Vielen Dank für deine Mühe!
Beiträge von Sampleman
-
-
AS_SD09_Biker Nur interessehalber: Wozu soll die Öler-Variante mit zwei Schlauchanschlüssen im Zulauf gut sein?
-
Die Frage habe ich mir auch schon gestellt und mir das Ausprobieren ebenso nicht getraut. Wenn da jemand die Erfahrung hat...
"Auskuppeln" während der Fahrt geht nicht. Ich habe das ganz einfach ausprobiert:
1. Mopped mit laufendem Motor und in N auf den Hauptständer gestellt. Hinterrad hängt frei in der Luft und dreht sich NICHT.
2. Von N auf D geschaltet. Hinterrad beginnt sich zu drehen. Schwer zu sagen wie schnell, ich würde mal sagen Schrittempo.
3. Von D auf N geschaltet. Schaltung reagiert nicht. Solange der Motor läuft, bleibt das Getriebe in D, das Hinterrad dreht sich weiter.
4. Mit der Hinterradbremse das Hinterrad zum Stillstand gebracht und festgehalten. Dann von D auf N geschaltet. Hinterrad dreht sich nicht mehr.
(Mit anderen Worten: Wenn das Getriebe in D ist, erzeugt es auch im Leerlauf ein ganz geringfügiges Schleppmoment, das aber nicht ausreicht, das Motorrad losrollen zu lassen, wenn die Räder auf dem Boden stehen)
Es gibt übrigens ein DCT-Problem, von dem manche Leute berichtet haben (ich hatte es noch nicht): Es kann wohl vorkommen, dass der Motor nach dem Start einen viel zu hohen Leerlauf hat. Dann kann man im Stand nicht von N auf D schalten, weil das Motorrad dann schlagartig losfahren würde. Die Elektronik des DCT verhindert dies. In den allermeisten Fällen, wenn das auftritt, reicht es wohl aus, den Motor einen Moment im hohen Leerlauf laufen zu lassen und ihn anschließend nochmal zu starten.
-
Ich glaube, du kannst die genaue Psotionierung der Düsenenden dadurch verändern, dass du die hellen Schlauchenden etwas weiter reindrückst bzw. rausziehst.
-
okay, ich melde mich mit dem Ergebnis.
Wenn Sie die gewünschte Gewindelänge von 20,4 mm nicht haben: lieber etwas kürzer oder lieber etwas länger? Also lieber 20 mm Gewindelänge oder 25 mm Gewindelänge?
20 mm würde reichen.
-
Sampleman: ich fahre heute beim Schrauben Pricing in München vorbei. Soll ich dir dort zwei der benötigten Schrauben besorgen, falls das Geschäft diese hat?
Das wäre super!
-
Außer Farbe haben nix geändert. Jedes Jahr etwas neues einführen ist unnötig. Kann sein dass in 2026 oder 27 macht Honda irgendwelche Änderungen.
Ich glaube, das ist ziemlich üblich, bei Motorrädern bei jedem Modelljahr die Farben zu ändern. Das ist dann wie bei den Snowboards: Da gibt es jedes Jahr ein neues Design, und am Skilift sieht dann jeder, dass du noch ganz ärmlich mit dem Schrott vom letzten Jahr unterwegs bist;-)
Problematisch daran finde ich, dass es irgendwann mal eine Inflation von verschiedenen Verkleidungsversionen gibt. Und wenn der Bock mal umgefallen ist, wird es schwierig und teuer, das passende Plastikteil zu finden.
-
Nicht ganz.
Es sind manuell angesteuerte Getriebe, wobei die Ansteuerung über einen Stellmotor / o. ä. durchgeführt wird.
Nicht wirklich. Eine ganz klassische Roller-Variomatic ist das einzige Getriebe, das ich kenne, das sein Übersetzungsverhältnis mechanisch ändert, je nach Drehmoment an der Getriebeeingangswelle. Das hat dann auch kein wie auch immer geartetes Schaltprogramm drin*. Alle anderen Automatikgetriebe (AMT, DCT, Wandlerautomatik) führen ihre Gangwechsel automatisch-selbsttätig durch (hydraulisch, elektrohydraulisch, elektromechanisch), wobei der Zeitpunkt des Gangwechsels entweder von einem Steuerblock festgelegt wird oder durch eine manuelle Nutzereingabe (Druck auf einen Knopf, Zug an einem Schaltpaddel o.ä.). Ein DTC wird genausowenig manuell geschaltet wie eine Wandlerautomatik.
*die moderneren CVT-Kraftübertragungen werden zum großen Teil auch elektronisch gesteuert, so werden zum Beispiel feste Gangstufen simuliert o.ä.
genau das war der grund, warum es bei mir die ATAS mit DCT wurde. die GS war mir einfach zu "ruppig"!
Als ehemaliger GS-Treiber kann ich dir versichern, dass getriebeseitig eigentlich jeder Wechsel auf ein anderes Motorradmodell eine deutliche Besserung bringt;-)
Aber wenn man dieses Traktorgetriebe gewohnt ist, genießt man die Geschmeidigkeit von DCT natürlich besonders;-)
-
Und dabei geht es mir gar nicht darum die Kupplung weniger nutzen zu müssen (das dachte ich früher immer) sondern mehr darum das Schalten zu beschleunigen, der Schaltvorgang ist so marginal klein gegenüber Kuppeln das macht mir irgendwie laune die Gänge so durch zu zappen....
Aber das ist jetzt Offtopic - geht ja um Meinung zum DCT hier ...
Ach, so offtopic ist das gar nicht. Für mich gehört zu den komfortablen Seiten des DCT das einfache, unkomplizierte Durchbeschleunigen aus dem Stand. Und wenn man jetzt mal von der automatischen Anfahrkupplung absieht, erleichtert ein Quickshifter das auch. Wenn ich keine AT mit DCT gekauft hätte, hätte ich mir auf jeden Fall ein Mopped mit Quickshifter/Blipper gekauft. Es gibt ja auch einen für die AT, kostet 410 Euro Aufpreis (kommt da noch Montage dazu?), das relativiert schon mal den DCT-Aufpreis ein bisschen.
Ich bin bislang allerdings noch nie eine AT mit Quickshifter gefahren. Ich habe das mal auf einer BMW R1200GS Adventure (Zweizylinder Boxer) und auf einer BMW S1000R (Vierzylinder Reihe) ausprobiert. Auf der S1000R ging das super, man konnte quasi nach Belieben die Gänge hoch- und runterzappen. Bei der großen Boxer ging das eigentlich nur dann smooth, wenn man beim Beschleunigen ordentlich Druck und Drehzahl auf der Hütte hatte, ansonsten war das eine rumpelige Angelegenheit. Da ist dann DCT eine Liga für sich.
-
Weiß jemand was er beruflich macht? Damit verdient er ja wohl kaum Geld.
Ohne es genauer recherchiert zu haben: Ich vermute, der lebt auf Stütze. Ich glaube, in seinem Kopf drin ist der ganz arg hilfsbedürftig, und ob sein momentaner Social-Media-Ruhm dabei hilfreich ist, würde ich jetzt mal bezweifeln. (Vgl. "Drachenlord")