Beiträge von Sampleman

    "Nichts" ist jetzt vielleicht übertrieben. Aber sicher ist, dass diese beiden Parameter allein das Motorrad nicht völlig verändern. Für dich würde sich vielleicht anbieten, "Benutzer 1" und "Benutzer 2" mit unterschiedlichen Dashboards zu belegen. Ich bevorzuge bei mir (mit DTC) den "Gold Screen", weil nur er auch im Automatikbetrieb anzeigt, welcher Gang gerade eingelegt ist. Das kleine LCD-Display unter dem großen Screen zeigt im Automatikbetrieb nur an, dass das Getriebe auf Automatik steht und welches der vier Schaltprogramme eingestellt wurde. Nur im Manuellbetrieb zeigt das kleine Display an, welcher Gang eingelegt ist. Da bei dir immer Manuellbetrieb ist, hast du immer eine richtige Ganganzeige. Du könntest also bei "Benutzer 1" die Regelung von Motorbremse und Gasgriff auf Minimum stellen, dazu das Dashboard mit dem halbkreisförmigen Drehzahlmesser und der Tankuhr - das wäre dann das Setup für eher sportliches Fahren. "Benutzer 2" könnte die Regelung von Gasgriff und Motorbremse auf Maximum setzen, was die Fahrt etwas ruckärmer macht - und sich gut für etwas gemütliche Touren eignet. Dazu dann der "Gold Screen" mit allen Infos, denn auf Touren interessieren Dinge wie Restreichweite und Tageskilometerzähler mehr.

    Du kannst bei der Standard-AT P (Ansprechverhalten des Gasgriffs) und EB (Wirksamkeit der Motorbremse einstellen. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass P und EB am "giftigsten" sind, wenn alle Segmente grau sind (Motorelektronik greift nicht ein). Am "softesten" sind die beiden Parameter, wenn alle Segmente blau sind (Motorelektronik greift maximal ein).


    Außerdem kannst du jedem Modus, also auch den fest programmierten Modi, verschiedene Dashboards zuweisen.


    Ich persönlich mag am liebsten das "Gold"-Dashboard mit allen Informationen. Deshalb habe ich Benutzer 1 und Benutzer 2 mit dem gleichen Dashboard belegt. Bei Benutzer 1 stehen P und EB auf Maximum und bei Benutzer 2 auf Minimum. Gemeinsam mit der Auswahl eines Schaltprogramms kann man damit die Gesamtcharakteristik des Moppeds schon von sanft auf scharf verändern.

    Wie man's nimmt: Bei der AT kostet DCT 1.000 Euro Aufpreis. Der Aufpreis beinhaltet das geänderte Getriebe, die Feststellbremse und ein paar Bedienknöpfe. Dafür fällt der Kupplungshandgriff und der Kupplungszug weg.


    Bei einer Honda AT mit manuellem Getriebe kostet allein der Quickshifter 425 Euro Aufpreis, und da ist die Feststellbremse noch nicht dabei. Ich behaupte mal, dass bei der Kalkulationsgrundlage ein Aufpreis von 600 Euro für ein automatisiertes Schaltgetriebe schnell beisammen ist. Sicher, günstiger als ein DCT. Aber ein Klax?

    Unsere ATs zeigen doch, dass die Messung des Standgeräusches mit dem tatsächlichen Fahrgeräusch nicht viel zu tun hat.


    Bestes Beispiel ist meine alte BMW R1100GS, die damals von vielen Leuten als "zu leise" und "Staubsauger-Sound" gescholten wurde. Die hat ein eingetragenes Standgeräusch von 94 db. Das Nachfolgemodell R1150GS, das im Betrieb deutlich lauter war, hatte nur 89 db Standgeräusch.

    Die Feststellbremse schützt gegen Wegrollen im Stand. Da ziehst du deine Kupplung nicht. Natürlich kann man eine Feststellbremse dranbauen, aber die macht das System teurer. Bei den ATs mit DCT sitzt der Griff für die Bremse dort, wo eigentlich der Kupplungshebel hin muss;-)


    Mit geschlossener Kupplung und eingelegtem Gang könntest du das Motorrad aber nicht schieben.

    Nicht ganz zehn Euro, deshalb kein Foto: Grip Puppies für 9,90 Euro bei Tante Louise geschossen. Mir sind (wie bereits bei meiner GS) auch bei der Honda die Griffe im Durchmesser zu klein für meine Riesenbratzen. Die Grip Puppies kurieren das. Und die Griffheizung geht auch noch durch.

    Ich bin ja noch schockverliebt in meine schwarze Standard-AT...


    ...aber so eine Tricolore mit den goldenen Felgen ist auch schon ein echt imposantes Gerät!


    DCT oder Fußschalter?


    Wenn du Fragen zum Mäusekino hast, frag;-)

    Ansonsten: Möge dein Genuss unendlich sein.