmt wenn wir von "Grob Fahrlässig" reden, dann ist der Regress beschränkt. Im Falle eines vorsatzes kann auch 100% regress fällig werden. Vorsatz ist nicht versicherungsfähig - fährst Du mutwillig jemanden um hast Du 100% des Schadens zu begleichen.