Active Noise Cancellation auf dem Motorrad - Erfahrungen?

  • #1

    Gerade hatten wir im Thread



    eine Diskussion darüber, warum es noch keine Helme mit Active Noise Cancellation (ANC) gibt. Ich fand das in dem Umfeld etwas zu off topic, deshalb dieser Thread.


    Ich habe mir bereits vor über 30 Jahren meinen ersten Kopfhörer mit ANC gekauft, kostet damals irgendwelche 54 Dollar. Das war ein relativ schlichter Bügel-Kopfhörer mit Kabel. Im Kabel saß ein Extra-Kasten mit der Elektronik drin. Das Teil wurde als Reisebegleiter in Zügen und Flugzeugen verkauft, es war auch ein Adapterstecker für die gängigen Flugzeug-Sitzkonsolen dabei.


    Damals erzählte mir ein Redakteur einer Flug-Fachzeitschrift, dass ANC für Piloten-Headsets der letzte Schrei sei.


    2011 fuhr ich bereits seit einigen Jahren Motorrad und haderte mit einem Problem, das ich heute noch habe: Mir war's im Helm zu laut und ich wollte noch mein Navi hören. Damals kaufte ich mir einen kabelgebundenen In-Ear-Kopfhörer mit ANC. Den habe ich damals auf meinem Blog vorgestellt:


    High Tech gegen Lärm im Kopf
    Beim Motorradfahren höre ich mein Motorrad überhaupt nicht, zumindest nicht ab Tempo 100. Der Grund ist der Fahrtwind. Er bollert so laut um...
    zonenblog.blogspot.com


    Den Sony-Kopfhörer habe ich immer noch. Ich habe ihn inzwischen etwas gepimpt: Ich habe die serienmäßigen, runden Silikonohrpolster gegen welche ausgetauscht, die eine "Tannenbaum-Form" haben und so aussehen wie manche Lärmschutzstöpsel. Hier ein Link zu Amazon:


    Xcessor Triple Flange 4 Paar... https://www.amazon.de/dp/B008NOHPO4


    Mit den Polstern will ich den "akustischen Kurzschluss" minimieren, also dass Schallwellen am Kopfhörer vorbei in den Gehörgang dringen und so den ANC-Effekt zunichte machen. Träger von In-Ear-Kopfhörern kennen das Phänomen vielleicht, dass bei vielen In-Ears die Basswiedergabe massiv leidet, wenn die Polster nicht dicht abschließen.


    Der Sony-Kopfhörer funktioniert bei mir auf dem Motorrad immer noch erstaunlich gut. Allerdings ist es ein ziemliches Gefrickel, das Ding korrekt anzulegen und das ganze Gekabel in der Jacke zu verstauen.


    Vor einigen Jahren kaufte ich mir einen Bluetooth-Kopfhörer von Sony im Over-Ear-Design, also ein Bügelkopfhörer mit dicken, weichen Polstern, die quasi meine ganzen Ohren einschließen. Der hat einen tollen Klang und ein sehr wirkungsvolles ANC. Ich frage mich, ob man so was nicht in einen Helm einbauen könnte. Mein Ziel wäre es, ohne zusätzliche Lärmschutzstöpsel und ohne In-Ears im Helm fahren zu können - und alle Headset-Technik im Helm zu haben und nicht in der Jacke verteilt.


    Welche Erfahrungen habt ihr mit ANC-Kopfhörern auf dem Motorrad gemacht?

  • #3

    Dieser Test stellt dem Helm ja kein so tolles Urteil aus. Vor allem wurde ein Schalldruck von 99 db gemessen und das als "decent" bezeichnet. Für mich sind 99 db viel zu laut.


    Aber er hat vorn eine Lampe dran. Vielleicht ist das eine Lösung für die Leute, die bei ihrer AT beleuchtete Schalter vermissen;-)

  • #4

    Ich hab den Post wieder gelöscht... ANR gab es in einem 2017er Modell, das keinen großen Markterfolg hatte. Das aktuelle AINR im Sena Phantom ist nur für das Mikro und die Gegensprechanlage zuständig und daher nicht aufs normal Fahrgeräusch und die eigenen Ohren...


    Da die Technologie bekannt ist und keiner der Helmhersteller da aktiv ist, scheint es in der Praxis nur echt wenige Vorteile zu bieten. (Vermutung)


    Die absolute Lautstärke in dB (A) muss immer im Vergleich zu anderen Helmen gesehen werden (dazu bedarf es eines vergleichenden Test in einem Windkanal mit gleicher Montage auf dem Kopf eines Fahrers...

  • #5

    Da ich Intercom selten brauche, verwende für Musik/Podcast inzwischen gewöhnliche In-Ear Kopfhörer. Meine In-Ear Kopfhörer sind auch besserer Gehörschutz als mein Motorrad-Gehörschutz, und man spart sich Probleme mit nicht ausreichend lauten Helmlautsprechern, weil sie kaum durch den Gehörschutz kommen. Darauf wäre ich gern 5 Jahre früher gekommen. Und das selbst ohne Noise canceling.


    Ich verwende Anker soundcore Life A2 NC für 50.- mit ANC, die haben die längste Akkulaufzeit im Preissegment (6h Musik ohne Nachladen in der Schale, Schale hat einen Akku für 3x volladen, nachladen geht sehr schnell). Sie stehen etwas zu weit über, um wirklich komfortabel zu sein.


    Noise Canceling ist natürlich nicht perfekt, aber es ist leiser als ohne, und man kann den Motorsound einfärben mit den verschiedenen NC-Profilen. Ich kann mir nicht vorstellen, deswegen eine Sirene zu überhören. Ich höre z.B. auch die Abrollgeräusche der Autos schräg hinter ab Tempo 80. Podcasts sind endlich deutlich zu verstehen, ohne dass man irre laut machen muss.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!