Beiträge von Sampleman

    Hatten demnach die 1000er AT und die 1000er ATAS die gleiche Codenummer, während die 1100er AT und die 1100er ATAS unterschiedliche Codenummern haben?


    Das kann ich kaum glauben, zumal

    die technischen Unterschiede zwischen AT und ATAS meines Erachtens bei den 1000ern größer sind als bei den 1100ern.

    Das Thema Navigieren mit Routenplanung zerfällt in zwei Bereiche: 1. Planung der Route am PC, da benutze ich zum Beispiel den Kurviger Web Planer. Und zweitens das Abfahren der geplanten Route mit einer Navi-App. Da benutze ich auf meinem iPhone Scenic (gibt‘s nicht für Android). Ich würde auf Android vermutlich die Kurviger App nehmen, weiß aber nicht, ob sie Android Auto unterstützt.


    Dass Google Maps auf Android Auto läuft, ist kein Argument gegen Honda. Du kannst ja bei Bedarf jederzeit auf eine andere Navi-App umsteigen. Ich benutze Google Maps auch immer wieder - wenn ich einfach nur irgendwo hin muss und keine besondere Route im Sinn habe.

    Kommt es dir darauf an, dass die Ware nicht aus China kommt oder dass du nicht auf einer chinesischen Plattform wie Temu oder AliExpress bestellen willst?


    Falls letzteres: Speichen-Ausgleichgewichte gibt es auch bei eBay und Amazon, die kommen dann vermutlich aus derselben Quelle wie bei Ali & Co.


    FC Moto hat Speichen-Ausgleichsgewichte in 10 und 20 Gramm von einer Firma namens Hofmann im Angebot. Klingt unchinesisch - was aber nichts heißen muss.

    Leider ist 3XL nicht 3XL. Ich hatte Klapphelme von Scorpion, Nolan und LS2 in 3XL auf dem Kopf, die waren mir entweder oben am Schädel oder vorn am Kinn zu eng. Der Caberg Sintesi ist der Geheimtipp für Leute mit wirklich großem Kopf.


    Nach zwei Sintesis mit 3XL, die mir nach überschaubarer Zeit zu groß wurden, habe ich den o.a. Sintesi jetzt in 2XL genommen, und er passt. Mir hat ein Motorrad-Zubehörhändler gesagt, dass die meisten Leute, die sich ihre Helme selbst kaufen (ohne Beratung), diese zu groß nehmen. Ich habe das auch gemacht. Am wichtigsten scheint zu sein, dass der Helm oben am Schädel genau sitzt. Und dann muss er vorn am Kinnschutz noch einen Daumen Platz zwischen Kinn und Kinnbügel lassen. Dieser Daumen Platz ist bei den meisten Helmen mein Problem.


    Der Preis des Sintesi ist natürlich ein Knaller, aber im Grunde nur Indiz dafür, dass es diesen Helm nicht mehr ewig geben wird. Deshalb meine Empfehlung an Quadratschädler: Schaut euch das Ding mal an, solange es ihn noch gibt. Einen Schuberth C5 für das Fünffache kann man immer noch kaufen;-)

    Ich hoffe für dich, dass das ein tatsächlicher Defekt ist, den die Werkstatt auch tatsächlich findet und reparieren kann. Ein Kumpel von mir hat eine 1200er Scrambler XE, und bei ihm beginnt der Funkschlüssel das Spinnen, wenn er sein iPhone mit dem Triumph-Cockpit verbindet. Das scheint irgendeine Inkompatibilität zu sein.

    Ich kann nur mit dem Erfahrungshorizont von Apple CarPlay sprechen, aber in meinen Augen gilt: Vergiss Google Maps für die Routenplanung. Maps ist für mich die Waffe der Wahl, wenn ich genau weiß, wo ich hin will, und wenn ich möglichst ohne Umschweife dort auch hinfahren möchte. Man kann das Maps-Routing in Maßen beeinflussen, etwa indem man Autobahnen ausschließt. Und dann ist mir noch ein Trick aufgefallen. Oft zeigt Maps einem in dunkelblau die Route an, die Maps für optimal hält, und dann wird noch eine andere Route in hellblau gezeigt, mit dem Hinweis "genauso schnell". Meine Erfahrung ist: Wenn man konsequent diesen hellblauen Alternativen folgt, fährt man insgesamt eine etwas unterhaltsamere Strecke.


    Richtige Routenplanung erfordert für mich eine Routenplanungssoftware, am besten auf dem PC, und dann eine Navi-App, die diese Route abfahren kann. Und da gefällt mir im Moment bei Apple die Kombination aus Kurviger Web Planer und Scenic App am besten. Hätte ich Android, wäre das Naheliegenste, die Kurviger App zu benutzen, aber offenbar unterstützt die kein Android Auto. Ich hatte auf iOS auch OSMAND+ ausprobiert, das ging auch mit GPX-Tracks, die von Kurviger erzeugt wurden. Für mich gab letztlich den Ausschlag für Scenic und gegen OSMAND die einfachere Übertragung der Daten von der Planungssoftware in die Navi-App. Allerdings dürfte es um einiges leichter sein, GPX-Dateien von einem PC auf ein Android-Handy zu übertragen - notfalls stöpselt man einfach ein USB-Kabel an. IPhones sind da deutlich zickiger.

    Ich bin heute die erste Runde mit dem Helm gefahren. Sein Hauptnachteil: Sehr laut. Er ist auch ziemlich groß und schwer (naja, muss ja auch ein Riesenschädel reinpassen).


    Ansonsten ist für mich der Sintesi ein alter Bekannter. Bei dem Klappteil kann man sich entscheiden. Serienmäßig ist ein Lärmschutzkragen vorn reingesteckt, wenn der dran ist, dann muss man beim Zuklappen das Kinn dran vorbeifummeln, das geht am besten mit beiden Händen. Wenn man den Lärmschutzkragen rausnimmt, bekommt man völlig problemlos während der Fahrt mit einer Hand die Klappe auf und zu - hat dann aber mehr Zugluft und Lärm im Helm. Das Visier ist recht groß und bietet ein großes Sichtfeld, da würde ich den Sintesi oberhalb eines Schuberth C3/E1 einstufen. Auch das mitgelieferte Pinlock-Visier ist recht groß. Die Belüftung ist okay. Die Aerodynamik ist geschlossen unauffällig, geöffnet wie bei jedem Klapphelm schwierig, so ab 80 km/h wirkt das hochgeklappte Kinnteil wie ein Segel und zieht den Kopf nach hinten. Für mich ist das okay, ich fahre einen Klapphelm ohnehin eher im Stadtverkehr offen.


    Das Sonnenvisier wird über einen breiten Schieber oben auf dem Helm bedient. Es ist nicht wie bei Nolan federbelastet, sondern lässt sich stufenlos hoch und runter fahren. In der untersten Position stößt es bei mir gegen meinen Nasenrücken. Ich habe noch von einem alten Sintesi ein Sonnenvisier da, vielleicht vergrößere ich mir da mal den Nasenausschnitt, dann kann ich es bis zum Anschlag runterdrehen.


    Wie gesagt, Hauptnachteil ist der Lärm. Ich fahre meinen Schuberth entweder mit Ohrenstöpseln oder mit (gesuperten) In-Ear-Kopfhörern. Beim Caberg höre ich etwa ab 100 mein Mopped nicht mehr. Ich bin heute eine Stunde lang gefahren, mit Lärmschutzstöpseln war das kein Problem. Aber den Helm mit einem Headset ausstatten, das hat wohl keinen Sinn, dafür ist es im dem Helm zu laut.

    Das wundert mich ohnehin. Wenn einer von euch schon mal eine Smartwatch hatte, dann ist ihm bestimmt schon mal aufgefallen, dass man sich dafür aus hunderten von Zifferblättern das aussuchen kann, was man will. Warum sind eigentlich die Auto- und Motorradhersteller da imner so zurückhaltend? Warum gibt es für die SD 08 nicht auf Wunsch das Cockpit der ersten Africa Twin, am besten im Paris-Dakar-Layout? Da wäre doch unheimlich viel möglich.