Beiträge von Nowhere fast

    Erster Voll-Carbon-Lenker für Motorräder - Leichtbauwelt
    Das sächsische Unternehmen thyssenkrupp Carbon Components hat den ersten Voll-Carbon-Lenker für Motorräder entwickelt.
    www.leichtbauwelt.de

    Lenker aus carbon gibt es doch schon längst.

    Die Frage ist doch, über welchen Kunststoff geredet wird.

    Ich bin da zu wenig in der Materie, aber stark belastbare Bauteile aus Kunststoff mit definierter Belastbarkeit in eine Richtung zu fertigen ist kein Hexenwerk.

    Beispiel Bremshebel wäre: Druck nach unten stabil, Flex zur Seite zur Vermeidung von Bruch zulassen.

    Wie der Bremshebel bei der BWW berechnet ist weiß nurBMW und der Zulieferer.

    Na ja, ob der Wind auf ein halbwegs aerodynamisches Windschild trifft oder oder auf einen aufrecht sitzenden Fahrer mit Textiljacke ist wahrscheinlich auch egal.

    Vielleicht hat jemand Erfahrungswerte mit kleinem und grosser Scheibe.

    2 Jahre alte Neureifen halte ich für unproblematisch. Wenn die abgefahren sind haben die gerade ihren 3. Geburtstag.

    Ich habe mal ein neues Motorrad gekauft. Vorjahres Modell, war günstig.

    Die Reifen waren bei Auslieferungen schon 2 Jahre alt. Die hat vor Auslieferung keiner gewechselt 😂. Öl und Bremsflüssigkeit übrigens auch nicht.

    Den TKC 70 fahre ich jetzt seit ca 10000 km. Völlig unauffällig und problemlos.

    Wie Günter schon sagte, kalt, warm, nass, trocken einwandfrei. Schotter geht ganz ok, schwierigeres Gelände habe ich nicht probiert.

    Kein Schimmi oder pendeln.

    Fähre mit 2,3 und 2,5 Bar. 2/10 Druckverlust am Vorderrad sind deutlich spürbar.

    Viele Grüße Uli

    Ich liebe das DCT. Mit der AT fahre ich fast täglich zur Arbeit. Wenn die BAB frei ist bin ich in ca 20 Minuten da, habe auf dem Weg 3 Ampeln.

    Allerdings ist das Wunschdenken. Die A3 von Bottrop bis Duisburg Kaiserberg zur Primetime ist eher ein sehr langer Parkplatz. Ständiges Stopp & Go.


    Umfahren ich die Autobahn sind es pro Strecke ca 25 km mit 27 Ampeln. Wobei auf den ersten 5 km freie Fahrt herrscht.


    Mindestens die Hälfte der Ampeln sind rot. Wenn ich immer nur bis in den 4. Gang schalten würde, komme ich auf ca 108 Schaltvorgänge. Schön ist das nicht.


    Alternativen zum DCT wären Roller (will ich nicht), Halbautomatik (nicht Fleisch nicht Fisch) oder die Aprillia Mana (Mischung aus beidem, zu alt)


    Auf Landstraßen bräuchte ich das DCT nicht unbedingt, stört aber auch nicht.


    Schritt fahren, enges Wenden und auf engem Raum rangieren ist meiner Meinung nach Übungssache. Ein bißchen Feinmotorik in der rechten Hand ist Voraussetzung.


    Uli

    Ich habe meine AT letztes Jahr im Juli bekommen. Anfangs dachte ich auch "was haben die Leute gegen den Reifen, klappt doch gut".

    Im Oktober /November wusste ich es dann. Trocken und warm kann er gut. Bei Nässe und Kälte hatte ich nach mehreren Rutschern kein Vertrauen mehr und bin auf Conti tkc 70 umgestiegen. Bisher nicht bereut.

    Uli

    Ich hatte in grauer Vorzeit einige Jahre lang eine R100GS PD und danach ein Jahr lang eine R1100GS. Die 1100 war eine neu gekaufte aus 1996. Die Wärmeabstrahlung habe ich bei beiden kaum wahrgenommen. Wäre an der 1100er auch das kleinste Problem gewesen.

    Die R100GS PD hätte ich nie abgeben dürfen. Habe einige Jahre fleißig optimiert und für mich passend gemacht. Dann habe ich mich leider belabern lassen und für die 1100er verkauft. Die 1100er wurde dann nach einem Jahr gewandelt. Geld zurück, im gleichen Laden eine gebrauchte Super Tenere gekauft, viele Jahre wieder glücklich.


    Wer es am rechten Bein schön warm haben möchte, dem empfehle ich ein Motorrad mit Beiwagen und großem luftgekühlten Motor. Am besten Stau im Hochsommer.

    Ich bin dann auch schon mal im "Damensitz" gefahren :wboy:

    Viele Grüße

    Uli