Entwicklung Africa Twin 2026 usw.?!

  • #81

    Ich sehe bei vielen modernen "Gadgets" den Grund, dass sie verhältnismäßig einfach umzusetzen sind. Wenn das Mopped mit ABS (Gesetz), geregeltem Kat (Gesetz), Ride by wire und elektronisch gesteuertem Motor (Euro 5 geht nicht ohne) ausgestattet ist, dann sind doch Sachen wie eine Traktionskontrolle, ein Tempomat oder eine einstellbare Drosselklappen-Kennlinie nur noch 200 Zeilen Code und ein Schalter.

  • #82

    Mag ja sein ... ich find es trotzdem schön, dass Hersteller wie Yamaha mit ihrer T700 trotz aller vorhandener Sensoren und gesetzmäßig vorgeschriebenen Sicherheitseinrichtungen (eigentlich ist da ja nur ABS vorgeschrieben) sich dann trotzdem die 200 Codezeilen sparen (ich bin mir sicher, dass es deutlich mehr Aufwand ist).

    Auch meine 2022er und die 2024er GasGas meiner Frau haben diese 200 Codezeilen nicht, dafür ein wunderbar funktionierendes schräglagentaugliches ABS ... auch das finde ich gut.

    BTW ... ich war 2015/2016 froh wie Honda die Africa Twin wiederbelebt hat ... jetzt, und das gilt wohl auch für die Zukunft, fühle ich mich zu diesem Motorrad nicht mehr hingezogen. Und da meine 2016er erst grad mal 50tsd Km drauf hat seh ich auch noch keine Veranlassung mich nach einer 2019er umzusehen.
    Wenn ich für die nächsten 50tsd Km nochmal 9 Jahre brauche, dann bin ich auch schon deutlich in der zweiten Hälfte meiner 60er ... wer weiß, ob ich dann so ein schweres Motorrad überhaupt noch fahren will.

  • #83

    Die spartanische Technik der T700 ist ab dem 2025er Modell mit Euro 5+ auch Geschichte! Yamaha zieht nun nach und bietet das aktuelle Modell ebenfalls nur noch mit elektronischen Fahrmodi, USB-C Dose und TFT-Display (6,3") mit Smartphone-Anbindung u.a. für Navigation an. Nix mehr mit spartanischer Technik...

    Viele Grüße


    Holger


    Honda Africa Twin CRF 1100L ES (SD13, 2024)

    Honda NX 500 (PC72, 2024)

  • #84

    ohje ... wobei so eine USB-Ladedose ja noch keine elektronische Überfrachtung darstellt.

    Aber verschiedene Fahrmodi bei 70PS ... naja.

    ICh muss mir das Dingens mal beim Händler ansehen ... bzw. nächstes WE bei der österr. 2Radmesse.

  • #85

    Ich glaube, da spielen verschiedene Faktoren mit rein. Erstens sind unterschiedliche Fahrmodi bei Vorliegen der 5+-Hardware wirklich einfach zu realisieren. Zweitens verliert ein Mopped, das diese Features nicht hat, bei jedem Vergleichstest Punkte und wird dann eben nicht Erster beim Alpen Masters.


    Was die Telefon-Connectivity angeht: Für mich war die Möglichkeit, die Navigation des Smartphones im Motorrad-Cockpit nutzen zu können (Stichwort CarPlay) kaufentscheidend für den Kauf meiner SD08. Dass ich mit dem Ding auch telefonieren kann, ist für mich ziemlich unwichtig. Ich hatte das erste Jahr auf meiner AT noch nicht einmal ein Mikrofon am Headset. Aber ich glaube, dass zum Beispiel in einem Markt wie Italien mittlerweile ein Mopped ohne Phone-Connectivity echte Schwierigkeiten hat, dafür telefonieren die Italiener zu gern;-) Und wenn man nach Asien blickt, gilt das vermutlich auch dort.

  • #86

    Mein Sohn, der ja GsD noch immer bei KTM beschäftigt ist, hat in den vergangenen zwei Jahren sich mit dem Einspritzmapping der im Herbst neu erschienen 1390er SA beschäftigt. Er war da in einem Team, die die ECU programmiert hat. Wenn ich da zurückblicke, welchen Aufwand da getrieben wurde um die einzelnen Mappings ordentlich zu programmieren, mit Test u.a. in Spanien, oder im Winter in Andorra um da die jeweiligen Situationen zu ertesten (Höhe, Temperatur, Feuchtigkeit, etc. etc.) dann erscheint mir das kein "relativ geringer Aufwand".
    Und die 1390er ist jetzt vom Motor auch keine wirkliche Neuerscheinung, sondern eine Weiterentwicklung ... und nat natürlich auch EURO5+.

    Also, mit dem "Wissen" was ich dahingehend habe, denke ich dass du mit deiner Vermutung falsch liegst.

  • #87

    Das schöne an der Tenere 700 war und ist es noch es doch das sie eben nicht BMW nacheifern und nicht der Technologieträger sein wollte

    Historie : Honda VTR 1000F, Yamaha Vmax, Yamaha XS 1100, Yamaha XT 500

    2 Mal editiert, zuletzt von Loner ()

  • #88

    Ich finde 99,...% an der AT gut. Aber danach ist nicht gefragt.


    Mich stört es, daß - wenn ich S statt D wähle - und wenn ich dann auch nur kurz anhalte, dann vergisst die Honda das. Das halte ich (scheinbar allein?) für doof. Tip: Motor bei Pausen anlassen.


    Mich stört es, daß der Käufer nicht Leih-Sitzbänke oder Leih-Scheiben bekommt und niemand vor dem Kaufen sagt daß es möglicherweise zwingend erforderlich ist den Auslieferungszustand zu ändern. Oder daß man ggf eine Gabeltunnelabdeckung testen muss. Tip: Sich mit Forenmitgliedern zusammentun und Teile tauschen.


    Mich stört es, daß beim manuellen Herunterschalten vor dem Überholen zB (je nach Modus) das Getriebe schon vor dem Überholen wieder hochgeschaltet hat. Als wenn ich aus versehen an den Knopf gekommen wäre. Warum nicht mal 3-4 Sekunden warten statt 0,2 Sekunden. Tip: immer in S3 fahren.


    Mich stört es daß ich immer mal wieder die Sicherheitshinweise bestätigen muss. Es könnte sich doch der Benzinstand und andere "ungefährliche" Werte zB einblenden. Also ohne daß davon eine Gefahr ausgeht. Kein Tip. Allerdings kostet das Prüfen aller Lichter vor Fahrtantritt mehr Zeit, und darüber klagt niemand. Das Display könnte noch fragen ob wirklich alle Lichter geprüft wurden. Dafür dann aber nur einmal pro Tag.

  • #89

    ... mein HH hat mir zur Probefahrt eine AT gegeben die er genau an meine Größe angepasst hatte ... d.h. niedrige Sitzbank in niedriger Position, ich konnte die mir so zur Verfügung gestellte AT locker nen halben Tag probefahren, somit denke ich das er den Sitz auch mal einem Bestanskunden gegeben hätte ... das ist leider sehr vom Händler abhängig, ... bei BMW ging das auch, bei Suzuki hätte ich zur Probefahrt eine niedrige Sitzbank kaufen müssen (KO für die eigentlich auch gute V-Strom), ... mit einigem gebe ich dir Recht, ...

  • #90


    Ich drücke bei kurzen Pausen auch gern mal den Killschalter. Dann bleibt auch das Apple CarPlay an. Andererseits muss man bei einem Schaltmopped ja auch den Gang rausnehmen und wieder einlegen.



    Das hat mich sehr von den (teuren) Sitzbänken von Touratech überzeugt: Man kann sie 30 Tage ausprobieren und bei Nichtgefallen zurückschicken. Und weil man seine Original-Sitzbank noch hat, steht man nicht ohne da.


    Ich bin noch zu geizig, aber gegen den Nanny-Hinweis gibt es ein Dongle für 150 Euro;-)

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!