Beiträge von Sampleman

    Das ist bei Samsung nicht anders. Samsung versucht schon sehr lange, sich das "Walled Garden"-Modell bei Apple abzugucken. Sie haben Smartwatches, Earplugs und Ladegeräte, die so richtig gut nur mit Samsung Galaxy-Geräten zusammenarbeiten. Natürlich gibt es eine Samsung-Cloud, einen Samsung-Account etc..


    Deshalb würde ich mir, wenn ich ein Android-Smartphone kaufen wollte, mir auch keins von Samsung nehmen, sondern eher ein Google Pixel.


    Sehe ich ähnlich. Für ein Gerät, das kaputtgehen kann, wenn es hinfällt, gebe ich nicht 1000 Euro und mehr aus.


    Ich bin inzwischen - bei Apple - auch eher ein Fortschrittsverweigerer. Als ich Ende 2015 mein erstes iPhone, ein iPhone 7, bekam (als Zugabe zu einem Handyvertrag), war das bereits ein Auslaufmodell. Dennoch habe ich das bis 2021 gern benutzt (und dabei festgestellt, um wieviel besser es funktionierte als meine Smartphones vorher). Dann kam glaube ich iOS 15, und das wurde vom iPhone 7 nicht unterstützt. Und in der Folge gab es einige Apps, die ich gern hätte installieren wollen, die aber iOS 15 brauchten. Also bin ich auf das iPhone 8 umgestiegen. Das war schneller, hatte mehr Speicher und konnte iOS 15. Ansonsten war es aber exakt das gleiche Smartphone. 2024 kaufte ich mir eine Apple Watch, weil ich unter anderem diese automatische Sturzerkennung haben wollte. Zu meiner großen Überraschung verlangte die Apple Watch nach iOS 17, was mein iPhone 8 nicht konnte. Also kauften ich ein iPhone SE, das ich aktuell benutze - das iPhone 8 dient als Ersatzhandy. Das iPhone SE sieht immer noch genauso aus wie das iPhone 7, genauso groß, bedient sich genau so. Ich schätze auch, dass das SE immer noch den großen Home-Button hat, den haben die neueren Geräte leider nicht mehr.


    Zum Preis: Ich habe sowohl das iPhone 8 als auch das SE als Refurbished gekauft und jeweils um die 250 Euro ausgegeben.


    Disclaimer: Ich brauche kein Riesenhandy, weil ich vieles von dem, was andere Leute auf dem Handy machen, auf meinem Tablet mache. Und ich brauche keine Super-Duper-Smartphone-Kamera mit vier Objektiven, weil ich, wenn ich ernsthaft fotografieren will, ohnehin meine Fotoausrüstung benutze.

    Was ein wichtiger Punkt sein *könnte*: Können Samsung-Smartphones alle mit eSIMs umgehen?


    iPhones können das, und das bietet einem die Möglichkeit, sich schnell und problemlos ein zusätzliches Datenvolumen aufs Handy zu holen für Gegenden, die vom EU-Roaming nicht abgedeckt sind (z.B. Schweiz, UK oder Bosnien).


    Aktuelle Samsungs sollte das eigentlich auch können, aber wenn nicht wäre es für mich ein durchaus relevanter Minuspunkt.

    Das, was dich bei Apple stört, hast du bei Android genauso. Ich habe ein iPad und ein iPhone (genauer: ich habe auch noch ein paar ältere iDingens), und die Apps, die ich auf einem installiere, stehen mir auch bei den anderen zur Verfügung. Fotos, die ich mit meinem iPhone aufnehme, erscheinen wenige Momente später auf meinem iPad und so weiter. Das alles dürfte bei Android ebenso funktionieren - was gleichzeitig bedeutet, dass man nicht unbedingt bei seinem Smartphone auf Android wechseln mag, wenn man ein iOS-Tablet hat - und das gilt anders herum genauso.


    Eine Ausnahme bildet höchstens meine Apple Watch. Sollte ich mir ein Android-Handy kaufen, wäre die tatsächlich nichts mehr wert. Samsung hat meines Wissens inzwischen auch Zubehör, dass mit mit Samsung richtig gut funktioniert, mit anderen Herstellern bzw. Plattformen jedoch schlechter oder gar nicht.


    Was tatsächlich ein hartes Spezifikum für Apple ist, das ist iTunes. Apple hat als erster damit angefangen, Musik-Downloads in Massen zu verkaufen, die konntest du dir damals aber eigentlich nur auf einem iPod anhören. Das war damals ein Novum im Musikvertrieb und Apple hat damit die Musikbranche völlig aufgemischt. Allerdings ist iTunes proprietär, und wenn sich jemand über die Jahre hunderte von Alben in iTunes gekauft hat, dann hat er auf Android ein Problem. Aber ein Grund für den anfänglichen Erfolg des iPhones war sicherlich, dass Millionen von Leuten die Musik, die sie für ihren iPod gekauft hatten, jetzt auch auf ihrem Mobiltelefon nutzen konnten.


    Das erscheint mir allerdings wie eine Zeit, die vorbei ist: Heute haben die Leute Streamingdienste, und die funktionieren plattformübergreifend.

    Honda schreibt wörtlich: "Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Reparatur unbedingt so schnell wie möglich zu veranlassen ist."


    Übrigens, das ist ein wichtiger Unterschied: Das Schreiben, über das wir alle sprechen, kam nicht vom KBA, sondern von Honda. Ich habe mit Honda keinen Vertrag und Honda hat mir auch nichts zu sagen. Insofern "muss" ich gar nichts. In meinen Augen ist dieser Rückruf mäßig eilig. Honda hat vom KBA die Halterdaten bekommen, das hätten sie nicht, wenn es keinen Grund dafür gäbe. Würde unmittelbare Gefahr drohen, wäre der Rückruf vom KBA gekommen, verbunden mit einer Ansage, was passiert, wenn man dem nicht nachkommt (z.B. Verlust der Betriebserlaubnis).


    Mit Zusendung des Schreibens an mich per Einschreiben Einwurf hat Honda allerdings dokumentiert, dass sie mich informiert haben. Sollte ich jetzt in drei Monaten einen Unfall haben, weil meine Wheelie Control spinnt, sind sie erst mal fein raus. Honda hat aber auch nicht angegeben, dass das Update innerhalb einer bestimmten Frist zu erledigen ist. Mein nächster Termin ist Tüv im August. So lange werde ich nicht warten.

    Uuuund da isser schon, der Systemstreit;-)


    Mal im Ernst und unter uns Betschwestern: Android ist so was von eine Datenkrake und Sundar Pinchai war bei der Inauguration von Trump dabei. Tim Cook war nicht dabei, und ein Grund, vor zehn Jahren von Android zu Apple zu wechseln, war der, dass mir Google zu übergriffig wurde. Und wenn ich mir meinen neuen Samsung-Fernseher so ansehe, dann ist Samsung da kein Stück besser. Ich habe glaube ich zwei Stunden damit verbracht, bei der Installation des Gerätes alle Optionen abzudrehen, die nur Samsung und seine Werbepartnern nützen, aber nicht mir.


    Aber mal ganz sachlich: Bei Apple schaltet man die Positionsdatenerfassung in der Systemsteuerung ab: Systemsteuerung > Datenschutz > Ortungsdienste. Dort kann man die Ortungsdienste pauschal an und aus schalten - und zusätzlich für jede einzelne App Berechtigungen vergeben.

    Du meinst, pauschal GPS an- und ausschalten? iOS bietet dir für jede App einzeln an, ob sie die Positionsdaten nutzen darf, immer, oder manchmal, genau oder in etwa. iOS warnt dich sogar, wenn eine App dauernd deine Position erfasst und fragt dich, ob das in Ordnung ist. Insofern erscheint es mir etwas konstruiert, GPS separat noch an- und ausschalten zu wollen.


    Ich hatte allerdings bei der Verwendung des Handys als Navi-Zuspieler für mein Honda-Display unerwartet Probleme mit ungenügendem GPS-Signal. Ich glaube, ich habe den Übeltäter gefunden: Ich hatte eine kleine Powerbank mit Kabel an das iPhone angeschlossen, und das Kabel hatte ich um das iPhone gewickelt, da zu lang. Das hat dem GPS-Sensor offenbar nicht gefallen;-)


    Übrigens, ein Nachteil älterer iPhones ist der Lightning-Stecker, der bei Vibrationen Kontaktprobleme entwickeln kann. Da würde ich mich über eine USB-C-Dose schon freuen. Die neuesten iPhones sollten das haben.


    Womit ich mich auch nicht auskenne, ist MagSafe, das ist ein System, mit dem man Halterungen, Powerbanks etc. magnetisch an die Rückseite des iPhones dranhängen kann. Die neueren iPhones können das alles. Soll angeblich gut funktionieren, kann ich aber aus eigener Erfahrung nichts zu sagen.


    Man könnte die Entscheidung zwischen iPhone und Galaxy auch am Wunsch nach einer Smartwatch festmachen. Ich hatte mehrere Smartwatches, die alle unter Android liefen und am iPhone so lala funktionierten. Jetzt habe ich eine Apple Watch, die funktioniert an meinem iPhone perfekt. Wenn dir Apple Watches nicht gefallen (was ich verstehen könnte), kauf dir ein Android-Handy;-)

    Apple-Dinger machen auf jeden Fall ganz viel anders als Android-Dinger. Zum Beispiel läuft das Dateisystem komplett anders ab. Auch die Benutzeroberfläche hat viele Unterschiede. Aus Sicht eines langjährigen Galaxy-Nutzers wäre das für mich ein Hinderungsgrund.


    Der Systemwechsel ist dagegen überraschend einfach. Sowohl Apple als auch Google bieten Apps an, die speziell den Umstieg zwischen iOS und Android erleichtern sollen. Dabei wird das alte Smartphone ausgelesen, für die installierten Apps werden Ersatz-Apps runtergeladen und die Daten werden übertragen. Dennoch: Einfacher als ein Gerätewechsel innerhalb des gleichen OS ist das nicht. Als ich mein iPhone durch ein neues ersetzt habe, musste ich beide einfach nur eine halbe Stunde nebeneinanderlegen. Den Rest haben die untereinander ausgemacht;-)

    Ich benutze seit über zehn Jahren iPads und seit zehn Jahren iPhones. Das macht mir eine Trennung aus dem System relativ schwer. Und ich habe mir vor drei Wochen einen Samsung Smart TV gekauft, dessen Software ich schwierig finde. Das Ding zeigt Fehlfunktionen in einem Maß, wie es sie bei Apple einfach nicht gibt.


    Andererseits: Wenn du seit Jahren Samsung-Smartphones verwendest, dich damit auskennst und damit zufrieden bist, spräche aus meiner Warte kaum etwas dagegen, bei Samsung zu bleiben. Meine Frau hat ein Google Pixel 7, und immer wenn ich das benutze, dann stelle ich fest, wie schwer es mir fällt, mich darauf zurecht zu finden. Ich gehe davon aus, dass das jedem, der nach Jahren von Samsung auf Apple umsteigt, ähnlich geht.


    Was gegebenenfalls den Ausschlag geben könnte: Wenn du eine CRF1100 mit TFT hast und dein Smartphone via Apple CarPlay oder Android Auto benutzen möchtest, wäre es interessant zu sehen, was du konkret benutzen möchtest und wie gut das jeweils funktioniert. Ich benutze zum Beispiel die Scenic App, die gibt es nur für Apple. Die Kurviger-App gab es lange Zeit nur für Android, jetzt gibt es sie wohl auch für Apple, aber auf absehbare Zeit nicht für CarPlay (Android Auto weiß ich nicht). Schau mal, was du nutzen willst und ob es das für beide Plattformen gibt. Das könnte den Ausschlag geben.


    Apropos Samsung Smart TV: Das einzige Samsung Mobile, das ich im Haus habe, ist ein völlig veraltetes Tablet. Hätte ich ein nagelneues Samsung Galaxy, könnte ich das für einige sehr interessante Features nutzen, zum Beispiel für die automatische Einmessung des Klangs der Soundbar und solche Scherze. Für mich ist das nicht wichtig genug, um meine Handymarke zu wechseln. Aber wenn die Entscheidung ohnehin ansteht...