Beiträge von Sampleman

    Wir haben auch einen eigenen, gesetzlichen Feiertag, den 8. August, das ist der "Friedenstag". Dass in Augsburg jedes Jahr der Internationale Tag der Katze gleichzeitig gesetzlicher Feiertag ist, begrüße ich als Katzenhalter natürlich außerordentlich. Dass man ausgerechnet an diesem Tag nirgends in Augsburg Katzenfutter kaufen kann, ist allerdings abzulehnen - nun, muss man halt nach Friedberg fahren.


    Wer mit offenen Augen durch die Innenstadt von Augsburg läuft, trifft den König tatsächlich gelegentlich an. Unser König ist ein gütiger Herrscher. Aufdringliche Huldigungen sind ihm zuwider, über ein freundliches "Hallo" freut er sich aber schon.

    Ich glaube, da spielen verschiedene Faktoren mit rein. Erstens sind unterschiedliche Fahrmodi bei Vorliegen der 5+-Hardware wirklich einfach zu realisieren. Zweitens verliert ein Mopped, das diese Features nicht hat, bei jedem Vergleichstest Punkte und wird dann eben nicht Erster beim Alpen Masters.


    Was die Telefon-Connectivity angeht: Für mich war die Möglichkeit, die Navigation des Smartphones im Motorrad-Cockpit nutzen zu können (Stichwort CarPlay) kaufentscheidend für den Kauf meiner SD08. Dass ich mit dem Ding auch telefonieren kann, ist für mich ziemlich unwichtig. Ich hatte das erste Jahr auf meiner AT noch nicht einmal ein Mikrofon am Headset. Aber ich glaube, dass zum Beispiel in einem Markt wie Italien mittlerweile ein Mopped ohne Phone-Connectivity echte Schwierigkeiten hat, dafür telefonieren die Italiener zu gern;-) Und wenn man nach Asien blickt, gilt das vermutlich auch dort.

    Vooorsicht, die geheiligte Helmschale aus Weltraum-Material könnte verspröden. Der umittelbare Tod des Motorradfahrers wäre unvermeidlich...


    Ehrlich gesagt: Die Nummer mit dem Golf von Amerika ist zwar eine besonders unnötige Aktion von Trump, aber wir nennen die "Baltic Sea" ja auch anders als der Rest der Welt:-)

    Ich sehe bei vielen modernen "Gadgets" den Grund, dass sie verhältnismäßig einfach umzusetzen sind. Wenn das Mopped mit ABS (Gesetz), geregeltem Kat (Gesetz), Ride by wire und elektronisch gesteuertem Motor (Euro 5 geht nicht ohne) ausgestattet ist, dann sind doch Sachen wie eine Traktionskontrolle, ein Tempomat oder eine einstellbare Drosselklappen-Kennlinie nur noch 200 Zeilen Code und ein Schalter.

    Ich hatte neulich meine 2022er in der Werkstatt und bekam eine 2024er als Leih-Mopped. Da ich eine hohe Touratech-Sitzbank fahre und mich nicht einen Tag lang mit einem zu niedrigen Mopped rumschlagen wollte, haben wir kurzerhand die Sitze getauscht - kein Problem.

    Jain. Der E2 und der aktuelle C5 sind für ein Cardo-System vorbereitet, das bedeutet, dass sich ab Werk bereits die Verkabelung und die Lautsprecher im Helm befinden. Das dazugehörige System muss man dagegen immer noch extra kaufen. Im Bereich der hinteren Helmschale gibt es eine Blind-Abdeckung, die man abziehen kann, dort wird dann das von Cardo für Schuberth entwickelte Modul eingesteckt. Außerdem gibt es an der Seite eine Fläche, an der das flache Bedienpanel angebracht wird. Das hält meines Wissens magnetisch, braucht eine Knopfzelle und kommuniziert mit dem Rest per Bluetooth. Links im Helmpolster gibt es einen Steckplatz, dort wird das Mikro eingesteckt.


    Wer die im Helm serienmäßig verbauten Lautsprecher nutzen möchte, ohne das spezielle (und teure) Cardo-System zu kaufen, für den gibt es angeblich einen Kabel-Adapter, der die Lautsprecher mit einem 3,5-MM-Stereoklinkenstecker ausrüstet.

    Meine Kritik bezog sich nicht auf die damals von mir gefahrene CRF1000, mit der ich von Anfang an kein Problem hatte. Meine Kritik bezog sich auf die X-ADV, die sich nach meinem Empfinden beim Anfahren giftiger verhielt.


    Ob das immer noch so ist (meine Fahrt ist gut acht Jahre her), müsste eine Probefahrt zeigen.

    Ich hatte 2018 mal die Gelegenheit, eine damalige X-ADV und eine damalige 1000er AT probezufahren, beide mit DCT.


    Dabei ist mir eine Sache aufgefallen, die ich unangenehm fand: Die X-ADV reagierte beim Anfahren extrem sensibel aufs Gas. Das Ding im Stadtverkehr mal kontrolliert einen Meter nach vorn zu fahren, empfand ich als mühsam. Die AT erschien mir gutmütiger in dieser Beziehung.


    Du solltet bei einer Probefahrt mal darauf achten.

    Na komm, lass mal stecken. Irgendwann haben die Motorradhersteller auf breiter Front angefangen, von mechanischen auf elektronische Instrumente umzustellen. Das hatte sicherlich Kostengründe, aber auch objektive Vorteile (ich hatte in meiner Motorradlaufbahn schon mehrfach Ärger mit mechanischen Tachowellen). Es ist für einen Hersteller sicherlich auch günstig, für mph und km/h nur noch ein Cockpit zu brauchen. Dennoch sind die Displays, die mit Segmenttechnik arbeiten, in ihren Möglichkeiten eng begrenzt. Der Begriff "Mäusekino" kommt nicht von mir, und mit "Taschenrechner" möchte ich vor allem die Technik erklären.


    Ich fand übrigens speziell das Cockpit des Crosstourers schlimm. Aber das Cockpit der 1000er AT ist jetzt auch kein ergonomisches Glanzstück.


    Und für jede Funktion einen mechanischen Schalter zu haben, hat sicherlich Vorteile. Allerdings gehen mechanische Schalter an einem Motorrad (auch an einer Honda) gern mal kaputt. Vor allem, wenn sie nicht oft benutzt werden.


    Was mich tatsächlich etwas nervt, ist das um sich greifende Nannytum. Dazu gehören für mich Assistenzsysteme, die sich - einmal vom volljährigen Fahrer und Besitzer des Motorrades abgeschaltet - selbsttätig wieder anschalten. Dazu gehört für mich auch dieser übergriffige Warnhinweis, mit dem mich das Honda-Display bei jedem Anschalten der Zündung nervt. Ich habe Hemmungen, wegen so was die Verkleidung runterzureißen (und dabei was kaputt zu machen), aber ich glaube, nur um diesen Scheiß-Warnhinweis wegzukriegen, kaufe ich mir noch mal dieses Dongle, das ihn löscht - und nebenbei Traktionskontrolle und ABS ausgeschaltet lässt, wenn man sie ausgeschaltet hat.