Beiträge von Sampleman

    Weiter geht der Erfahrungsbericht - mit einer guten und einer nicht so guten Nachricht:


    Die gute Nachricht: Der Akku, der gestern scheinbar den Wassertod gestorben war, ist über Nacht zurück ins Leben. Heute morgen habe ich ihn aufgeladen, danach lief die Pistole.


    Die nicht so gute Nachricht: Nach dem Abtrocknen über Nacht zeigt sich, dass "sauber" doch anders geht.


    Vorher:



    Nachher:



    Also, entweder muss ich beim nächsten Mal deutlich mehr Wasser nehmen - oder das Ding taugt nix.

    Zwischen “so dreckig, dass der CW-Wert leidet” und “wie frisch aus dem Showroom” klafft aber ein weites Feld. Ich habe den Eindruck, dass es manche Motorradfahrer gibt, die ihre Kiste auf Q-Tip-Niveau putzen, weil ihnen fad ist oder so. Ich wasche mein Mopped deutlich häufiger als mein Auto, aber Moppedputzen als Beschäftigungstherapie ist nicht meins.

    Also, ich persönlich habe mir ein Motorrad zum Fahren gekauft, kein Wiederanlageobjekt.


    Und wenn ich bei dir sehe, dass Putzen und Warten auch erforderlich wird, wenn das Gerät im Warmen steht, dann fahre ich doch lieber, dann habe ich hinterher wenigstens einen Grund.


    Und einerseits bewundere ich ja Leute, deren Mopped immer aussieht wie frisch vom Band. Andererseits finde ich das bei einer Enduro auch immer etwas verdächtig;-)

    Guckstu hier:


    Ich bekomme immer wieder Werbung eingespielt von Lärmschutzstöpseln, die etwas anders gemacht sind als die, die man schon kennt. Jetzt habe ich mir die hier bei Amazon gekauft:



    So wie ich das sehe, funktionieren die (und andere in einer ähnlichen Bauform) so: Dieser runde, schwarze Plastikrand ist hohl und hat innen Löcher. Der Schall dringt durch einen Filter (dieses Metallteil in dem weißen Plastikteil), von dort in den schwarzen Ring, von dort über einen Kanal ins Ohr - bzw. das, was der Filter vom Schall noch übrig gelassen hat. Andere Ohrstöpsel, die nach diesem Prinzip funktionieren, haben sogar einen Plastikrand und innen nix.


    Sieht irgendwie cool aus, aber was soll das bringen?


    Also habe ich mir mal ein Paar gekauft, kamen in einer ziemlich blödsinnigen Aufbewahrungsbox:



    Die Box bietet Platz für die zwei Ohrstöpsel - und für zwei Paar Silikonpolster in anderen Größen. Ist natürlich irgendwie albern, denn sobald man ausprobiert hat, welche Polstergröße man braucht, kann man die anderen im Grunde wegschmeißen. Man muss sie auf jeden Fall nicht immer in einer Bereitschaftsbox dabei haben.


    Die Box ist aber noch schlimmer. Wenn man - wie ich - die größten Polster nimmt und die Ohrstöpsel samt Polster in die entsprechende Aussparung tut, dann verhaken sich die Polster darin und bleiben in der Box zurück, wenn man die Stöpsel verwenden will. Ohne Pinzette ist man da machtlos.


    (Das war der Moment, wo ich den Scheiß fast weggeschmissen hätte.)


    Okay, ich hab' sie noch - und heute bin ich damit mal eine Runde gefahren. Und muss sagen: Gar nicht schlecht, Herr Specht!


    Ich hatte meinen superlauten Helm auf (Caberg Sintesi), und mit den großen Windschützern an den Handgriffen macht meine AT noch mehr Windgeräusche. Davon haben diese Dinger einiges weggedämmt. Sie dämmen - so mein Eindruck - mindestens so gut wie die bekannten Alpine Motosafe-Stöpsel mit dem roten Filter. Hier mal ein Vergleichsfoto:



    Der aufmerksame Motosafe-Anwender erkennt sofort, dass an meinem Motosafe-Stöpsel schon ein Teil des Silikon-Benzels fehlt, mit dem man die Dinger wieder aus den Ohren kriegt. Und das ist der entscheidende Vorteil der Waabose-Stöpsel gegenüber den Alpine-Stöpseln: Man kriegt die Waabose relativ leicht und ohne Hilfsmittel ins Ohr - und sehr leicht auch wieder raus. Dabei sitzt der Filter nicht im Gehörgang sondern davor in der Ohrmuschel. Da hat er genug Platz und drückt nicht.


    Mein Verdikt: Wer mit seinen Lärmschutzstöpseln nicht zufrieden ist, kann den Dingern ja mal eine Chance geben.

    Zu EERA kann ich nichts sagen. Was die Einstellungen der sonstigen Modi angeht, so habe ich meine User Modes beide mit dem "Gold"-Cockpit belegt, das alle Infos anzeigt. Im einen User Modus habe ich P (Throttle Response = Ansprechverhalten des Gasgriffs) und EB (Engine Brake = Motorbremse) auf Maximum eingestellt, im anderen User Modus auf Minimum. So kann ich beide Parameter einfach durch Wechsel des User Modes einstellen.


    Bei allen elektronischen Fahrhilfen gilt das Prinzip: Das elektronische Helferchen kann nichts an deinem Motorrad verstärken, nur dämpfen bzw. runterregeln. Das bedeutet: "Maximal", also hohe Anzahl von blauen Sektoren oder hohe Stufe bei Einstellung von Traktionskontrolle oder Wheelie Control bedeutet "früher eingreifen, stärker beschränken". "Minimal" bedeutet "weniger wegregeln, weniger eingreifen". Bei Throttle Response und Engine Brake ist "minimal" hart und ruppig, "maximal" ist softer. So kann ich das Mopped zwischen "ruppig" und "smooth" umschalten - wobei die Unterschiede nicht riesig sind. Die Einstellung "ruppig" passt nach meiner Meinung gut zu einem sportlichen Schaltprogramm wie S3. Ich fahre meistens in S2 und "smooth". Man kann allerdings nicht die Einstellung des Schaltprogramms an einen User Mode koppeln, man muss beide getrennt einstellen.