EU-Verbrenner-Aus endgültig: formell genehmigt

  • #121

    ich soll dir einen Beleg zeigen, den ich nicht bekomme, weil die linie sich in Zukunft weigern muss E-Autos mitzunehmen ?

    Solang da die Brandschutzvorschriften nicht ausreichend sind ?? :confusion-questionmarks:


    Zumindest kribbelts da den Versicherern ganz schön in der Magengegend. Auf nem Schiff ist ein solcher brand , ein NoGo.

    Oder wie siehst du das Jetski



    Wenn du was genaues weißt, dann frag mal bitte die Passagiere des Autofrachters FelicityAce

    N Verbrenner brannt ist eines, ein E-Autobrannt ist ne ganz andere Hausnummer


    https://www.focus.de/auto/news…os-mehr_id_183390874.html


    VDR:

    Brandschutzvorschriften werden verschärft

    Christian Naegeli, Referent für Schiffssicherheit, Nautik, Technik und Umweltschutz beim Verband Deutscher Reeder (VDR), schätzt die Gefahr ähnlich ein: "Mit Sorge betrachten auch wir die zunehmende Zahl von Bränden auf Frachtern, insbesondere Containerschiffen und Autotransportern – wenn es sich auch immer noch um nur wenige Vorfälle insgesamt gesehen handelt." Der VDR begrüßt es deshalb, dass die International Maritime Organisation (IMO) entsprechende Brandschutzvorschriften weltweit verschärfen will. "So sollen neue Autotransporter unter anderem verpflichtend mit Wärmemeldern und Videoüberwachung auf Fahrzeugdecks ausgestattet werden, bereits fahrende Schiffe entsprechend nachgerüstet werden", sagt Naegeli.

    Zudem arbeite die IMO auch an Anpassungen der Transportvorschriften für bestimmte gefährliche Güter. "Ein weiteres Problem ist aber auch die Falschdeklaration gefährlicher Ladung an Bord von Schiffen – hier sind die Verlader aufgefordert, dringend nachzubessern", so Naegli. Der Schiffsversicherer AGCS, eine Tochter der Allianz, listet in einem aktuellen Bericht sogar über 70 Brände auf Frachtern in den vergangenen fünf Jahren auf. Vor allem für Autotransporter seien Brände demnach kritisch, denn die wachsende Zahl von Elektrofahrzeugen, die auf dem Seeweg transportiert werden, erhöhe das Risiko: Lithium-Ionen-Akkus seien hochentzündlich, die vorhandenen Löscheinrichtungen könnten laut AGCS ein schnell loderndes Feuer oftmals kaum eindämmen.

    Dinge kommen zurück und sind wieder in. Ich kann es kaum erwarten bis Moral, Respekt und Intelligenz wieder im Trend sind :happy-smileyflower: :teasing-tease:

    Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten, der Weise belächelt sie

    2 Mal editiert, zuletzt von Wildhog ()

  • #122


    Hey Wildhog


    weis ja nicht in welcher Fake Fabrik du deine Info's herholst, aber dazu gibt es bei den gängigen Fährunternehmen geschweige den bei den Autoclubs noch keinen einen Hinweis. Ich habe jedenfalls 2021 und 2022 auf den Fähren problemlos die Überfahrt von E-Cars mit eigenen Augen gesehen.


    Gruß


    der Lion :handgestures-thumbdown:

    Wer glaubt etwas zu sein, hört auf etwas zu werden.

    ;)🦁
    1471913_5.pngKTM 390 Adventure odometer_976615.png KM


    No to Rasicm !
  • #124

    Es gibt lediglich einen Hinweis bei der norwegische Linie Havila Kystruten im Netz.

    Dabei handelt es sich allerdings mit Bezug auf einen Autocargounfall.


    Elektroauto: Norwegische Reederei Havila Kystruten nimmt keine E-Wagen mehr an Bord - manager magazin (manager-magazin.de)


    Bei den Inlands bzw. Zubringerfähren zu den Lofoten habe ich nix dazu gefunden. Ist vielleicht eine Eintagsfliege.

    Wer glaubt etwas zu sein, hört auf etwas zu werden.

    ;)🦁
    1471913_5.pngKTM 390 Adventure odometer_976615.png KM


    No to Rasicm !
  • #125

    Ich find das gut das du dir n Thumbs-down gibst, das musst du aber nicht, denn...

    Und bitte alles richtig lesen,... Du konntest 2021 und 2022 noch prima Faähre fahren. DEr Artikel ist aber von 2023

    Und vielleicht kann ja Jetski mal n aktuelles Ticket aus 2023 von der Faährlinie mitbringen/vorzeigen


    Wir sprechen da nicht nur von den Kurzstreckenfähren, die zumindest schneller an einer Anlegestelle sein können, und so seichteres Wasser erreichen ( ob da die REgelung auch greift ?)

    Wie geschrieben, den Versicherungen fällt das garantiert auf die Füße und wird auch sicher nicht billig für selbige, was zu einer Neubewertung führen wird.

    Der Fährbetrieb ist/soll sowieso schon ein hart umkämpfter Markt sein. Zumindest auf dem Ärmelkanal

    Ergo, Schiffe nachrüsten falls möglich, denn die Standard Löschanlagen reichen für Stromer nicht mehr aus.

    Und die Versicherungsprämien für Autotransferschiffe wird ebenfalls teuerer werden. So meine Annahme.


    Und jaha , ich komm imer noch prima über die Weser. Auch mit oder neben einem E-Fahrzeug :)


    Und wenn das nur nur n Hinweis sein soll wegen der Ursache, wie du schreibst lion, dann sollte ja bei Aufklärung des Vorfalls, dieses Fäherverbot ja bald wieder aufgehoben sein , oder ?

    Dinge kommen zurück und sind wieder in. Ich kann es kaum erwarten bis Moral, Respekt und Intelligenz wieder im Trend sind :happy-smileyflower: :teasing-tease:

    Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten, der Weise belächelt sie

    3 Mal editiert, zuletzt von Wildhog ()

  • #128

    ich bezweifel nicht das die Stromer kommen werden in Zukunft, auch bin ich nicht grundsätzlich dagegen.

    Nur der Lernprozess dazu hat erst angefangen , und ich halte es für noch nicht ganz durchdacht

    Also zu früh, wir haben es verschlafen. Zumindest in Deutschland

    Dinge kommen zurück und sind wieder in. Ich kann es kaum erwarten bis Moral, Respekt und Intelligenz wieder im Trend sind :happy-smileyflower: :teasing-tease:

    Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten, der Weise belächelt sie

    Einmal editiert, zuletzt von Wildhog ()

  • #129

    Papinator

    Das Problem können/sind eher die alten Fähren bzw dessen nachrüstbarkeit sein.

    Dinge kommen zurück und sind wieder in. Ich kann es kaum erwarten bis Moral, Respekt und Intelligenz wieder im Trend sind :happy-smileyflower: :teasing-tease:

    Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten, der Weise belächelt sie

  • #130

    Es gibt 1 ( Eine) Fährgesellschafft die sich weigert:

    Diese Gesellschafft verkehrt auf der gleichen Strecke wie die Hurtigrute. Diese Fährgesellschafft hat erst soeben gestartet und muss noch ihren Platz finden. Diese Fähre hat nichts/ null mit normalen Autofähren zu tun! Alle anderen Fähren nehmen natürlich E Autos mit…. Wäre ja lustig wenn die sich weigern würden, da gefühlt 40 % bereits nur elektrisch unterwegs sind.

    Bitte nicht immer nur halbwahrheiten und Überschriften weitergeben, ohne zu checken!



  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!