Beiträge von Sampleman

    Im BMW-Forum beklagen sie sich gerade darüber, dass ASA vor allem im Automatikmodus alles andere als butterweich schaltet. Kann es im Grunde auch nicht: ASA ist ein elektrohydraulisch betätigter Quickshifter, und offenbar benutzt BMW beim ASA zum Gangwechsel die Kupplung nicht, nur zum Anfahren.

    Ich frage mich, ob Feuchtigkeit jemals ein Problem war. Bei mir ist das störende Beschlagen erstmals im Hochsommer bei 29 Grad im Schatten aufgetreten, nachdem der Bock einen Monat in der trockenen Garage gestanden hatte.

    Wenn du bei Louis nach dem Sena 30K suchst, kannst du dort die Bedienungsanleitung runterladen. Die Befestigung ist wohl etwas andes gelöst als bei meinem 5S, aber grundsätzlich hast du auch da die Wahl zwischen einer Klemmbefestigung und einer Klebebefestigung außen am Helm. Alle benötigten Teile sollten im Lieferumfang sein.

    Just for Info: Das ist der Unterschied zwischen einem 2022er Standard-Sitz und einem hohen 2022er Sitz:



    Wenn ich das richtig verstanden habe, hat bei den 24er Modellen der Komfortsitz die Rolle des hohen Standardsitzes übernommen. Der ist wohl aus dem Programm geflogen. So toll fand ich den auch nicht.

    Bei Sena liegt eine Klammer und ein Klebepad bei. Die Klammerngeht am C3/E1 nicht, weil der unten einen zu dicken Rand hat. Das ist aber eher ein Schuberth- als ein Sena-Problem, Ich hatte an dem Helm schon ein Cardo und ein No-Name-Teil, bei allen passte die Klammer nicht.

    Auf der Honda-Website wird die aktuelle ATAS mit folgenden Worten beschrieben:


    "Die Sitzbank selbst ist jetzt dicker und 8 % größer. Damit ist sie komfortabel genug, um die Reichweite voll auszukosten, die der 24,8 Liter fassende Tank ermöglicht."


    Das liest sich für mich so, als wenn der Komfortsitz in normaler Höhe bei der 24er ATAS Serie ist. Was ich nicht weiß: Kann man diesen Sitz normal als Zubehör nachbestellen, um etwa eine AT oder eine ältere ATAS damit nachzurüsten (und ist er sein Geld wert)?

    Zur Befestigung kann ich was beitragen. Der C3 (ich habe den E1, der hat die gleiche Schale) hat unten einen zu breiten Rand, deshalb geht die Befestigung mittels Klemme nicht. Nicht nur, dass die Klemme keine genügend große Spreizung hinkriegt. Würde man sie anziehen, könnte unten der Rand der Schale brechen, der Helm wäre dann Schrott.


    Ich habe mein Sena 5S mit dem beiliegenden Klebepolster festgeklebt. Das geht sehr gut, wenn man vorher die betreffende Stelle gut reinigt und dafür sorgt, dass sie fettfrei ist. Wo man beim C3 auch tapfer sein muss: Das Innenpolster hat einen ziemlich breiten Kragen. Wenn man die Kabel von Lautsprecher und Mikro ohne große freiliegende Schlaufen an das Headset anschließen will, dann sollte man, nachdem man per Klebepolster festgelegt hat, wo das Headset genau sitzen soll, mit einem scharfen Messer einen kleinen Schnitt ins Helmpolster machen, und zwar ganz am Rand, dort wo die Helmschale beginnt. Da kann man dann die Kabelage durchziehen und ans Headset anschließen.


    So sieht das bei mir aus:


    Der Vollständigkeit halber sei gesagt, dass es vergleichbare Geräte von verschiedenen Herstellern gibt, mir fällt zum Beispiel Ottocast ein.


    Irgendwo im Netz habe ich so ein Teil gesehen, das man wahlweise im Android-Auto-Modus oder mit einer eigenen, proprietären Benutzeroberfläche betreiben kann. Auf der kann man dann verschiedene Widgets platzieren, zum Beispiel einen mit einem digitalen GPS-Tacho. Mein Traum wäre ja ein frei konfigurierbares Cockpit.