Beiträge von Sampleman
-
-
Was Mitglieder wie Matze_F800 sich nicht vorstellen können: Du gehst in einen normalgroßen Louis oder Polo und lässt dir die größten Helme zeigen, die sie da haben - und kein einziger in der ganzen Filiale passt. Irgendjemand in der Produktplanung eines Helmherstellers legt ja wohl fest, welche Größen ein Helmmodell abdecken soll - und wie viele Exemplare von jeder Größe gebaut werden. Ist die Spannbreite groß, braucht man mehrere Helmschalengrößen - weshalb es viele Klapphelme auch nur in einer geringen Größenauswahl gibt, meinetwegen von S bis XL. Ich erinnere mich, dass der Sintesi von Caberg einer der wenigen Klapphelme war, der in drei Schalengrößen produziert wurde und so einen ungewöhnlich großen Größenbereich abgedeckt hat. Richtig billig war das nicht. So gab es für den Sintesi eben nicht nur unterschiedlich große Helmschalen, sondern auch zwei verschiedene Visiergrößen, eine für die größeren, eine für die kleineren Helme. Und zwei verschiedene Sonnenvisiere, und vier verschiedene Innenpolster. Da jauchzt das Controlling.
Offenbar sind vom Sintesi Helme in den sehr großen Größen XXL und 3XL übrig geblieben, und die auch noch in eher schlichten Designs, nämlich schwarz und weiß. Und weil Caberg die Produktion des Sintesi inzwischen eingestellt hat und der Helm auch nicht nach der neuen Norm 22.06 homologiert ist, hauen sie das Ding jetzt zum Dumpingpreis raus. Der Helm hat mal 330 Euro gekostet, was für einen Klapphelm mit Polycarbonatschale ein ganz normaler Preis ist. Dass Louis jetzt nur noch ein Drittel davon will, ist ein feiner Zug - unsicherer wird der Helm dadurch nicht.
Übrigens, Fun Fact: Ein wichtiger Unterschied zwischen den Helmnormen 22.05 und 22.06 besteht darin, dass Klapphelme nach ECE 22.06 nicht mehr nur als Integralhelme geprüft werden dürfen, wie zum Beispiel mein Schuberth E1. Sie müssen zwingend auch als Jethelm geprüft werden, weshalb das Klappteil eine Sicherung gegen versehentliches Zuklappen benötigt. Das hatte der Sintesi schon immer: Wenn man das Vorderteil hochklappt, rastet es am Ende ein und muss angehoben werden, bevor man es wieder zuklappen kann.
-
Was ist denn „unqualifiziert „ wenn ich andere Qualitätsanforderungen an einen Motorradhelm habe als Du?
Na gut, dann drösel ich das mal für die Langsamen unter uns nochmal auf:
Ich: "Hey, ich habe hier einen Helm, den gibt es in besonders großen Größen. Und erstaunlich günstig."
Du: "Meh, ist zu laut."
Ich: "Brauchst du überhaupt einen großen Helm?"
Du: "Nein, ich bin hier gar nicht Zielgruppe. Aber das ist ja egal."
Ich: "Ja, aber wenn du einen großen Schädel hast, dann ist es problematisch, einen passenden Klapphelm zu finden, schon gar nicht zu diesem Preis."
Du: "Ist mir egal. Ich bin zwar nicht Zielgruppe, aber an der Sicherheit spare ich nicht."
Wie kommst du darauf, der Helm sei unsicher? Ich habe vor Jahren mal einen Test in der "Motorrad" gelesen, da hat der Caberg bei den Schlagwerten zum Teil besser abgeschnitten als ein verglichener Schuberth. Ich will nicht behaupten, der Caberg sei der sicherste Helm der Welt. Aber Defizite hat er bei diesem Thema nicht.
Und wie gesagt: Du mit deiner Durchschnittsbirne bist hier gar nicht Thema. Und in Durchschnittsgrößen bietet Louis den Helm gar nicht an. Nur in sehrsehrgroß und dreimalsehrgroß. Und das für vergleichsweise lächerliches Geld.
-
Ruhig Brauner, es gibt keinen Grund um aus der Hose zu hüpfen. Ich schrieb in der Ich-Form, drückte also aus wie i c h die Sachlage bewerte. Iss ein Snickers!
Hör auf, unqualifiziertes Zeug zu schreiben, dann hüpft hier auch niemand aus der Hose.
-
Beim Helm schaue ich nicht aufs Geld. Da geht die Sicherheit einfach vor.
Ach, und auf die Konfektionsgröße schaust du auch nicht, du Schlaumeier?
Und dass ein Helm, der 600 Euro kostet, viermal so sicher ist wie einer, der ein Viertel davon kostet, das glaubst hoffentlich auch nur du.
-
Ich verstehe den Titel des Threads nicht ganz. Eine "Twin Bj. 2022" ist definitiv eine CRF 1100, dieser Thread läuft aber unter CRF 1000.
Bei den 1100er Baureihen von 2020 bis 2023 (SD08 und SD09) hatte die Africa Twin (SD08) immer Schlauchfelgen, die Africa Twin Adventure Sport (SD09) immer Schlauchlos-Felgen. Seit 2024 hat auch die normale Africa Twin (SD13) Schlauchlos-Felgen, ich vermute stark, dass die exakt baugleich sind mit denen der SD09.
Ich weiß nicht, wie groß der Aufwand ist, um 1100er Räder an eine 1000er zu bekommen. Auf jeden Fall kosten die Räder als Ersatzteile ein Schweinegeld, und da die dazu passenden Moppeds auch noch nicht so alt sind, dürften Schlauchlos-Räder von einer 1100 gebraucht kaum zu kriegen sein.
-
Ich hatte mit diversen USB Kabeln immer wieder abbrüche. Ber WLAN läuft es bei mir stabil.
Hast du Apple oder Android? Der Apple-Lightning-Stecker scheint nicht so vibrationsfest zu sein. Wenn es nur ums Laden geht, wäre eine kurzzeitige Unterbrechung ja nicht das Thema, dann wird das Smartphone halt mal eine Sekunde lang nicht geladen und läuft auf Akku weiter. Aber bei Daten steigt natürlich alles aus.
Ich hatte manchmal mit meinem iPhone und Apple Carplay Fehlfunktionen, aber die waren nicht zuverlässig zu reproduzieren, und vor allem traten sie sowohl mit Kabel als auch wireless auf. Hier schrieb einer, dass er sein Smartphone über einen USB-Stecker an der 12V-Dose lädt und gleichzeitig über Wireless-Adapter am TFT hängt - genau aus dem Grund.
-
Je nach Helmhersteller mal L oder XL. Wobei die Größe ja nichts mit der Lautstärke zu tun hat...
Aber mit der Auswahl. Wenn du einen Klapphelm Größe 66 willst, dann wird das Angebot hauchdünn. Und, ja, ich hatte alle möglichen und unmöglichen Helme auf dem Kopf. Schuberth ist gut, aber ein C5 kostet einfach das Fünffache des Sintesi.
-
Würde ihn keinesfalls empfehlen.
Was hast du für eine Hutgröße?
-
Wünsche dir aber viel Freude damit und mögest du niemals in solch eine Situation kommen.
Wie gesagt, der da oben ist mein dritter Sintesi. Mit einem bin ich auch mal gestürzt, so ist es nicht. Und eins muss man auch sehen: Wenn man sich mit einem Klapphelm aufs Maul legt und das Scharnier gibt nach, dann ist immer noch die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es schlicht daran gelegen hat, dass das Vorderteil nicht richtig eingerastet und verriegelt war. Ich habe selbst einen Schuberth E1 und möchte behaupten, dass die Klappmechanik des Sintesi der des Schuberth mindestens ebenbürtig, wenn nicht gar überlegen ist.