CRF1100L 2025 - EERA sinnvoll oder nicht?

  • #21

    Ich stand auch vor der Entscheidung und habe mich für die normale Version entschieden. Mir leuchten die in der Werbung und auch hier beschriebenen Vorteile für meinen Fahrbetrieb nicht ein. Ich habe immer wieder gelesen was da angepriesen wird und weiß nicht wann ich das einsetzen soll.

    ZB ist die Reaktionszeit der Dämpferverstellung 0,015 Sekunden. Da fahre ich bei 100km/h so 42cm und bei 60km/h so 25cm. Welches Ereignis löst nun den Start des Verstellvorganges aus und was wird in welche Richtung verstellt? Und für wie lange? Ich fahre zB oft unbekannte aber auch bekannte Straßen mit so "Verkehrsberuhigungsbuckeln". Wenn ich nun einen übersehe und sitzend darüberfahre dann bin ich mit 25cm Fahrstrecke schon oben auf dem Buckel. Was mach die dynamische Dämpfung dann da oben? Die AT steckt das Überfahren des Buckels in der normalen Version viel besser weg als Straßenmotorräder. Deshalb habe ich sie ja. Sehe ich einen solchen Buckel (weil ich fast immer ethisch korrekt fahre) dann fahre ich langsamer und stelle mich fast immer hin. Ich drücke keinesfalls einen Knopf vor dem Buckel und danach noch einmal. Übersehe ich doch einen dann rettet mit die AT.


    Ebenso sehe ich es bei unerwarteten Löchern in der Straße. Muss ich vor dem Loch einen Knopf drücken? Wenn ich unbekannte Straßen fahre weiß ich nicht vorher wo die Schwachpunkte der4 Straße sind. Ich fahre auch über Bordsteine wenn erforderlich. Da kann ich auch nicht erst im Menü etwas einstellen.


    Obwohl ich größtenteils abseits von Hauptstraßen fahre und die Straßen so so schlecht sind ist immer noch 89-90% der Straße ok. Dann bin ich froh und habe gar keine Probleme mit dem Fahrwerk die gelöst werden müssen.


    Ich fahre auch Autobahn - aber ungerne schnell. 130 ist so eine Geschwindigkeit mit der ich an 2-3 Abfahren vorbeifahren kann. Dann fahre ich lieber wieder runter. Ich kann auch 180 fahren. Ein Problem mit der AT was gelöst werden muss habe ich nicht bei 130 und auch nicht bei 180. Der Unterschied im Fahrverhalten auf der Autobahn zu einer vollverkleideten Maschine ist mir bekannt. Na und?


    Würde ich mit 2 Personen fahren dann hätte ich gerne einen Nivomat. Ich denke im Forum gibt es welche die den in einer VFR1200 haben. Für die AT gibt es das zZ nicht.


    Würde ich gute kurvenreiche Straßen in Gruppen (mit erfahrenen Fahrern) entlang hetzen (wie vor 38 Jahren) dann denke ich würde ich das EERA nutzen können.


    Aus Spaß sich so etwas kaufen ist eine gute Idee wenn man es haben und nutzen will.

  • #22

    Sorry, aber das ist echt Nonsens, was Du da schreibst. Keiner, der das elektronische Fahrwerk hat, hält Ausschau nach dem nächsten Schlagloch, um dann sein Fahrwerk umzuschalten. Aber das weißt Du sicherlich sehr gut, aber sowas muss ja von jemand kommen, der sich dagegen entschieden hat.

    Solltest Du es widererwartend doch nicht wissen, dann dieses: Wenn man eine Tour fährt, dann gibt es eben Strassenabschnitte, die über mehrere Kilometer schlecht sind. Dann schaltet man die Dämpfer weicher. Wird die Strasse wieder besser, dann schaltet man die Dämpfung wieder auf hart. Und ich bin froh, dass ich das so schnell umschalten kann, so manche schlechte Strasse lässt sich dann ohne durchgeschüttelt zu werden befahren.

    Und einen Nivomaten braucht man mit dem Fahrwerk auch nicht. Man kann sich die Dämpfung und Vorspannung (ich glaube in 25 Schritten anpassbar) sogar in einen der 2 Benutzermodi abspeichern und hat dann die korrekte Einstellung, wenn man mit Gepäck und Sozia unterwegs ist. Das geht sogar so gut, dass selbst die Lichteinstellung passt, ohne am Scheinwerfer rumschrauben zu müssen.

  • #23

    Ich glaube hier im Forum herrscht immer noch eine recht große Unwissenheit darüber, wie ein modernes semiaktives Fahrwerk eigentlich funktioniert und warum das Ganze auch so unverschämt teuer ist:

    Wenn das Vorderrad ein Hindernis (egal ob Buckel oder Schlagloch) überrollt dann registriert der in der Gabel verbaute Sensor dies anhand der Eintauchtiefe und Eintauchgeschwindigkeit. Daraufhin wird der Dämpfer im Federbein in sehr kurzer Zeit passend nachjustiert und überfährt das Hindernis so sanft wie irgend möglich, unabhängig in welchem eingestellten Modus (Hard/Medium/Soft) man grundsätzlich gerade fährt. Dies verhindert einen unnötig harten Schlag in die Bandscheiben und erzeugt den subjektiv sänftenartigen Charakter des EERA-Fahrwerks. Das System hat natürlich auch seine Grenzen und arbeitet umso schlechter je schneller man fährt... Die Gabel nimmt das Hindernis jedoch auch mit EERA so auf, wie sie eben entsprechend des eingestellten Modus in der Lage ist darauf zu reagieren.

    Zusätzlich kommt noch die 6-Achsen-IMU ins Spiel, die die verschiedenen Fahrzustände registriert und zusätzlichen Einfluss auf die Dämpfereinstellung nimmt. Das EERA-Fahrwerk ist während der Fahrt also ständig am Ackern und verstellt kontinuierlich die Dämpferventile um einen möglichst guten Fahrkomfort zu gewährleisten. Meine Frau und Lieblings-Sozia liebt es jedenfalls! Leider kommt der bescheidene Sitzkomfort des Soziussitzes der SD13 nicht mit dem Fahrwerk mit. Wenn der noch etwas besser wäre dann wäre die AT wirklich das iultimative Fernreisemoped zu zweit. So ist es das nur annähernd...

    Viele Grüße


    Holger


    Honda Africa Twin CRF 1100L ES (SD13, 2024)

    Honda NX 500 (PC72, 2024)

  • #24

    Als wenn ich eine davon kaufen wollte, würde ich sie probefahren. Um mir selber ein Urteil zu bilden. Ich lese heraus, dass du die AT ohne EERA nicht probefahren darfst?


    Kann ja Methode sein, die höherpreisigen Modelle als überzeugender/verkaufsförderlich als Vorführer anzubieten. Der einfache Weg ist zu nehmen, was der Verkäufer will, der in Praxis oft schwierigere, umständlichere ist längere Wege, mehr Zeit einzuplanen.


    Fahre eine normale AT und mir mache mir keinen Kopf über teure Folgekosten, die 1100er hat eh schon genug Elektroniksteuerungen. Bei meinem Kaufzeitpunkt hatte ich alle Tests/Reviews gelesen, die ich gefunden habe, die Tester haben meiner Erinnerung nach das EERA stets bevorzugt, Ausnahmefall Zweckeinsatz offroad. Wäre ich jung, würde ich jeden neumodischen Scheixx kaufen, bitte was sind denn 1-2k€ für solchen Fahrluxus :shhh: ich kaufe noch altmodisch für längere Haltedauer, alte Knochen brauchen Stösse aka mechanische Stimulation für gesundes Wachstum. Wenn ich mal Probleme mit Knochen(dichte)abbau bekomme, dann kommt sofort so ein neumodischer Kram in die Garage. Vielleicht haben die Jungen aufgrund von Defiziten mangels Sport in der Jugendphase bereits Knochenprobleme und MÜSSEN sich das KomfortSuperPlus quasi altersgemäß dazukaufen, gibt´s Zuschüsse von der Krankenkasse?! :happy-smileyflower: Kleiner Scherz am Rande.


    Nicht kleckern, sondern klotzen. Das ist doch die heutige, zeitgemäße Devise, mich freut es wenn andere die Luxusausführungen kaufen und ich nach unten mehr Auswahl beim Händler habe, weil ich anerzogen nur nach Bedarf kaufe. Und die "kleine" AT deckt meinen Bedarf zur Gänze.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!