Beiträge von Sampleman
-
-
Moin,
Ist es denn bei dir dadurch deutlich besser mit dem Getöse am Helm?
Ich fahre zwar die „normale“ 1100, aber das dürfte ja vergleichbar sein. Bin 1,73. groß.
Ich habe auf meiner SD08 einen MRA-Spoiler quasi "liegend" montiert, das hat das Getöse reduziert.
Höhere Scheiben bringen nach meiner Erfahrung nicht unbedingt was, weil der Abstand zwischen Scheibe und Helm so groß ist, dass sich hinter der Scheibe Luftwirbel bilden, das ist dann das Getöse.
Eigentlich gehört der MRA-Spoiler an meiner Scheibe auch nicht flach gelegt, sondern quasi parallel zur normalen Scheibe gestellt. Das habe ich auch versucht, aber dann nahm das Getöse sofort drastisch zu.
Disclaimer: Ich bin deutlich größer als du.
-
Sehr spannend. Auf meiner AT fahre ich im Moment noch die Bridgestone-Erstausrüstung runter. Auf meiner R1100GS habe ich den Scorpion Trail geliebt.
Ich muss mich dann mal im Spiegel anschauen und prüfen. Ich habe schon gemerkt, dass Schotter- und Waldwege mit der AT und den groben Battlax deutlich besser gehen als mit den Scorpion Trail und der GS. Aber fahre ich die so oft und viel?
-
... denke die Japaner wurmt es schon das die halbe Welt in dem Segment eher die GS kauft ...
Offenbar nicht, sonst würden sie entschlossener in die Sphären vorstoßen, in der die große GS unterwegs ist. Die erste Africa Twin kam 1990 und konnte damals leistungsmäßig gerade so eben mit der damaligen R100GS mithalten. Dann ist BMW mit den Vierventilern immer größer und stärker geworden, und Honda hat nicht mitgezogen. Der einzige ernsthafte japanische Versuch, in der GS-Klasse zu wildern, war vor 15 Jahren die Yamaha 1200 Super-Tenere, die aber irgendwie auch nur halbherzig verfolgt wurde.
Dabei ist es ja nicht so, dass die Klasse der Zweirad-SUVs mit 130+ PS und 1200+ Kubik Hubraum reines BMW-Terrain ist: Ducati, KTM, Harley, Triumph sind ja voll dabei und setzen BMW echt unter Zugzwang.
-
Honda AT schreibt:
"Getunter Sound des Zweizylindermotors"
Ich musste gerade etwas mit Würgereiz kämpfen.
Ansonsten würde ich mal sagen, dass für eine 24er AT keiner sein älteres Modell verkaufen muss. Wenn jemand auf ein 19-Zoll-Vorderrad umsteigen möchte, machen die entsprechenden Neuteile von Honda einen Umbau eventuell leichter.
-
hat leider nicht funktioniert. Habe heute einen normalen Bluetooth Kopfhörer verbunden, diesen dann aber wieder ausgemacht. Die Meldung Headset kommt trotzdem😡
So wie ich das sehe, müssen zwei Faktoren gegeben sein: Du musst einmal erfolgreich ein BT-Headset mit deiner Honda gepairt haben. Das erscheint dann in der Liste der gepairten Headsets - egal ob es angeschaltet ist oder nicht.
Wenn das erledigt ist, schaltest du entweder das Headset an und dann die Honda, dann erkennt die Honda das Headset und startet dann Android Auto, sobald das dazu passende Smartphone angeschlossen und erkannt wurde.
Oder das Headset ist nicht angeschaltet, wird nicht von der Honda erkannt (wie auch?), und nachdem du dein Smartphone angestöpselt hast, erscheint im Display der Hinweis, dass du ein Headset anschließen sollst. Diesen Hinweis kannst du überspringen, indem du die Zurück-Taste an der linken Lenkerarmatur für drei Sekunden drückst. Dann wird Android Auto ohne Headset gestartet.
-
Was Raggna eigentlich ausdrücken wollte ist, dass die flache original Sitzbank für gesunde Menschen vollkommen ok ist,
was ich im übrigen auch so empfinde.
Wenn man nur Leute für "gesund" hält, die nicht größer sind als 1,80...
Ich persönlich finde es etwas ärgerlich, dass sich jedes 150-Euro-Fahrrad vom Kaffeeröster und jeder koreanische 7.000-Euro-Kleinwagen selbstverständlich in weiten Grenzen an die physiognomischen Eigenheiten des Fahrers anpassen lässt, und bei einem Motorrad für fünfstelliges Geld musst du froh sein, wenn sich der Fahrersitz überhaupt in der Höhe verstellen lässt - bei der AT sind es glatte zwei Zentimeter (bei anderen Herstellern ist es auch nicht besser). Und kaum bist du etwas größer, will Honda 280 Euro von dir, für weitere zwei Zentimeter. Bei anderen Herstellern ist es auch nicht besser.
Ich bin zwei Meter groß, und ich freue mich über jede Möglichkeit, meinen Bock für mich passend zu machen.
-
Man muss sich auf das Mopped einlassen und fährt ganz anders als mit einer modernen AT. Schließlich sind 30 Jahre ins Land gegangen. Das bremskraftunterstütze ABS einer R1150R oder K1200RS waren damals Highlights.
Ich hatte eine R1100GS, zwar mit ABS, aber ohne Bremskraftverstärker. Die hatte vorn zwei 320er Scheiben, das war im Grunde guter 90er Jahre Straßenstandard.
Gestern fahre ich mit meiner AT im Wald mit 90 um eine mittlere Kurve, weit von der letzten Rille entfernt. Da sehe ich, wie mir ein riesiges Kommunalfahrzeug entgegenkommt, das auf der Gegenfahrbahn den Straßenrand reinigt. Das hätte mich nicht weiter genervt - aber der 3er BMW, der das Trumm überholte und mir im Blindflug auf meiner Fahrbahn entgegenkam, dann schon. Eine aktuelle AT steht aus Tempo 100 mit Sicherheit zehn Meter eher als eine GS aus den 1980ern. Und das kann dann der Unterschied sein zwischen Pokal und Spital;-)
-
Ach nee, das war bei Polo...
Bei Louis kannst du online gucken, ob dein Wunschteil in deiner Wunschfiliale vorrätig ist. Wie zuverlässig diese Angabe ist, habe ich noch nicht ausprobiert.
-
60PS mit Kardan reichen angesichts der um sich greifenden Tempolimits völlig aus.
Was nicht ausreicht, sind die Bremsen. Ich bin mal eine R100GS mit frisch gemachten Bremsen gefahren. Da düst du dann mit 90 die Landstraße lang und es kommt ein Stoppschild - und dann brauchst du sehr große Hände. Mein Eichnormal war damals eine '92er Yamaha TDM850, also wiklich nix Dolles.
Ich glaube, BMW hat damals ihre Bremsen in den ersten GSen so soft gemacht, weil sie es erstens nicht besser konnten und weil sie zweitens keine Bremse haben wollten, die auf Schotter sofort blockiert, wenn du sie nur scharf anguckst. Da war dann später ABS die Lösung.