• #51

    Andere Aussage bei meinem Händler. Zum Komplettieren zur Erstauslieferung ist ein spezielles Öl beigelegt. Das Öl zum Service ist das Standardöl. Wir haben extra nachgeschaut, da die Maschinen bis 2024 trocken beim Händler angeliefert wurden. Ab 2025 sind sie befüllt durch den Importeur. Zum Befüllen ist ausdrücklich das mitgelieferte Öl zu verwenden. Ich tippe mal, das hat Gründe. Sicherlich aber nicht den Sound, sondern eher das Thema Korrosionsschutz und Transport des ersten Abrieb in den Filter.

    Den Effekt, den ich bemerkt habe, haben (zumindest bei meiner Werkstatt) mehrere Kunden angemerkt. Muss wohl was dran sein.?


    Gruss

    Roman

  • #52

    Ich habe mehrere Honda-Importeure (Europa und Amerika) sowie Honda Japan per E-Mail zum Thema Einfahröl kontaktiert. Alle bestätigten, dass im Honda-Werk in Japan 10W30-Öl verwendet wird, das gleiche Öl, das im Wartungsheft angegeben ist. Der Honda-Händler füllt bei der Ankunft des Motorrads kein Öl in den Motorblock, nicht einmal in meine '25 CRF1100 ATAS DCT.


    In Deutschland ist das vielleicht anders.

    Ich benutze Google Translate :zwinker: .

  • #53

    War anders. Aktuelle Modelle kommen komplett abgabebereit. Was da drin ist, keine Ahnung. Aber ganz ehrlich, ob das beigepackte Öl nun anders ist, weiß ich auch nicht. Kann nur den Effekt bestätigen, der auch Anderen auffiel. Irgend ne Ursache muss es ja haben. Der Rest wäre dann Glaskugelraten. 😁

    Ich bezweifle auch nicht, dass es 10W-30 ist. Nur heisst das nicht automatisch, dass es das gleiche Öl ist.

    Wie gesagt, Effekt ist belegt, Ursache unbekannt. Das waren die reinen Fakten. Rest Vermutung.


    LG

    Roman

  • #54

    Bis 2024 trocken geliefert?

    Also die füllen im Werk Motoröl ein und machen einen Testlauf. Danach lassen sie das Öl wieder ab?

    Klingt etwas komisch.

  • #55

    Bei Zweiräder gibt es keine Testläufe als gesamtes Bike. Davon kann man sich bei einem Besuch in einem Werk in Asien gern mal selbst überzeugen. Der Vorlauftest wird im Motorenwerk gemacht - auf einem Teststand mit externer Versorgung. Und ja, sie werden trocken verschifft, da es (anders als bei Autos) im Container zerlegt erfolgt. Mit Öl wäre es sofort ein Dangerous Good gemäß IMDG Code. Befüllt wird im Ankunftterminal oder beim Importeur, wenn der die Entladestation ist.

    Wir haben in den zurückliegenden Jahren 3 entsprechende Importterminals in Deutschland modernisiert und die Logistik umgestellt, zwei davon importieren Autos und Bikes verschiedener Hersteller. Und ja, Zweiräder kommen dort trocken an. Befüllstation und separater Container mit Betriebsflüssigkeiten inklusive... Während der Komplettierung werden dann auch einige EU-Änderungen gemäß Homologationsvorgabe vorgenommen, wenn das nötig ist sowie Kundenwunschänderungen der Importeure - Reifen, Blinker, Scheinwerfer, manchmal sogar einzelne Schrauben usw.

    Ausnahme davon war da bisher nur der US-Weg. Harley, Buell und Indian lieferten befüllt. Kostet allerdings auch deutlich mehr für dem Importeur. Umgebaut wurde da trotzdem noch jede Menge...


    Aber wie gesagt, das Thema Öl und Geräusch ist ein anderes... 😎


    LG

    Roman

  • #56

    Ab 12.35 Uhr wird am Prüfstand getestet:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Und schauen Sie sich dieses Video ab 17:31 an und lesen Sie die Kommentare unten:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich benutze Google Translate :zwinker: .

    Einmal editiert, zuletzt von GvG ()

  • #57

    Hallo zusammen

    Also meine 25er ADS DCT hat bei jedem Kaltstart genau das selbe Syntom. Kurz nach Start beginnt sie zu klappern ( sobald sich die Drehzahl senkt) und beruhigt sich beim warm werden des Motors. Das hat kurz nach dem 1000er Service/Inspektion begonnen. Der Werkstattmeister meinte, es sei normal - Standartantwort einer jeden Werkstatt. Wenn etwas klappert, ist es nicht normal - kann mir keiner erzählen.

    10 w 40 wurde Seitens der Werstatt beim Service eingefüllt - Honda schreibt 10 w 30 vor. Verstehe nicht dieses ganze herumexperimentieren mit div. Ölen. Wenn 10 w 30 eingetragen ist, möchte ich, dass sich die Werstatt daran hält. Ob es mit dem Geklappere beim Kaltstart zu tun hat, weiß ich nicht. Nur, von nix, kommt nix - oder?

  • #58

    Hallo Manuel,

    exakt Deine Schilderung kann ich kopieren. Meine 25er ATAS DCT (jetzt auch ca 6.000 km) hat bei jedem Kaltstart ebenfalls einige Minuten ein unangenehmes Klappern (wie Kettenrasseln). Das hat - wie bei Dir - nach dem 1000er Service begonnen. Auch bei mir wurde von der Werkstatt (großer Honda Händler in Passau) 10W40 eingefüllt. Auf Nachfrage wurde mir mitgeteilt, dass sie immer 10W40 benutzen, es würde keinen Unterschied machen. Auch das Schalten des DCT ist seit dem viel weniger geschmeidig und es ist in den unteren Gängen ein lautes (!) mechanisches ,Klonk´ zu hören. Vor dem ersten Service waren die Gangwechsel richtig seidig weich und akustisch kaum wahrnehmbar. Nun ist mein Händler 150 km entfernt, so dass ich noch nicht wieder dort war. Ich überlege schon, demnächst einen außerplanmäßigen Ölwechsel mit 10W30 durchzuführen ….


    Viele Grüße

    Jens





    Einmal editiert, zuletzt von Allgeier72 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von JeBaWi mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • #60

    Mein FHH nutzt 10W30...zumindest laut Rechnung. Aber da vertraue ich ihm.


    Ein Ölwechsel ist ja kein Hexenwerk. Schmeiß die Plörre raus und haut 10w30 rein. Dann werdet ihr sehen ob es am Öl liegt.

    Filter könnte man dabei ja mal weglassen. Die geringe Menge an Öl wird sich nicht bemerkbar machen.
    Bei Erfolg gewehrt euch euer HH vielleicht einen Rabatt auf die nächste Inspektion...einen Versuch ist es wert.

    Gruß Thomas

    Fahrzeuge: Africa Twin SD 14 Adventure Sport. Honda Jazz Hybrid Sport.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!