Fugen von Pflastersteinen versiegeln mit Mörtel und Sand

  • #1

    Hallo zusammen,

    Hab irgendwo aufgeschnappt, dass man die Fugen günstig mit einer Mischung aus Mörtel und Sand versiegeln kann, damit kein Unkraut mehr dazwischen wächst.

    Nun möchte ich das für eine kleine Fläche machen, kenne aber weder das Mischungsverhältnis noch das genau benötigte Material (es gibt ja viele Mörtelarten und Sandarten).

    Der Sand sollte vermutlich eher from als grob sein, das ist mir klar. 😄


    Hat das schon schon jemand von euch gemacht und könnte mir Tipps geben?



    Was ich nicht möchte:

    - teure Fertigmischungen bzw. quarzsand usw. verwenden

    - Chemie auftragen

  • #3

    Ich hab die teure Fertigmischung verwendet. Aber nach zwei, drei Jahren ist das wieder Geschichte. Am einfachsten ist es, die Steine neu in Beton zu verlegen. Nachteil ist, dass die Fläche komplett versiegelt wird und Regenwasser oberflächlich abgeleitet werden muss. Außerdem ist nicht jeder Stein dafür geeignet.

    Die Renaturierung kommt übrigens meist nicht von unten nach oben, sondern davon, dass Samen von oben in Ritzen fallen und dann keimen.

  • #4

    Kandidatnr2 deshalb möchte ich auch versiegeln.

    Von unten kommt das glaub ich nicht, außerdem will ich die Steine nicht wieder aufnehmen. 🤪


    Ried danke, ich lese :)

  • #6

    Solche hier

    Die Fläche ist größtenteils von einem Carportdach überschattet, da wächst nix.

    Ein kleiner, etwas abschüssiger Teil vor dem Zaun ist mein Sorgenkind.

    Abfließen würde das Wasser also sowieso.


    Ich stell mir das so vor, dass ich Sand mit Mörtel mische, den einkehre und dann bewässere.

    Bisher hab ich nur immer Sand genommen und alle ca. 2 Jahre mache ich das Stück mit einem Hochdruckreiniger sauber und packe neuen Sand rein.

    Nervt aber irgendwie.

  • #7

    Hallo Andreas,

    das Problem mit den Pflastersteinen hab ich, bzw. werde ich noch bekommen. Mein Plaster liegt jetzt 2 Jahre,

    und hier und da kommt schon mal was durch. Da mein Hof etwas abschüssig liegt, ist auch zum Teil der Sand

    schon rausgespült worden. Ich hatte nämlich Quarzsand eingekehrt. Da mein Hof eine größe von ca 100

    Quadratmeter hat, ist das reinigen mit dem Hochdruckreiniger auch ziemlich aufwendig.

    Grüße aus dem Lahn-Dill-Kreis :at3:
    Thomas


    Honda CY 50 in Rot, Suzuki DR 125 in Schwarz, Honda CBF 600 SA in Weiß, Honda CRF1000 D in Schwarz,

    Honda CRF 1100 Adventure Sports DCT EERA in Tricolor


    Wer nie vom Wind gestreichelt,

    wer nie vom Regen gewaschen,

    wer nie von der Sonne getrocknet,

    wer nie vom Frost gebeutelt,

    wer nie vom Chrom geblendet wurde,

    der wird es nie verstehen, was Motorradfahren bedeutet


    Hessentruppe

  • #8

    Aufwändig und der Sand fliegt jedesmal raus.daher will ich auf teure Sande verzichten 8o8o


    Sofern deine Fugen noch gut aussehen, mach sie schnell zu.

    Ich frag mich, wie andere ihre Einfahrten sauber halten, ich seh da nie jemanden mit nem Fugenkratzer auf dem Boden..

    Gelegentlich mal jemanden, der das Unkraut einfach abflammt, aber durch die Asche gibt es ja nur noch mehr Nährstoffe und man macht nur die Oberfläche „sauber“

  • #10

    Hab auch schon alles durch:

    mit HD eher suboptimal, sieht toll aus direkt nach der Reinigung, aber durch den starken Wasserstrahl werden auch kleinste Bröckchen aus dem Stein gerissen, welche sich dann wieder schnell mit Moos zusetzen, hab's 2 mal durch, wurde jedesmal schlimmer...


    mechanisch ist natürlich am effektivsten, man kratzt wirklich nur das Moos raus bzw. reißt das Unkraut raus, aber sehr zeit- und rückenintensiv...


    Mit Flamme habe ich eigentlich die besten Erfahrungen gemacht. Und immer rückstandsfrei, da nur organisches Material verbrannt wird. Jedes Jahr eine 5kg Flasche Propangas geht drauf, aber das kann ich verschmerzen...

    _______________________________________________________
    Honda Africa Twin XRV 750 RD07A Bj. 1996 mit 132.000km
    KTM 990 SMR Bj. 2011 mit 12300km
    Honda CRF 1000 Africa Twin DCT Bj. 2017 mit 24500km

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!