Beiträge von Sampleman

    Die Frage lässt sich doch kondensieren zur Frage: "Wie sensibel reagiert bei einem Mopped mit DCT der Gasgriff, wie genau kann man den Punkt zwischen nicht Vortrieb und Vortrieb erwischen?" Nach 8.000 km mit DCT muss ich sagen: das ist gewöhnungsbedürftig, zumal meine AT für meinen Geschmack einen eher etwas zu leichtgängigen Gasgriff hat. Aber mit etwas Übung kriegt man das gut hin. Ich erinnere mich, dass ich vor ein paar Jahren eine X-ADV und eine AT probegefahren habe, beide mit DCT. Die X-ADV fand ich zu direkt: Nur ein wenig am Gasgriff gedreht, schon fährt sie los. Angeblich sollen die 2024er Modelle noch deutlicheres Gasgeben erfordern, bevor sie loslegen. Aber man kriegt es hin. Und wenn du auf der Hinterradbremse stehst, kannst du das noch besser dosieren.

    Ich verkaufe eine gut erhaltene Sitzbank Hoch (+2 cm) für eine Honda CRF1100L Africa Twin Baujahr seit 2020. Der Bezug ist schwarz.


    Ich bin die Bank ungefähr ein Jahr lang gefahren (ca. 6.000 km), sie ist in gutem Zustand. Nichts ist eingerissen oder abgebrochen. Auf der Unterseite sind alle Laschen intakt, die Bank kann also in zwei unterschiedlichen Höhen montiert werden - genauso wie die Serien-Sitzbank.

    Als Extra gebe ich einen Mesh-Sitzbezug dazu. Er ist vor allem im Sommer hilfreich, er schafft einen Luftzug zwischen Hintern und Sitz. Der Bezug wird einfach über die Bank gezogen und unten mit einem Klettverschluss befestigt. Damit das nicht doof aussieht, gebe ich außerdem einen entsprechenden Mesh-Bezug für den Soziussitz hinzu. WICHTIG: Meinen Sozius-Sitz verkaufe ich nicht, nur den Fahrersitz.



    Die Bank ist ein Original Honda-Zubehörteil und hat laut Honda-Prospekt eine unverbindliche Preisempfehlung von 245 Euro. Ich möchte für den Sitz inklusive der beiden Mesh-Bezüge 130 Euro haben.


    Die Ware kann entweder bei mir in Augsburg abgeholt werden, oder es kommen Versandkosten hinzu (in Deutschland versicherter Versand 7 Euro, für andere Länder müsste ich fragen.) Bezahlung gern über PayPal für Freunde, Überweisung oder Barzahlung bei Abholung ist auch möglich.


    Hier der juristisch nötige Hinweis: Dies ist ein Privatverkauf, jegliche Gewährleistungsansprüche sowie Rückgabe oder Umtausch sind ausgeschlossen.


    Fragen? Gerne per privater Nachricht.


    Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit


    Sampleman

    Ich möchte gern an meiner CRF1100L Africa Twin tiefergelegte Rasten ausprobieren.


    Hat von euch zufällig noch jemand ein paar, das er/sie nicht mehr braucht?


    Ich wohne in Augsburg und könnte die Dinger in einem Umkreis von 50 km abholen. Ansonsten per Post. Bezahlung gern per PayPal.


    Beste Grüße

    Sampleman

    Schuss ins Blaue: Kann es sein, dass bei der Tbox die Abfrageroutine für die Anfrage einer SIM-PIN nicht hinterlegt ist, die SIM aber die Eingabe einer PIN erwartet? Man könnte die fragliche SIM in ein Handy stecken, anschalten und dann im Menü für die Telefoneinstellungen die PIN-Abfrage deaktivieren. Meines Wissens überträgt das Handy dann einen entsprechenden Befehl an den Provider, die Abfrage ist dann für diese SIM (nicht nur für dieses Telefon) deaktiviert.


    Wie gesagt, ein Schuss ins Blaue, vielleicht liegt es daran.


    Larsi : Ich habe mich auch mal (zu kurz) mit diesen Boxen befasst und glaube, mich erinnern zu können, dass die Box nicht nur als Standalone-Teil funktioniert, sondern auch als Wireless-Adapter für ein Smartphone. Wäre es denkbar, dass man die Apps, die eine Authentifizierung erfordern (z.B. meine Tank-App "Pace Drive") auf dem Smartphone belässt und dann fallweise auf Apple CarPlay umschaltet?

    Den TKC70 hatte ich einmal auf der GS, danach bin ich auf den Pirelli Scorpion Trail umgestiegen. Eas war aber damals immer das gleiche: So gut wie keine Fahrten abseits befestigter Wege. Aber irgendwie reizt mich die AT (mehr als die GS), doch mehr Schlechtwege zu fahren. Aber den TKC70 merke ich mir. Irgendwann haben die doch den TKC 70 Rocks eingeführt, wie verhält der sich denn zum "normalen" TKC 70?

    Ich bin nach der Bridgestone-Erstbereifung, die bei mir 5.000 km gehalten hat (der Vorderreifen noch kürzer) auch auf den CTA3 umgestiegen und bin nach nunmehr 3TKM nach wie vor sehr begeistert. Einschränkend muss ich sagen, dass der CTA3 nach meiner Einschätzung im Gelände nix reißt. Schon bei simplen Schotterwegen habe ich mich auf dem Bridgestone sicherer gefühlt. Da ich bislang aber wirklich fast ausschließlich feste Straßen fahre, ist für mich diese Einschränkung akzeptabel.


    Was mir am CTA3 auch gefällt, ist der hohe Geschwindigkeitsindex. Mag albern klingen, aber ich fühle mich nicht gut auf einem Fahrzeug, das deutlich schneller fahren kann als seine Reifen zugelassen sind.


    Bei wem unbefestigte Strecken fester Teil der Reiseplanung sind, der sollte eventuell etwas Gröberes wählen. Und ich will nicht ausschließen, dass ich das irgendwann auch noch mal versuche.

    Dauerladen während der Benutzung sollte ein iPhone abkönnen. Ich hatte meins im Auto schon zehn Stunden am Kabel, während es non stop Google Maps und Spotify am Laufen hatte. Aber es kann sich natürlich zusätzlich aufheizen, wenn die Sonne drauf scheint oder es in einer Hülle oder Jacke ohne Belüftung steckt.

    Seit damals wird die Auswahl an Moppeds ohne Kupplungsgriff ja immer größer. Von Honda die NT1100, E-Clutch, BMW ASA, Kawa und Yamaha haben auch was in der Mache.


    Würdest du wieder zu einer ATAS greifen, angesichts der Alternativen?


    Was den teilweise undiplomstischen Diskussionsstil angeht: Ich lasse mir ungern sagen, dass DCT nur was für Leute ist, die zu blöd oder zu behindert zum Schalten sind. Auch wenn es für Leute mit Einschränkungen wie bei dir natürlich ein Segen ist, dass es das gibt. Sonst müsstet du jetzt Burgman fahren, und wie sähe das denn aus?