Erste Fahrberichte zur Yamaha MT 07 / 09 AMT bzw. BMW R 1300 GS ASA

  • #41

    Bleibt bei dem Yamaha AMT die Kupplung eingerückt beim Hochschalten? Fände ich etwas zu sehr Millisekunden "optimiert".

  • #43

    Das DCT arbeitet systembedingt mit Kupplungsüberschneidung - sprich für ein paar Sekundenbruchteile beide Kupplungen halb offen und hydrodynamisch "im Reibschluss". Durch wird die Zugkraft nicht unterbrochen und die Angleichung der Momente möglich. Mechanischer Abrieb entsteht da nicht, da keine der Kupplungen mechanisch geschlossen ist.


    Beim ASG muss die Kupplung geöffnet und geschlossen werden. Es gibt ja nur eine... 😁 Das Schaltverhalten ähnelt eher einem klassischen Getriebe, und das Einziges, was man da tun kann, ist extrem kurz vor dem Schaltvorgang das Gas wegzunehmen (Momentenabbau) und dann die Drehzahlen über Synchronringe oder Schleifpunkt anzugleichen vor dem Schalten.


    Ist im Automobil ein alter Hut, jetzt (dank ride by wire) auch im Bike angekommen.

    Aber glaub mir, vom exzellenten DCT-Schaltverhalten ist das alles gaaaaanz weit weg.

    Fahrt es Probe und staunt!


    LG

    Roman

  • #44

    Bei Motorradgetrieben entfällt das Thema synchronisieren, denn sie sind unsynchronisiert.

  • #46

    Da ihr ja hier alle um den heißen Brei herum redet, frag ich mal für den Laien, da das Yamaha Video ja eigentlich nichts darüber sagt wie es funktioniert.


    Es ist salopp gesagt ein Quickshifter (Zündunterbrechung) kombiniert mit einem Schalt / Stellmotor, der den Schalthebel ersetzt, richtig?


    Ungegoogelte Grüße

    HeinoAT

    Manchmal

    sind es nur ein paar Zeilen die uns den Tag verschönern

    Warme Worte für den ganzen Tag

    Ein kleiner Gruß von ganzem Herzen ❤

    Und zwischen den Zeilen ist ein Zauber verborgen, der aus Wolken Zuckerwatte und aus Sorgen Pusteblumen macht.

  • #47


    Was du schreibst, trifft beim synchronisierten PKW-Getriebe zu, aber nicht beim Motorrad.
    Die mir bekannten automatisierten Motorradgetriebe (ASA, Y-AMT) nutzen nach dem Anfahren die Kupplung (leider) nicht mehr.

    Beim Rauf- und Runterschalten wird je nach Bedarf entweder die Zündung/Einspritzung kurz unterbrochen oder ein definierter Gasstoß gegeben, um die Zugkraft von den Getrieberädern zu nehmen (wie beim Schaltassistenten/Quickshifter/Blipper).

    Gruß aus'm Weserbergland
    Lars :happy-sunny:


    Schräglage = Qualitytime! :handgestures-thumbupleft:

  • #48

    Richtig, ich fuhr die MT 09. Die Schaltung ist sehr grob und hakelig bei weitem nicht so geschmeidig wie beim DCT. Sehr pragmatisch gelöst und deshalb auch viel leichter als bei uns. Ich gehe dann noch die Tracer GT fahren wenn sie verfügbar ist mal schauen ob sies bei der etwas runder hinbekommen haben.

  • #49

    Genau die interessiert mich auch. Bin dann gespannt auf deinen Bericht!

    AT-Gruss von Alf. Und bleibt auch in Schieflage souverän!

  • #50

    Lies mal genau, was ich schrieb...😉 "Oder" hat in der deutschen Sprache ne ganz spezielle Bedeutung...😁und war auch ganz genau so gemeint...


    Aber abgesehen davon: Deine Aussage stimmt für die meisten der Motorradgetriebe. Es gibt sehr wohl auch im Motorradbaum voll synchronisierte Bauweisen - sowohl mit Synchronringen als auch mit Hydrokanälen. In Standardgetrieben hingegen nicht nötig (Totmassenverhältnis zu gering) und auch sinnlos teuer und schwer für wenig Effekt.


    Gehört hier aber auch nicht her, weil das DCT ja genau selbiges durch die Kupplungsüberschneidung erledigt ...


    LG

    Roman


    Bitte gründlich lesen! Ich schrieb grundsätzlich über automatisierte Getriebeschaltung. Und ja, auch beim Motorradgetriebe findet Synchronisation statt - allerdings weitaus weniger dank fehlender Reibflächen und auch nur, wenn vorgelegt wird.

    Das war aber hier explizit nicht das Thema. Es geht um Zugkraftunterbrechung bzw. wie man selbige überbrückt oder halt extra erzeugt und ausnutzt.


    LG

    Roman


    PS: Ich will das Thema hier nicht ausweiten, aber ich setze seit etwa 20 Jahren Getriebe und Motoren instand. Im ersteren Fall sowohl Kfz als auch Motorrad - und, abgesehen von aktuellen DSGs und DCTs, auch Hydro-Automaten und ASGs von Opel, VW und PSA. Ist beim Motorrad eher noch simpel und grobschlächtig das ganze Thema, mechanisch wie servotechnisch. 😁

    Einmal editiert, zuletzt von Allgeier72 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von RomanL mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!