Beiträge von Sampleman

    Android Auto oder Apple CarPlay setzen ein Bluetooth-Gerät mit einem Handsfree Phone Profil voraus. Als ich meine AT frisch vom Händler hatte, habe ich einen Philipps-Bluetooth-Kopfhörer mit integrierter Telefon-Freisprech-Einrichtung gekoppelt und den zu Testzwecken in der Hecktasche rumgefahren.


    Es gibt einen Trick, wie man AA/ACP auch ohne Headset ans Laufen bekommt: Wenn du die Zündung anmachst und die Maschine ein angeschlossenes Smartphone erkennt, erscheint im Display die Aufforderung, ein Headset zu koppeln. Tippst du auf "koppeln", dann kommt eine Auswahl aller vorhandenen und von deiner Maschine erkannten Headsets (also keins, weil es ist ja keins da). Tippst du auf "nicht koppeln", wird AA/ACP abgebrochen, das Display kehrt zum Honda-Cockpit zurück. Nix Gutt.


    Der Trick: Drücke stattdessen im Tastenblock am linken Handgriff die "Zurück-Taste" ca. 3 Sekunden lang. Die Auswahl wird übersprungen, AA/ACP startet ohne Ton. Bitte beachte, dass alles in diesem Menü nur funktioniert, wenn das Mopped stehst.


    Schlussbemerkung, die ich nicht verifizieren kann: Angeblich soll der Trick mit der Zurück-Taste nur dann funktionieren, wenn an deiner Honda bereits schon mal irgendein Headset registriert wurde.


    Eine weitere, sehr einfache Möglichkeit, wenn du kein Headset haben willst: Es gibt so genannte Bluetooth-Transmitter/Receiver, das sind kleine Bluetooth-Empfänger mit einer 3,5mm-Lautsprecherbuchse dran. Die Dinger machen jeden Lautsprecher oder Kopfhörer, der einen 3,5mm-Stereo-Klinkenstecker dran hat, zu einem drahtlosen Bluetooth-Headset. Im Receiver ist ein kleines Mikrofon sowie ein paar Tasten um z.B. einen Anruf entgegenzunehmen oder die Lautstärke zu verändern.


    Ich hatte den hier von eBay und kann verbindlich sagen, dass der von meiner Honda erkannt wurde und funktioniert hat:


    https://www.ebay.de/itm/264849274415


    Jetzt könntest du zum Beispiel dieses Ding aufladen, einmal mit deiner Honda pairen und dann vor Fahrtantritt einfach anschalten und in die Tasche stecken. Dann erkennt die Honda das Headset, koppelt, und AA startet problemlos. Wenn du willst - ich habe das viele Jahre lang so gemacht - kannst du natürlich auch einen In-Ear-Kopfhörer in deine Ohren stecken, das Kabel in dieses Ding stöpseln, Helm drüber - und schon hast du beim Navi Tonausgabe. Reden oder telefonieren kannst du damit nicht, denn der Adapter inklusive eingebautem Mikrofon steckt in deiner Jacke und hört dich nicht.

    Ich habe neulich am Rande irgendwo ein Bild gesehen: Offensichtlich hat Denali irgendein Spezial-Interface am Start, bei dem man dann über einige Tasten an der linken Lenkerarmatur die Scheinwerfer steuern kann. Ich habe dem nicht so viel Aufmerksamkeit geschenkt, weil ich dachte, dass die Dinger ohnehin kein E-Zeichen haben. Oder irre ich mich da?

    Das mit dem RDKS scheint tatsächlich eine Marktlücke zu sein: Ich habe Nachrüst-Systeme mit Sensoren für den Einbau in der Felge ausschließlich für Autos gefunden, die haben dann vier Sensoren und ein Display, das nicht für die Montage am Motorrad vorgesehen ist. Mit entsprechendem Ehrgeiz lässt sich so was vermutlich ans Mopped frickeln, aber ob man Freude mit einem Display hat, das bei der Hälfte aller Sensoren immer auf Störung ist, weiß ich nicht.


    Hier habe ich ein Einbauventil gefunden, das angeblich "frei programmierbar" ist. Ob und wie man das an einen gängigen RDKS-Controller bekommt, weiß ich nicht:


    RDKS RiteSensor Motorrad Uni 11,5 mm Ventilloch
    NEU: Der Bartec RiteSensor Motorrad universal für Motorräder. Frei programmierbar und erhältlich in drei verschiedenen Ventilvarianten, je nach Felgenart und…
    www.bartecautoid.eu


    Ich selbst habe ja eine AT mit Schlauchreifen, deshalb bin ich auf die gängigen Sensoren zum Aufschrauben ausgewichen. Ich habe mich für das FOBO Bike 2 entschieden, das ohne separates Display kommt. Stattdessen kommunizieren die Sensoren mit einer Smartphone-App. Zumindest bei Apple ist diese App Apple-Carplay-kompatibel, was bedeutet, dass ich die Druckanzeige in meinem Honda-TFT aufrufen kann. Ein separates Display mag praktischer sein, das ist aber eleganter;-)

    "Ob man sie wirklich braucht", das ist natürlich ein weites Feld. Aber ich habe schon einen gewissen Eindruck, dass sich das Verhältnis zwischen "Dieses neue Feature bringt eine tolle neue Funktionalität" und "Dieses neue Feature funktioniert wie versprochen und nervt nicht rum" oft eher ungünstig verschoben hat.


    Simples Beispiel: Mein voriges Auto (Citroen, Baujahr 2005) hatte serienmäßig einen Regensensor. Der ersetzte allerdings den traditionellen Intervallschalter - und funktionierte so schlecht, dass ich lieber einen Intervallschalter gehabt hätte.


    Und solche Sachen findest du überall. Meine Honda hat ein Außenthermometer - ich wusste gar nicht, wie ich die letzten 20 Jahre ohne auf dem Bock klar gekommen bin:-) Aber der Sensor sitzt so blöd über dem Kühler, dass das Ding oft nach dem Mond anzeigt. Da wäre es mir lieber, die Maschine hätte gar kein Außenthermometer.


    Und weil es hier ja um BMW geht: Die neue R1300GS hat Koffer mit integrierter Stromversorgung, davon träume ich mindestens zweimal die Woche. Blöd nur, wenn es bei der Steckverbindung zu Wackelkontakten kommt oder - wie aktuell - die Koffer zwar Strom haben, aber nicht zu bleiben...

    Ich bin eigentlich ein echtes Spielkalb, freue mich an gelungenen Kabinettstückchen wie zum Beispiel DCT. Ich nehme allerdings wahr, dass zunehmend Features so komplex werden, dass sie nicht mehr so funktionieren, dass man sich blind drauf verlassen kann. Simples Beispiel: Mein Auto hat einen Fernlicht-Assistenten, einen Spurhalte-Assistenten und einen Kollisionswarner. Alle drei Systeme funktionieren grundsätzlich ordentlich bis gut - es sei denn, das Wetter ist feuchtkalt. Dann beschlägt die Windschutzscheibe dort, wo dahinter die Kamera sitzt - und das System steigt aus. Das ist Mist.


    Bei der aktuellen AT ist das TFT-Display auch so eine Sache, bei der Lust und Frust dicht beieinander liegen. Wenn es funktioniert, ist es die Wucht in Tüten. Aber funktioniert es gut genug, um damit störungsfrei durch Europa zu navigieren? Und da wir hier ja eigentlich über BMW reden: Connected Ride ist ja auch nicht immer ein Quell der Freude.


    Und manchmal komme ich mir bei Software-Extras vor wie bei Microsoft Word: Erst haben sie die Rechtschreibkorrektur eingeführt, und bevor sie die so gut hatten, dass man sich drauf verlassen konnte, haben sie die Grammatikkorrektur eingeführt, die war dann endgültig Mist.

    Heute bei unerwartet gutem Wetter eine kleine Prüf- und Bewegungsfahrt durch die atemberaubende (ahem) Landschaft des Lechtals gemacht:


    IMG_9437.jpg


    Mopped schnurrt wie eine Eins, Touratech-Sitzbank schmeichelt Steiß und Knien, Akute Winterdepri wurde in die Schranken gewiesen, ansonsten keine besonderen Vorkommnisse.

    Du schreibst nicht, welches Motorrad du genau fährst.


    Ich habe eine 2022er Africa Twin (SD08), bei der gehören Heizgriffe definitiv nicht zur Serienausstattung, auch der Hauptständer und die 12V-Dose sind nicht dabei. Als ich den Kaufvertrag unterschrieb, stand das Motorrad bereits im Showroom des Händlers. Die genannten Extras habe ich dann beim Kauf mitbestellt, und sie wurden vor der Auslieferung beim Händler montiert. Ich bekam dann noch irgendwelche Hülsen ausgehändigt, die beim Wechsel der Griffe übrig blieben.


    Meines Erachtens stellt Honda die Africa Twin nur in sehr wenigen Versionen her (zwei Farben, mit DCT oder ohne, mit ES oder ohne), bei der ATAS sind es noch weniger Versionen, da alle ES haben. Es ist also nicht so wie bei manchen deutschen Autoherstellern, dass man bei der Bestellung ankreuzt, was man gern haben möchte, und die bauen das dann im Werk auf Bestellung.


    Das bedeutet auch, dass du im Grunde nehmen musst, was da ist. Es wird eine gewisse Stückzahl AT 1100 in Ballistic Matte mit DCT nach Deutschland geliefert, und wenn die verkauft sind, sind sie weg. Das ist, als wenn du im Kaufhaus einen bestimmten Pulli in blau und in Größe 56 kaufen willst. Wenn der nicht mehr da ist, gibt es den auch nicht mehr.


    Wenn du mich fragst, wird alles, was nicht serienmäßig dran ist an diesen Maschinen (außer Farbe, DCT und ES), erst nach dem Verkauf vom Händler ans Mopped geschraubt. Das betrifft dann neben den Heizgriffen auch so Sachen wie Koffer, Sturzbügel und Zusatzscheinwerfer.


    Das bedeutet für mich aber auch: Wenn mein Händler an meine AT Werkszubehör dranschraubt, muss dies nicht zwingend mit der VIN verknüpft werden. Das wäre ein viel zu großer administrativer Aufwand - zumal jeder Honda-Mechaniker mit einem Blick erkennt, ob dein Bock Heizgriffe hat.


    Zum Schluss noch eine Idee: Wie die anderen ja bereits geschrieben haben, müssen die Original-Heizgriffe über das Service-Menü im Bordcomputer der AT angemeldet werden. Wenn du eine Adventure Sports hast, dann kommt die meines Wissens serienmäßig mit Heizgriffen ab Werk. Hast du vielleicht auch Zusatzscheinwerfer? Wenn ja, dann müssen die ebenfalls über das Service-Menü angemeldet werden. Die werden aber nicht im Werk montiert, sondern erst hinterher in der Werkstatt. Es wäre denkbar, dass der, der die Scheinwerfer im System angemeldet hat, dabei einen Fehler gemacht und die Heizgriffe abgemeldet hat.