Beiträge von Sampleman

    Je länger ich drüber nachdenke, desto besser gefällt mir die Idee. Die Kupplung brauche ich eigentlich nur zum Anfahren, zum Langsamfahren, zum engen Zirkeln etc. Einen Blipper, der die Gangwechsel während der Fahrt ausführt, könnte man leicht automatisieren. Das Ganze dürfte deutlich leichter und billiger sein als DTC.


    Etwas schade finde ich eins: Ein gerissener Kupplungszug bzw. ein kaputter Nehmerzylinder an der hydraulischen Kupplung gehören zu den häufigeren Pannenursachen. Wenn man der Beschreibung von "Motorrad" glaubt, dann realisiert Honda die manuelle Betätigung der Kupplung über einen mechanischen Bypass, der Kupplungszug als pannenträchtiges Bauteil bleibt also erhalten...


    ... oder kann als Backup dienen, wenn der elektrische Aktuator der Kupplung ausfällt.


    Nun ja, meine AT mit DTC hat sowas nicht, erfreue ich mich halt an den sahnigen Gangwechseln;-)

    Ich hatte zu meiner BMW Koffer mit einer rundumlaufenden Nut, da passte ideal ein silberner Reflexstreifen von 3M rein. Tagsüber einfach ein silbergrauer Streifen am Koffer, nachts ein weißer Reflektor (sah aus wie ab Werk so gewollt)


    Da hättest du mal die Bedenkenträgerfraktion im GS-Forum hören sollen, von wegen weißem Reflektor am Heck :angry-screaming:


    Ich seh' das entspannt. Besser, der hinter mir glaubt, ich komme ihm entgegen, als wenn er glaubt, ich sei nicht da;-)

    Meine Güte. Der einzig relevante deutsche Motorradhersteller stellt das Nachfolgemodell für das mit Abstand meistverkaufte Motorrad in Deutschland vor. Ja, das interessiert viele Leute.


    Dich nicht? Gut dass wir das wissen.

    Ich hatte mal ein Auto mit einem automatisierten Schaltgetriebe. Das war ein normales Fünfganggetriebe mit einer automatisierten Kupplung. Die wurde über ein elektrisches Stellglied ein- und ausgerückt, was ehrlich gesagt beim Anfahren nicht so toll war. Ich selbst fahre jedes manuell geschaltete Auto ruckfreier an, und gegen die Einkuppelqualität meiner AT mit DCT war das auch nix. Bei den Gangwechseln in Bewegung ging es dann eigentlich.


    Dennoch wünsche ich mir manchmal schon die Möglichkeit, an meinem DCT-Mopped einfach mal die Kupplung ziehen zu können. Mir ist zum Beispiel aufgefallen, dass das Mopped beim schnellen Abbremsen bis zum Stillstand mit gleichzeitigem Runterschalten manchmal ganz schön schiebt.


    Mich würde mal interessieren, ob man bei der von Honda entwickelten Kupplungslösung im Manuellbetrieb tatsächlich mechanisch oder hydraulisch die Kupplung betätigt, oder ob man mit dem Kupplungsgriff nur einen elektronischen Befehl an den Aktuator der Kupplung gibt.

    Habe gestern eine Sammelbestellung bekommen, zusammen gut 45 Euro:


    1. Xiaomi Minikompressor S1 (knapp 40 Euro)



    (davor liegt zum Größenvergleich mein iPhone 8 )


    Das Ding schafft angeblich bis zu 10 bar. Man schraubt den Schlauch auf das Ventil, dann kann man sehen, wie viel Druck auf dem Reifen ist, dann stellt man den Wunschdruck ein und drückt auf Start. Mein Hinterreifen war auf 2,4 bar und sollte auf 2,8 bar, dafür orgelte das Ding rund 20 Sekunden. Von der Performance her vergleichbar mit dem bekannten 12V-Kompressor Airman, eventuell minimal leiser und halt ohne Schnur. Wiegt knapp ein halbes Kilo. Dabei sind ein Adapter für Fahrradventile und ein Nadelventil für Fußbälle.


    Und damit mein dezent lackiertes Kraftrad auch bei nächtlichen Ritten in der dunklen Jahreszeit anderen Verkehrsteilnehmern in seinen gesamten Dimensionen ins Auge sticht, habe ich einen Bogen Aufkleber von B Reflective gekauft und davon ein paar auf meine Koffer geklebt. Bei Tage sieht man sie kaum:



    Von allein leuchten sie auch nicht:



    Aber wenn von hinten ein Auto kommt, dann sieht man sie:



    Die Aufkleber sind E-Nummer-frei und vermutlich hochgradig illegal. Ich sehe das gelassen.

    Das erstaunt. In BMW-Kreisen häufte sich nämlich die Kritik, dass die GS immer lauter geworden ist. Es gibt natürlich - wie bei allen Marken - auch die Akrapovich-Fraktion, die einen immer kernigeren Sound haben will, aber viele Standard-GS-Käufer haben moniert, dass ihnen die späten GSen zu laut waren. Bei der AT gab es ja diesbezüglich auch Kritik, als der Klappenauspuff eingeführt wurde.


    Dass BMW die GS jetzt wieder deutlich leiser macht, erstaunt mich.

    Ich bin mir nicht sicher, ob meine Montageart auf die Dauer wasserfest ist. Aber eine Wäsche mit der Hochdrucklanze hat der Aadapter schon überlebt. Ich habe ihn quasi unter der USB-Dose unter die Verkleidung geklemmt. Eventuell ändere ich das nochmal und packe den Adapter in eine Plastiktüte o.ä. ein. Wenn er da erstmal verräumt ist, muss man ja nie mehr dran.

    Aber offenbar noch nicht länger.


    Nach rund 70.000 km auf Telelever-GS kann ich dir versichern, dass du nach etwas Gewöhnung auf dem Bock von deinem Vorderrad genug spürst. Ich mache gerade die gegenteilige Erfahrung: Nach 2.500 km auf der AT fühlt sich für mich die Front noch nicht 100% vertraut an.

    Schau doch mal in diesem Forum bei den Reiseberichten und zeige mir auch nur einen dort abgebildeten AT-Fahrer, der noch keine grauen Haare hat.


    Disclaimer: Leute mit Glatze wg. altersbedingtem Haarausfall zählen nicht.