Beiträge von Sampleman

    Ich glaube, das ist so ein bisschen ein deutsches Kultur-Ding. Ich bin jahrelang Cabrio gefahren, da rechnen dir auch alle möglichen Leute vor, dass es doch viel zu wenige Möglichkeiten gäbe, das Dach aufzuklappen:-)


    Ich finde, es gibt halt Automatikgetriebe, die einem den manuellen Eingriff leicht machen, und manche eben weniger. Ich hatte mal einen Citroen C3 mit SensoDrive, das war ein Fünfganggetriebe mit automatisierter Schaltung und automatischer Kupplung. Das war eigentlich relativ schrecklich, mit rupfender Kupplung und manchmal ellenlangen Schaltpausen. Doch das Ding hatte Schaltpaddel am Lenkrad, und damit konnte man es in den Bergen überraschend gut fliegen lassen.


    Bei meiner AT frage ich mich manchmal, ob ich mir nicht doch noch den Fußhebel gönnen sollte. Und falls hier ein Honda-Marktforscher mitliest: Ich hätte in dem kleinen Display unten gern immer eine Ganganzeige, auch im Automatikmodus. Und ich könnte mir vorstellen, dass es nett wäre, die Zeitspanne bis zur Rückkehr in den Automatikmodus nach einem manuellen Eingriff einstellen zu können.

    Ich drehe bei meinem Nemo den Deckel nach jedem Tanken um eine Vierteldrehung (wenn es trocken ist und ich nicht extrem im Dreck rumsudle). Ich fahre allerdings meinen Tank selten komplett leer, ich tanke normalerweise so alle 250 bis 280 km.

    Ich habe an meiner SD08 Spiegelverlängerungen. Statt des Spiegels wird die Verlängerung mit einer Schraube in das Gewinde an der Lenkerarmatur geschraubt, der Spiegel selbst wird dann drei Zentimeter weiter außen eingeschraubt. Klappt 1a.


    Jetzt ist mir aufgefallen, dass die Schrauben das Blühen angefangen haben, ich würde sie gern durch Exemplare aus Edelstahl ersetzen. Doch woher bekommen? Zwei Baumärkte, der Louis und der Polo in Augsburg hatten sie schon mal nicht.


    So sieht so eine Schraube aus:



    Und das sind die Maße, die ich gemessen habe:



    Das Gewinde hat denselben Durchmesser wie eine M10-Schraube, aber offenbar eine feinere Steigung. Im Baumarkt konnte ich eine M10-Mutter nicht auf diese Schraube drehen. Das Gewinde dürfte das Standard-Gewinde sein, mit dem überall auf der Welt Motorradspiegel festgeschraubt sind.


    Dieses Posting verfolgt jetzt zwei Ziele:


    Erstens: Kann mir jemand sagen, was das für eine Schraube ist und wo man die online bestellen kann?


    Zweitens: Habt ihr Quellen, die einem auf Basis einer solchen Skizze Schrauben identifizieren und ggfs. verkaufen? Ich war früher manchmal beim Schrauben-Preisinger in München am Altstadtring. Denen hast du eine Schraube auf den Tresen gelegt, und dann ging der Mitarbeiter brummelnd nach hinten und kam mit einer solchen Schraube zurück. Nur möchte ich ungern für zwei Schrauben 130 km weit fahren - und ich weiß ja gar nicht, ob sie die da haben.


    Könnt ihr mir helfen?

    Im Grunde logisch. Eine hohe Bodenfreiheit und ein großes Vorderrad brauchst du eigentlich vor allem im Gelände. Leute, die eher Straße fahren, finden eine hohe Sitzhöhe eher lästig. Dass Honda bei den 1000ern vor allem die schwere, klobige ATAS besonders hoch gemacht hat, ist eigentlich eher unlogisch.


    Nachdem es seit 2024 die normale AT auch mit schlauchlosen Reifen und elektronischem Fahrwerk gibt, kann man mit der ins Gelände fahren. Die ATAS bleibt das Langstreckenmopped.

    Es gibt zwei Gruppen von Menschen, die das befeuern. Die einen haben ein politisches Interesse daran, die Zustände in Deutschland als möglichst desolat darzustellen. Die anderen haben sich davon anstecken lassen, laufen ständig mit Wut im Bauch herum und können gar nicht anders als diese andauernd herauszulassen.


    Das hat mit Motorradfahren alles nichts zu tun.


    Mal zurück zum Thema. Hier in Augsburg gibt es tatsächlich einen Verein, der im Straßenverkehr sichtbar wird, nämlich den ACO. Das steht - wie ich gerade nachgelesen habe - für "Augusta Club Ordnungsdienst", das soll angeblich ein gemeinnütziger Freiwilligendienst sein, der unter anderen im Bereich Verkehrssperrung, Einlasskontrolle und Parkplatzüberwachung arbeitet. In Augsburg werden z.B. im Sommer regelmäßig Teile des Altstadtringes für Autos gesperrt, weil z.B. Open Air Konzerte stattfinden. Diese Absperrung und die Kontrolle derselben übernimmt dann der ACO. Die ACO-Mitarbeiter treten polizeiähnlich auf, ihre Fahrzeuge erinnern in Form und Farbgebung an Polizeifahrzeuge, die Mitarbeiter haben polizeiähnliche Uniformen.


    Ich finde das erstaunlich, dass die ACO-Leute unentgeltlich arbeiten sollen (und kann das gar nicht glauben), denn deren Arbeit gleicht der von gewerblichen Security- und Objektschutzfirmen. Wenn meinetwegen ein halbes Dutzend ACO-Mitarbeiter im taktischen Kampfanzug am Eingang des Augsburger Plärrers (Jahrmarkt) Taschen und Rucksäcke der Besucher kontrollieren, kann ich mir nicht vorstellen, dass sie das unbezahlt tun.


    Die Rechtsgrundlage, auf der die Leute arbeiten, dürfte wohl das Hausrecht sein. Auf einem städtischen Gelände hat die Stadt Augsburg das Hausrecht, und das überträgt sie bei Veranstaltungen dann auf den ACO und seine Leute. So recht viele Befugnisse dürften sie dennoch nicht haben. Sollte z.B. ein ACO-Mitarbeiter meine Papiere sehen wollen, wäre er dazu nach meinem Verständnis nicht berechtigt.

    Mein Öler sitzt an der linken Griffarmatur. Der Tank ist so montiert, dass er horizontal steht, wenn das Motorrad auf dem Hauptständer steht und der Lenker eingeschlagen ist. Der Tank muss nur zum Befüllen waagerecht stehen. Sobald der Deckel draufgeschraubt ist, ist die Einbaulage egal. Für die Durchführung der Leitung am Motor vorbei habe ich mir im Baumarkt ein ein Meter langes, ganz dünnes Messingröhrchen besorgt (war das Billigste), daran habe ich mit etwas Duct Tape an der Spitze den Schlauch befestigt und dann das Röhrchen mitsamt Schlauch zwischen Tank und Verkleidung durchgeschoben. Das Röhrchen diente nur als Montagehilfe.

    Hast du mal versucht, die Lautstärke der Ansagen zu verändern, während die Ansage läuft (direkt am Sena und/oder an der Honda)?

    Einerseits hast du recht, dass man bei der AT1100 wahnsinnig viel einstellen kann. Andererseits hat vieles davon nichts mit DCT zu tun, Motorbremse, Throttle Response, verschiedene Riding Modes, Wheelie Control etc. ist bei allen AT1100 gleich, egal welches Getriebe.


    Ich könnte es mir übrigens durchaus interessant vorstellen, wenn die individuellen Einstellungen der Riding Parameter auch das DCT-Programm umfassen könnten.