Ich möchte noch eine Information loswerden: Die Regelung mit dem 160 km/h-Aufkleber gilt nur in Deutschland! Wenn man im Ausland kontrolliert wird und man hat Reifen, die nicht für die max-Geschwindigkeit des Motorrads geeignet sind, kann es sehr teuer werden, mit Stilllegung und ähnlichem muss gerechnet werden. Darauf hat mich der TÜV-Prüfer noch hingewiesen, er rief mich extra deswegen an!
Beiträge von OnTour
-
-
Harke in Bergedorf/Hamburg
-
So, habe mir die Transalp gerade angesehen. Schade, echt schade, dass sie nicht in Tricolor präsentiert wurde, in schwarz mag ich sie nicht. Aber egal.
Das Probesitzen fiel prima aus. Ich , 175 cm, kam sehr gut mit den Beinen auf den Boden, passt. Auch im Stehen passte alles. Nur die Mini Fußrasten werde ich als erstes austauschen.
Das Gewicht ist mein Hauptgrund, von der AT zu wechseln. Und ehrlich gesagt, das ist schon ein sehr spürbarer Unterschied! Die AT stand daneben, so konnte ich direkt vor Ort vergleichen. Von daher ist die Entscheidung richtig.
Das Display ist klar und prima, die Funktionen sind ohne Anleitung leicht zu ändern.
Im Gravelmodus ist die Leistung verringert, die Traktionskontrolle auf Stufe 4, Motorbremse volle Kanne und das ABS eingeschaltet.
Der Usermode ist voll konfigurierbar. Die Traktionskontrolle kann komplett ausgeschaltet werden.
Keine umständliche Klaviatur wie bei der 1100er AT, sondern einfach, und die Schalter sind da, wo der Daumen sich die wünscht.
Die Hupe ist winzig und klingt typisch Honda. Eine Strebel wäre nicht schlecht....
Leider keine Winkelventile
Unter der Sitzbank sieht es so aus. Batterie ist gut zugänglich.
Das Federbein ist mit einer Kronenmutter einzustellen.
Die Fußrasten sind mini! Eindeutig zu klein für mich, der ich für die AT extrabreite montiert habe.
Ein Fantasiepreis? Der Händler zuckte mit den Schultern. Jedenfalls gab es noch keine Infos zu den Zubehörteilen.
Die Silhouette von hinten ist sehr schlank. Der tiefe Auspuff sorgt dafür, dass die Koffer bzw Tasche eng anliegen können und das Moped schmal halten, sehr gut!
An den oberen markierten Löchern werden die Koffer befestigt.
-
Der 24er KD kostet ja meistens schon 800 +/-100
Bei mir 550 € ...
-
Da kann ich für den hohen Hubraumbereich noch ein Loblied draufsetzen: Mein Goldwing DCT fährt bei ihren 1800 ccm mit 4,8 Litern/100 km! Und ich fahre nicht im Blümchenpflückermodus!
... hab ich mich anfangs ganz schön gewundert, in welchem Drehzahlbereich du die ziehen musst, damit da richtig die 94 PS zu spüren sind. Okay, ist ein Reihe Vierzylinder und nicht Reihe Zweizylinder aber viel Unterschied beim Hubraum ist da nicht.
Ich habe bei der immer den siebten Gang vergebens gesucht.
Ist halt ne Drehorgel
Das Gefühl eines fehlenden höheren Gangs hatte ich damals bei der Pan European 1300. Ich kam von der 1100 Pan und die 1300er ging gar nicht! Immer wollte ich noch einen Gang höher, der aber nicht da war.
Wenn ich bei der neuen Transalp das gleiche Gefühl habe, dann ist sie schneller wieder weg, als sie Piep sagen kann. Aber das mit der 1300er Pan ist auch schon über 12 Jahre her... Gefühle und Bedürfnisse ändern sich ....Jo, war bei mir auch ein ewiges Überlegen der Pro und Cons. Durch die Vorerfahrung und die Individualisierung hats dann irgendwann gepasst. ... Bei RMS ist aber alles so stabil, dass ich da viel hinbekommen muss um die zu zerstören.
Mein Freund ist letztes Jahr mit seiner GS gestürzt, er war auf einer kleinen Landstraße in einer Kurve auf Sand gekommen... Ihm ist nichts passiert, aber der linke Koffer war abgerissen! Der eigentliche Koffer blieb heil, aber die Aufhängung nicht. Da kommen dann doch enorme Kräfte ins Spiel. Bei einer längeren Reise hätten wie den Koffer entweder nach Hause schicken oder entsorgen müssen. Den Inhalt haben wir auf die Taschen verteilt, das ging gottseidank. In dem Fall wäre mit Softbags wohl eher nichts passiert...
-
Meine Kette musste auch nach 24.000 km gewechselt werden. Jetzt, bei ca 50.000, ist aber noch alles im grünen Bereich.
-
Nachdem ich bei Koboldbike, die ganz kleinen Koffer gesehen habe, und die Anfrage bei RMS nach einer ganz schmalen Massschneiderung positiv gewesen ist, war die Sache dann für mich durch.
Das man sich die Koffer auch schmaler bauen lassen kann, ist eine super Info, das hatte ich noch nicht auf den Schirm. Ich habe bei Alukoffern nur Schiss, dass sie abreißen, wenn der Sturz mal blöd kommt. Und dann sitzt man damit! Das, denke ich, vermeidet man bei Softbags. Auf der anderen Seite ist bei den Koffern das Abschließen möglich und das bequeme Rausnehmen einer Innentasche. Tja, wer die Qual hat...
Ich war heute auch mal schauen.
Also, sollte sie in 2 Jahren mit DCT kommen, könnte ich schwach werden.
Du warst bei Wellbrock! Was sind deine Eindrücke von der Neuen? Erzähl mal ein bisschen! Ich werde definitiv ein "Downsizing" durchführen.
-
Kommen Softbags für dich nicht in Frage? Warum entscheidest du dich für stabile Alukoffer?
-
Die Handprotektoren für die Transalp im Zubehör von Honda sind von der AT.
Sind das die weißen Plastikprotektoren der Adventure Sports, die ein reiner Windschutz sind?
-
Ich überlege gerade, wie man mit Softbags fährt, ob und wie also ein Abstandhalter, wie ein Rohrgestänge o. ä. angebracht werden kann