Beiträge von Sampleman

    Falls sich jemand damit nicht so genau auskennt: Touratech bietet die Bank für die AT1100 in zwei Versionen an, nämlich "normal" und "hoch". Die Bank, die MAfrRiKaUS hier anbietet, ist offenbar eine normale. Ich habe die hohe Bank, die sieht etwas anders aus und hat die Stufe zwischen Fahrer- und Soziussitzfläche nicht.


    Meine hohe Bank ist ca. 4 cm höher, deshalb dürfte ca. 2 cm höher bei der "normalen" ganz gut hinkommen. Damit dürfte sie in der Sitzhöhe in etwa auf dem Level des Honda-Fahrersitzes "hoch" sein, wenn man ihm in der hohen Position montiert hat. Im Gegensatz zum Honda-Fahrersitz kann man die Touratech-Bank nur in einer Höhe montieren, weil eben Fahrer- und Soziussitz in einem Stück sind. Ausgehend vom meinen Erfahrungen (2 Meter groß) mit der "hohen" Bank würde ich die "normale" Bank Fahrern ab 185 cm empfehlen.


    (wen's interessiert: Ich bin mit meiner Touratech-Bank sehr zufrieden)

    Entschuldige, wenn ich das mal so sagen muss, aber du redest wirres Zeug.

    In letzter Zeit bringen immer mehr Hersteller Moppeds mit 450 ccm Hubraum raus. Woher kommt dieser irgendwie schräge Wert? Gibt es in Indien oder China eine Führerscheingrenze bei 450 Kubik, oder gibt es eine Wettbewerbsklasse, die nicht mehr erlaubt?


    Warum nicht 500 Kubik wie früher?

    Doch, mein Guter, das ist völlig okay. Mir ist es tausendmal lieber, wenn ein Autofahrer schreit "Sch... Motorradfahrer, hat seine Nebelscheinwerfer an, obwohl das gegen die StVO verstößt!", als wenn er -nach dem Zusammenstoß stammelt: "Da war ein Motorrad? Habe ich gar nicht gesehen..."


    Wer sich am helligen Tag von zwei LED-Funzeln geblendet fühlt, soll seinen Arzt nerven, nicht mich.


    Ich habe noch keine Zusatzscheinwerfer, finde das Serienlicht meiner AT bei Nacht jedoch so stark gebündelt, dass jedes Abbiegemanöver ein Fahren in ein schwarzes Loch ist. Ich werde sicherlich mal was dagegen unternehmen, egal ob das StVO-konform ist oder nicht.


    Übrigens, eine merkwürdige Beobachtung: Ich war - bei bestem Wetter - mit einem Kumpel unterwegs, er vorneweg, ich hinten dran. Bei einer Pause behauptete er, das Tagfahrlicht sei im Rückspiegel kaum zu sehen. Ich habe dann auf Dauer-Abblendlicht umgeschaltet, das fand er viel besser.

    Laut technischen Daten hat die XT 110 PS und 112 Nm. Die 2020er AT 1100 hat 102 PS und 105 Nm. Angesichts der Tatsache, dass die XT 25 bis 30 Kilo schwerer ist, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass du mit der einen der anderen wegfahren kannst;-)

    Wenn bei dir Geld keine Rolex spielt, dann gibt es bei Schuberth jetzt einen echten Schnapper: Den E2 in Carbonausführung für 1,5 Riesen. Nein, in dem Preis ist das Kommunikationssystem noch nicht inbegriffen. Beim normalen E2 verbaut Schuberth serienmäßig ein paar Kopfhörer. Ich nehme an, das ist beim Carbon auch so.

    Genereller Tipp: Ich würde davon abraten, das Belichtungsprogramm "Auto" (in deinem Fall das mit dem grünen Icon) zu benutzen. Stattdessen solltest du auf P gehen (Programmautomatik). Der kleine Blitz in deiner Kamera ist sowieso scheiße (ist er bei Canon auch), und bei schnelleren Bildfolgen lädt er auch nicht schnell genug nach. Bei P stellt die Kamera automatisch Verschlusszeit und Blende ein, sie schaltet aber nicht den Blitz automatisch zu, das musst du bei Bedarf selbst machen. Es kann sein, dass das Licht im Raum nicht hell genug ist, um aus der Hand scharfe Fotos ohne Blitz zu machen. Stelle die Kamera auf ein Stativ oder lege sie auf einen Tisch, wenn du kein Stativ hast. Dann probiere nochmal, ob sie sauber und korrekt belichtet.


    Noch ein Tipp: Deine Kamera kam vor 19 Jahren auf den Markt. Eine Sache, bei der sich in den letzten 20 Jahren echt viel getan hat, ist das Sensorverhalten bei wenig Licht. Ich kann mit meinen heutigen Kameras bei viel weniger Licht arbeiten als ich das bei meiner alten 2005er Canon EOS 20D konnte. Deshalb benutze ich inzwischen kaum noch einen Blitz.

    Bei der XT wurde immer wieder der vergleichsweise blutarme Antrieb kritisiert. Ob die in Sachen Punch gegenüber deiner AT ein echter Gewinn ist, musst du bei einer Probefahrt rausfinden.


    Was ich insgesamt nicht so geil fand: "Motorrad" hatte die XT im Dauertest, den sie insgesamt mit Anstand hinter sich brachte. Bei der Demontage des Motors kamen jedoch deutliche Verschleißerscheinungen zutage, die eine Motorüberholung in absehbarer Zukunft ratsam erscheinen ließen. Das passt für mich nicht zusammen: Ein langweiliger Kaltblüter-Antrieb sollte nach 50.000 km noch wie neu aussehen.


    Dass die GS verbreitet ist wie Fußpilz, hat natürlich auch seinen Vorteil: Du hast überall Werkstätten, der Markt für Zubehör- und gebrauchte Ersatzteile ist groß.


    Zuletzt würde ich noch einen anderen Vorschlag machen: Eine Honda Africa Twin 1100 Adventure Sports DCT mit Electronic Suspension ab Baujahr 2020. Ich bin die 1000er mal gefahren und habe jetzt die 1100 (allerdings keine ATAS und keine mit ES). Ich finde, das Leistungsplus macht sich schon bemerkbar. Tempomat hat sie auch, und wenn ich mir ansehe, was ich im letzten Jahr für meine AT neu bezahlt habe, dann wird mir immer ganz schwindlig, wenn ich sehe, wie schnell die Dinger an Wert verlieren. Mit etwas Suchen wirst du eine 2020er ATAS DCT vermutlich für unter 13K kriegen, bei der BMW werden es eher 17K. Für 20K bekommst du aktuell eine nagelneue 2024er ATAS.


    Zur KTM kann ich nix sagen. Ich höre immer nur, dass KTM seine Moppeds zu Saisonende zum Dumpingpreis raushaut, was alle Kunden sauer fährt, die vorher zugeschlagen haben;-)

    "Automatik-Modus" ist ein weiter Begriff.


    Ich kenne die Nikon nicht so genau, aber DSLRs haben meistens drei Automatik-Modi, oft sogar vier oder mehr.


    P: Programmautomatik. Die Kamera stellt Verschlusszeit und Blende automatisch ein. Sie orientiert sich dabei an verschiedenen Parametern wie Umgebungshelligkeit, Objektivbrennweite und eingestellte Sensorempfindlichkeit (ISO).


    A oder Av: Zeitautomatik mit Blendenvorwahl. Du wählst die Blende vor, die Kamera wählt dazu passend (also in Abhängigkeit von der Umgebungshelligkeit und dem eingestellten ISO-Wert) die Verschlusszeit.


    S oder Tv: Blendenautomatik mit Zeitvorwahl. Das Spiel anders herum - du gibst eine feste Verschlusszeit vor, die Kamera stellt dazu passend die Blende ein.


    Diese drei Automatik-Modi funktionieren natürlich nur innerhalb der Systemparameter. Nehmen wir mal an, dein Objektiv hat als größte Blende 4 und du hast ISO 100 eingestellt. Jetzt willst du mit Blendenautomatik in einem Zimmer ein Foto machen und hast als Verschlusszeit 1/125 s eingestellt. Dann kann die Kamera die passende Blende am Objektiv nicht einstellen, weil das Objektiv größer als 1:4 nicht kann. Die Folge: Das Bild wird unterbelichtet, zu dunkel.


    Der Vollständigkeit halber seien noch zwei weitere Automatik-Modi erwähnt. Wenn du dir das Bild meiner Canon EOS M3 ansiehst, hat sie einen Modus, der A+ heißt und grün markiert ist. Solche "Grüne Welle"-Modi haben viele Kameras, deine Nikon vielleicht auch. In diesem Modus sind die Einstellmöglichkeiten für den Nutzer auf ein Minimum reduziert. Er kann im Grunde nur am Zoom drehen, zielen und auslösen. Alles andere macht die Kamera. Wenn sie einen eingebauten Blitz hat, dann entscheidet sie, ob sie den zündet oder nicht. Point and Shoot, mehr nicht.


    Und was meine Kameras alle haben, ob deine Nikon das auch schon hat, weiß ich nicht: Auto-ISO. Das bedeutet, dass die Kamera bei Bedarf die Belichtung über die ISO-Einstellung regelt. Das bedeutet, dass bei wechselnden Lichtverhältnissen Zeit und Blende gleich bleiben, nur die ISO-Einstellung ändert sich.


    Um herauszufinden, ob deine Kamera tatsächlich kaputt ist, solltest du erst mal in Ruhe herausfinden, auf welchem Belichtungsprogramm sie eingestellt ist und ob da alles passt.


    Zwei Dinge solltest du noch checken:


    1. An jeder DSLR kann man eine Belichtungskorrektur einstellen. Kann es sein, dass deine Belichtungskorrektur aus Versehen in den Minus-Bereich verstellt ist? Das würde zu dunkle Bilder auch erklären.


    2. Es gibt Nikon-Objektive mit und ohne Blendenring. Sollte dein Objektiv einen Blendenring haben, stelle sicher, dass er in der Automatik-Position verriegelt ist, sonst kann die Kamera den Blendenwert nicht steuern.


    Versuch mal, ob das weiter hilft.