Beiträge von Sampleman

    Mögt ihr euch einfach noch mal den ersten Satz meines Postings zu Gemüte führen? Ich weiß, dass es auch andere Provider gibt, die sind hier jetzt aber nicht das Thema.


    Noch was: Ich habe jetzt die Tarifunterlagen zu meinem "Schweiz-Roaming"-Paket bekommen, da ist jetzt nicht mehr die Rede von der Schweiz explizit, sondern allgemein von "Tarifgruppe 2". Sollte das zutreffen, würde diese Roaming-Erweiterung auch für Länder wie Liechtenstein und Andorra gelten. Muss ich mal checken..


    Ob es für UK gilt, weiß ich nicht, aber UK ist für Motorradtouren wohl nicht so relevant...

    Vorab: Ja, ich weiß, dass es andere Mobilfunkverträge und -Provider gibt, bei der das Datenroaming in der Schweiz nichts kostet, aber bei O2 ist das nun mal nicht so.


    Also, seit der EU-Roaming-Richtlinie 2017 darf man das Datenvolumen, das beim eigenen Mobilfunkvertrag dabei ist, in jedem EU-Land verballern, als wäre man zuhause. Auch Telefonate innerhalb des Landes, in dem man gerade ist, und Anrufe in das und aus dem Heimatland werden abgerechnet wie Telefonate in Deutschland. Da man meistens Flatrate hat, bedeutet das: Kost' nix. So weit bekannt und nix Neues.


    Allerdings ist die Schweiz nicht in der EU. Deshalb müssen da die Provider nicht kostenlos roamen lassen und O2 tut das auch nicht. Das kann, wenn man da nicht aufpasst, ärgerlich ins Geld gehen. 1 MB kostet 23 cent, ein Anruf 54 Cent pro Minute.


    Heute hat mir O2 mitgeteilt, dass sie Tarifergänzungen auf den Markt gebracht haben, die dieses Problem adressieren.


    Es gibt jetzt ein so genanntes Roaming-Pack Schweiz, bei dem jeder Tag, den man sich mit seinem O2-Telefon in ein Schweizer Funknetz einloggt, pauschal 2,99 Euro kostet. Dafür hat man 300 MB Datentraffic pro Tag frei, außerdem werden Telefonate wie im Inland abgerechnet. Diese Tarifoption kann man kostenlos bestellen, Kosten fallen erst an, wenn man sie nutzt. Für mich ist das eine gute Lösung für Bodensee-Touren, bei denen man einerseits Datenroaming braucht, damit das Navi auch in Österreich funzt, aber schnell auch mal in der Schweiz eingebucht ist. 300 MB sollten auch für eine Tagestour problemlos langen, denke ich.


    Wenn man einen größeren Datenbedarf in der Schweiz hat, kann man noch andere Pakete buchen, aber die kosten jeden Monat ab 10 Euro aufwärts und verlängern sich automatisch. Da würde ich mir glaube ich eher eine eSIM mit Datenpaket dazubuchen, wenn ich sie brauche.


    Also, ich hoffe, das hilft dem einen oder anderen.

    Ich habe auch so ein Teil vom Chinamann und war erschrocken, wie wenig Platz da zwischen dem Schmutzfänger und dem Reifen ist. Ich habe deshalb darauf verzichtet, da noch irgendwelche Schrauben anzubringen. Deshalb habe ich damit gerechnet, dass das Ganze nicht lange hält, da nur geklebt.



    Hält aber seit mindestens 5.000 km einwandfrei. Ich fahre allerdings auch nur sehr wenig Gelände.

    Ich habe es für mich so gelöst, dass ich einen MRA Vario-Spoiler auf der Oberkante meiner Serienscheibe habe. Der sitzt bei mir aber nicht parallel zur Scheibe, sondern oben drauf quasi waagerecht. So lenkt er den Fahrtwind, den die Scheibe nach oben führt, ab und leitet ihn auf meine Brust. So bleibt mein Helm außerhalb der Turbulenz. Vielleicht kannst du dir einen solchen Spoiler mal irgendwo ausleihen und es ausprobieren, ob das für dich passt. Ich weiß auch nicht, wie eng du das mit ABE siehst. Mein MRA mit allen Papieren hat 100 Euro gekostet, beim Chinamann gibt es die Dinger für einen Zehner, dann halt illegal.

    Ich glaube, da muss man sich nichts vormachen: Die Ruckarmut von DCT kriegen all diese Systeme, die auf nur einer Kupplung oder gar auf Quickshifter-Schalten ohne Kupplung basieren, nicht hin. Wenn einem dieser Punkt zentral wichtig ist, dann bleibt nur DCT oder gleich ein Sofa-Roller mit Variomatic.


    Da kommt auch noch ein psychologischer Faktor dazu. Ein Rucken im Antriebsstrang wird viel leichter akzeptiert, wenn man ihn selbst manuell auslöst, also zum Beispiel durch Tritt auf einen Schalthebel. Eine Automatik, die selbsttätig und ohne aktiven Eingriff des Fahrers schaltet, sollte dabei nicht so sehr rucken, das wird alsstörend empfunden.

    Das sieht interessant aus. Ich habe gerade mein Mopped nicht am Schreibtisch: Sind die Gewinde für die Schrauben schon serienmäßig am Motorrad? Und sicherlich müssen die Bügel ab, wenn man doch mal Koffer dran montieren möchte, oder?