Beiträge von Sampleman

    Vom Sicherheitsstandpunkt ist Fahren mit Tempomat, d.h. ohne manuelle Kontrolle der Geschwindigkeit immer gefährlicher als Fahren ohne Tempomat.


    Ich hatte mal einen nachgerüsteten Tempomat im Auto, der schaltete sich aus allen möglichen Gründen von selbst ab, ganz offiziell, war kein Bug, sondern ein Feature. Zum Beispiel schaltete er ab, wenn das Auto trotz Vollgas am Berg die gewünschte Geschwindigkeit nicht halten konnte, oder wen das Auto bei Bergabfahrt 20 km/h schneller wurde als eingestellt.


    Das muss nicht heißen, dass das bei Honda genauso gemacht wird, aber die Ingenieure haben schon vor 30 Jahren allerhand Sicherheitsroutinen in die Dinger reinprogrammiert.

    Der Hintergrund ist, dass Motor Talk vor ein paar Jahren von Mobile.de übernommen wurde und Mobile.de jetzt wieder aussteigt. Wenn sie bis Ende des Jahres keinen neuen Partner finden, machen sie dicht. Normalerweise müsste sich jeder Online-Vermarkter um ein Portal mit der Reichweite reißen, aber was ist heute schon normal?

    Ich habe mir mal die Installationsanleitung zum CLS Evo angesehen, da braucht man Dauerplus und für die AT mit ihrer Spezialbatterie auch noch Zündungsplus. Dann muss man ein Display im Cockpit installieren und darauf die Einstellung des Ölers anpassen, wenn es regnet oder sehr staubig ist. Mit Einbau kostet solch ein Gerät dann 500 Euro. Bei einem Nemo 2 muss ich bei jedem Tankstopp eine Vierteldrehung drehen, bei Regen vielleicht eine halbe. Das Ding kostet 90 Euro, und ich muss kein Kettenspray am Bock verstauen.


    Ich verstehe nach wie vor nicht, warum kein Moppedhersteller einen Öler ab Werk anbietet, aber da bin ich sicherlich nicht der erste, der das fragt.

    Ich habe ja schon den Thread zum Kettenöler-Einbau losgetreten und wollte ihn jetzt nicht durch Off Topic kaputtmachen. deshalb eine andere Frage:


    Sind wartungsfreie Ketten ihr Geld wert?


    Vor gefühlt fünf Jahren kam BMW mit der Neuheit ums Eck. Man kann sich seitdem für einige BMW-Kettenkräder Ketten als Extra bestellen, die angeblich wartungsfrei sind und keine Kettenpflege mehr erfordern. Da BMW seine Ketten mit Sicherheit nicht selbst baut, sondern von einem Zulieferer zukauft, war es für mich nur eine Frage der Zeit, bis solche Ketten auch für andere Moppeds zu haben sind. Der italienische Hersteller Regina bewirbt seine HPE-Kette damit, sie sei wartungsfrei.


    Teuer ist sie auf jeden Fall. Ich habe ein Angebot für eine Regina HPE für die CRF1100L für 275 Euro gesehen, ein kompletter Kettensatz mit Ritzeln kostet 359 Euro. Zum Vergleich: Ein DID-Kettensatz für die AT kostet bei Louis die Hälfte (wobei ich nicht weiß, ob DID was taugt).


    Habt ihr Erfahrungen mit angeblich "wartungsfreien" Ketten gemacht? Sind die wirklich wartungsfrei, oder kann man das Kettenpflegen dann wenigstens auf dreimal pro Saison beschränken? Oder ist das rausgeschmissenes Geld?

    Ich habe mir jetzt mal alle 30 Seiten dieses Threads durchgelesen.


    Vorneweg: ich habe keine praktische Erfahrung mit Kettenölern, meine bisherige, 17-jährige Bikerkarriere besteht aus fünf Jahren Spraydose und 12 Jahren Kardan.


    Aber: Ich sehe jetzt keinerlei zwingenden Vorteil des 330 Euro teuren OneOne-Ölers gegenüber einem Nemo, den man regulär für ein Drittel und aus dubiosen Quellen auch noch billiger bekommt. Bei den Beschreibungen für den Nemo habe ich immer von einmal eine Vierteldrehung alle 350 km gelesen, das kann man also gut mit dem tanken synchronisieren. Beim OneOne sieht man dank des Klarsicht-Zylinders, wie viel noch drin ist. Dazu hat der Nemo ein Alu-Teil, das im oberen, drehbaren "Tank" verschwindet, wenn der Nemo leer ist. Man kann also den Füllstand visuell kontrollieren, wenn auch nicht so einfach mit einem Blick wie beim OneOne. Ich habe beide Systeme nicht in der Hand gehabt, der OneOne sieht auf jeden Fall aufwendiger verarbeitet aus, aber auch größer. Die Führung für die Düse am Kettenrad erscheint beim OneOne auf jeden Fall massiver, stabiler.


    Aber sonst? Erleuchtet mich; Was ist am OneOne besser als am Nemo? Den deutlich sichtbaren Zuggriff, der auch Deppen dazu ermuntert, einmal dran zu ziehen, sehe ich jetzt nicht als Vorteil.

    Im Moment fahre ich noch eine BMW mit Boxer und Kardan;-)


    Ich halte aber aktiv die Augen offen nach einer AT 1100, vermutlich eine Neue vom Händler. Ich hatte vor der BMW vier Jahre eine Yamaha mit Kette und erinnere mich an das Gemumpfe mit dem kettenspray. Ich war da auch nie besonders sorgfältig, der Hobel sah immer aus wie aus dem Sumpf gezogen.


    Bei meiner BMW ist halt mit dem Kardan einfach nix, da wird nur alle zwei Jahre oder so das Hinterachsgetriebeöl gewechselt, da habe ich nichts mit zu tun. Wenn ich mir durchlese, was der CLS Evo leistet, dann scheint das ja in die Richtung zu gehen;-)

    Hallo Leute,


    angeregt durch Diskussionen in diesem Forum über Kettenöler habe ich mir mal die Einbauanleitung des CLS Evo durchgelesen und fand sie für einen mäßigen Schrauber wie mich reichlich verwirrend und komplex. Das würde ich mir nicht geben wollen, schon gar nicht an einem neuen Mopped mit Werksgarantie.


    Wer baut einem so was ein? Und was kostet das ungefähr?

    Mich als Kardan-Fahrer bewegt das Thema auch, da ich auf ein Ketten-Mopped umsteigen möchte und das Prinzip "Verlustschmierung" eigentlich nicht gut finde.


    Aber: ich habe mir gestern mal die technischen Daten eines CLS-EVO-Kettenölers angesehen, das Teil verbraucht angeblich 60 Milliliter auf 10.000 km, also 6 Milliliter auf 1000 km. Der Ölverbrauch meines Motorrades ist deutlich höher.


    Und ich habe den Eindruck, dass ein gut eingestellter Kettenöler weit weniger die Umwelt verschmutzt als großzügiges Einsprayen der Kette mit Kettenspray, wie ich es früher immer gemacht habe.


    Es gibt von BMW eine Kette, die angeblich komplett ohne Kettenpflege auskommt. Da BMW diese Kette mit Sicherheit nicht selbst baut, könnte es diese Kette auch für andere Marken geben. Und: Komplett ohne Schmieren kommt jede moderne Kette aus, es stellt sich nur die Frage: Wie lange?

    Ich kenne das hier in Bayern mit Bundesstraßen, die allgemein Tempo 100 haben, und wenn eine Einmündung kommt, wird auf 70 reduziert. Ein paar hundert Meter weiter wird wieder aufgehoben. Da fahre ich mit dem Auto auf Tempomat 100, und wenn ich ein Limit sehe, mache ich ihn aus. Das Auto rollt dann und wird langsamer, und sobald Tempo 70 wieder aufgehoben wird, schalte ich auf Resume. Macht aber nur auf Straßen Sinn, bei denen der Tempo-100-Anteil viel größer ist als der Tempo-70-Anteil.

    Hallo Leute,


    die Standard-Farbe der aktuellen CRF1100 ist ja schwarz. Jetzt ist mir aufgefallen, dass ich einige Maschinen gesehen habe, bei denen im hinteren Bereich, unter der Sitzbank, das Rahmengeflecht leuchtend rot lackiert ist, wie bei einer alten Ducati Monster. Andere Maschinen sind da schwarz.


    Kann mir einer sagen, welche Maschinen den roten Rahmen haben?


    Besten Dank!