Ist das hier ein Motorrad Forum?
Warum driftet die ernst gestellte Frage bezüglich der unterschiedlichen Befugnisse schon wieder ins politische ab?
Alles anzeigen
Es gibt zwei Gruppen von Menschen, die das befeuern. Die einen haben ein politisches Interesse daran, die Zustände in Deutschland als möglichst desolat darzustellen. Die anderen haben sich davon anstecken lassen, laufen ständig mit Wut im Bauch herum und können gar nicht anders als diese andauernd herauszulassen.
Das hat mit Motorradfahren alles nichts zu tun.
Mal zurück zum Thema. Hier in Augsburg gibt es tatsächlich einen Verein, der im Straßenverkehr sichtbar wird, nämlich den ACO. Das steht - wie ich gerade nachgelesen habe - für "Augusta Club Ordnungsdienst", das soll angeblich ein gemeinnütziger Freiwilligendienst sein, der unter anderen im Bereich Verkehrssperrung, Einlasskontrolle und Parkplatzüberwachung arbeitet. In Augsburg werden z.B. im Sommer regelmäßig Teile des Altstadtringes für Autos gesperrt, weil z.B. Open Air Konzerte stattfinden. Diese Absperrung und die Kontrolle derselben übernimmt dann der ACO. Die ACO-Mitarbeiter treten polizeiähnlich auf, ihre Fahrzeuge erinnern in Form und Farbgebung an Polizeifahrzeuge, die Mitarbeiter haben polizeiähnliche Uniformen.
Ich finde das erstaunlich, dass die ACO-Leute unentgeltlich arbeiten sollen (und kann das gar nicht glauben), denn deren Arbeit gleicht der von gewerblichen Security- und Objektschutzfirmen. Wenn meinetwegen ein halbes Dutzend ACO-Mitarbeiter im taktischen Kampfanzug am Eingang des Augsburger Plärrers (Jahrmarkt) Taschen und Rucksäcke der Besucher kontrollieren, kann ich mir nicht vorstellen, dass sie das unbezahlt tun.
Die Rechtsgrundlage, auf der die Leute arbeiten, dürfte wohl das Hausrecht sein. Auf einem städtischen Gelände hat die Stadt Augsburg das Hausrecht, und das überträgt sie bei Veranstaltungen dann auf den ACO und seine Leute. So recht viele Befugnisse dürften sie dennoch nicht haben. Sollte z.B. ein ACO-Mitarbeiter meine Papiere sehen wollen, wäre er dazu nach meinem Verständnis nicht berechtigt.