Beiträge von Sampleman

    Je nach Hersteller braucht es kein Keyless Go, damit sich das System von jetzt auf gleich verabschieden kann. Such mal in einem BMW-Forum deiner Wahl nach dem Stichwort "Ringantenne" :shifty:


    Im Grunde kann ein Keyless-System simpel sein. Auch unsere ATs haben alle eine elektronische Wegfahrsperre, die darauf basiert, dass im Schlüssel ein Transponder-Chip sitzt. Im Zündschloss (oder um das Zündschloss herum) sitzt eine Antenne, über die der Transponder-Chip angeregt wird, seine Nummer zu senden. Ist die Nummer hinterlegt, wird die Wegfahrsperre deaktiviert. Diese Systeme sind einfach und erprobt, kaum ein Auto der letzten 20 Jahre kommt ohne sie aus. Warum bei den 1200er BMWs reihenweise die Ringantennen kaputtgegangen sind, kann dir nur der Chefcontroller von BMW Motorrad erklären.


    Für Keyless würde es in einem ersten Schritt langen, die Reichweite des Transponder-Chips von wenigen Zentimetern auf 75 cm oder von mir aus einen Meter zu verlängern. Dann steckt der Chip in deiner Jacke und wird erkannt, wenn du den Zündschlüssel drehst. Ich bin ein paar Mal in meinem Leben Harleys gefahren, die haben alle einen fetten Drehknauf als Startschalter, da ist der Zündschlüssel quasi fest am Krad verbaut. Nur: Ob der Bock dann auch startet, hängt davon ab, ob der richtige Chip in der Nähe ist.


    Womit KTM und BMW gelegentlich noch Probleme haben, das ist die motorische Betätigung der Lenkersperre und die ebenfalls motorische Entriegelung des Tankdeckels. Doch das müsste eigentlich zu lösen sein, schafft Toyota doch auch.


    Und jetzt muss ich mal was Böses sagen: Die Tatsache, dass irgendwas Elektrisches an einer KTM nicht funktioniert, ist ja noch kein Argument gegen die Technik an sich, oder;-)

    Erstaunlicherweise sind die neueren GS-BMWs relativ leicht, sie gehören in ihrer Hubraumkategorie zu den leichteren Böcken - nicht vergessen, wir reden hier von 1,2 bis 1,3 Litern. Die Adventures sind und waren immer mächtig schwer, und die Tourer (RT und so) sowieso. Gerade bei der GS hat BMW sehr aufs Gewicht geachtet, was meines Erachtens bei den letzten Baureihen zum Teil auch auf Kosten der Dauerhaltbarkeit gegangen ist. Die R12XX hat zum Beispiel gegenüber der R11XX eine viel kleinere Batterie bekommen, obwohl sie nicht weniger Strom gebraucht hat.


    Was die Länge angeht, musste ich verblüfft feststellen, dass eine R1250GS deutlich kürzer ist als meine AT. Sie hat einen etwas kürzeren Radstand und kleinere Räder. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich meine Rangierhilfe nicht zurückschicken und eine andere bestellen müssen.

    Honda ist da ja ganz anders. Ich erinnere mich deutlich im Prospekt an den Hinweis: "DCT - können Sie haben, wenn Sie zu behindert zum Schalten sind. Kostet aber Aufpreis und ist schwer."


    :zwinker:

    Vermutlich hat eine Reiseenduro am Ende mit "Enduro" so viel zu tun wie ein Sports Utility Vehicle mit "Sport". Und Enduro ist halt nicht fest definiert. In den USA hat sich glaube ich der Passus "Dual Sports" durchgesetzt. "Mehrzweckmopped" fände ich auch nicht schlecht. Mit einer GS oder einer AT kommst du jedenfalls besser durch den Wald als mit einer BMW RT oder einer Honda Goldwing. Das muss langen;-)

    Hallo Leute, folgender Fall:

    Ich habe auf meinem Louis-Kundenkonto 199 Euro Guthaben (war eine Rückerstattung) und habe jetzt etwas bei Louis für 25 Euro online bestellt. Als Lieferoption habe ich Click & Collect angegeben, also Lieferung an meine Filiale. Das kostet dann keine Versandkosten, außerdem komme ich da ohnehin öfters vorbei.

    Ich wollte die Bestellung mit meinem Guthaben bezahlen. Groß war dann meine Verärgerung, als die Dame an der Kasse mir sagte, sie könne kein Guthaben sehen und ich müsse die Ware jetzt bezahlen.

    Gerade eben bei Louis in Hamburg angerufen. Es ist tatsächlich so: Dinge, die in eine Filiale geliefert werden, müssen auch dort bezahlt werden, die Filialen und das Onlinesystem haben keine Verbindung miteinander. Lösung für alle, die bei Louis auf ihrem Kundenkonto ein Guthaben haben: Als Versandoption nicht Click & Collect wählen, dann läuft die Bezahlung über das Online-Konto. Mir hat die Dame in Hamburg jetzt angeboten, mir mein Online-Guthaben auf mein Girokonto zu überweisen. Ich weiß nicht, ob das jetzt aus Kulanz geschieht oder generell möglich ist. Aber mein Problem wäre dann gelöst.

    Dann bist du hier aber grundsätzlich in der falschen Diskussion.


    Man darf nicht vergessen, dass Motorräder, die heute neu verkauft werden, allein vom Gesetzgeber her schon so viel Ausstattung haben müssen, die Elektronik erfordert (Euro 5, ABS, elektronische Diebstahlsicherung), dass sie zwangsläufig technisch komplex sind.


    Und spätestens ab 1993, als BMW den Vierventilboxer brachte, gehörte die große GS immer zu den Technologieträgern. Welche andere Enduro hatte 1993 denn ABS, Einspritzung und G-Kat?


    Magst du nicht? Willst du nicht? Dann bist du in diesem Thread falsch. Das ist dann ungefähr so, als wenn Leute über Mopped-Navis diskutieren und jemand kommt mit einer Michelin-Karte um die Ecke.

    Die praktische Relevanz dieser Vermutung lässt sich sehr leicht überprüfen: Wäre dieses Problem tatsächlich eins, das im Alltag häufig auftritt, würden die Prämien für die Diebstahlversicherung bei den betroffenen Fahrzeugen durch die Decke gehen. Das tun sie aber nicht. Ich habe einen Toyota mit Keyless Entry, und den gibt es auch ohne, und beide Modelle haben die gleiche Einstufung in der Teilkasko, und die ist für diese Klasse ganz normal.

    Ich will's nicht beschreien, aber ich glaube, ich bin heute ein gutes Stück voran gekommen.


    1. Zum Apple Store gefahren, denen das teure, nicht funktionierende Mophie-Kabel auf den Tresen gelegt und Handlungsbedarf angemeldet. Mit einem originalen 0,5-Meter-Apple-Kabel wieder rausgegangen, und die 4,90 Euro Differenz erstatten sie mir auch noch.


    2. Zum Louis gefahren, eine Lenkerhaltung für mein iPhone 8 gekauft, haben sie gerade im Angebot. Lenkerhaltung widerwillig an mein Krad geschraubt, denn eigentlich wollte ich nicht noch ein Display am Lenker haben. Das neue, hellgraue Apple-Kabel montiert: Funzt - aber schön ist anders. Bei meiner GS wär's mir ja egal gewesen, aber jetzt habe ich eine Africa Twin in Ballistic Black Metallic, da muss man auf so was schon achten, finde ich.


    3. Man soll ja nie aufgeben. Nachdem ich ja alles resettet und neu aufgesetzt habe, wollte ich meinem CarlinKit 4.0 noch einmal eine Chance geben - die Website nennt die Africa Twin eindeutig als kompatibles Fahrzeug. Also Kästchen angestöpselt, iPhone via WLAN gekoppelt, die Bedienungsanleitung konsultiert. Im Browser des iPhones das "Background-Menü" des Adapters aufgerufen, dort ein neuerliches Update der Software vorgefunden (hatte ich vor vier Wochen schon mal). Neueste Version runtergeladen, die zahlreichen Konfigurationsmöglickeiten bestaunt und mal den "Knob Mode" aktiviert, schließlich hatte ich immer wieder Probleme mit einem Knopf, der nicht tat, was er sollte. Ich weiß nicht, ob in der neuen Software endlich mal die richtigen Bugs gefixt wurden oder ob es der "Knob Mode" war, aber...


    ... es funzt! Hallelujah.


    (Langzeiterprobung steht noch aus. Stay tuned)

    Ich hatte das so verstanden, dass es an der AT irgendwelche kleinen Plastik-Abdeckkappen gibt, die entfernt werden müssen, damit man die Koffer montieren kann. Mir hat mein Händler bei der Übergabe meiner 22er AT ein paar Plastikteile mitgegeben.

    Ich würde bei der AT tatsächlich fragen, ob Keyless so praktisch ist. Denn im Gegensatz zu meinem vorherigen Motorrad braucht bei der AT die Bordelektronik ja eine Weile, bis sie hochgefahren ist und bis man alle Fragen des Honda-Sicherheitsbeauftragten beantwortet hat. Da habe ich mir inzwischen tatsächlich angewöhnt, die Zündung einzuschalten, bevor ich den Helm aufsetze und die Handschuhe anziehe.


    Dann ist Aufsitzen und starten tatsächlich nur noch ein Knopfdruck;-)