DCT 2024 gegen DCT 2016

  • #11

    Da stimme ich dir absolut zu.
    Noch eine Randbemerkung: Bei der Tour war ein Kollege von mir dabei mit einer neuen 1300er GS mit ASA. Ich durfte diese auch mal ein paar Kilometer durch den Vercors bewegen. Für einen ersten Wurf macht das die BMW gar nicht schlecht. Technisch bedingt ist sie viel ruppiger und alles nicht so fein wie bei unseren ATs. Auch die Dosierbarkeit ist nicht auf dem Niveau wie wir es gewohnt sind. Aber es finktioniert erstaunlich sehr gut. Hatte auch keine Problem mit dem ASA im Gebirge. Etwas viel Unruhe bei den Gangwechseln - jedoch das macht sie das durch ihr unheimliches Drehmoment wieder gut. Gefühlt sind da ein paar Gangwechsel weniger nötig....


    Generell, auch das ASA funktioniert :clap:

  • #12

    Einen großen Vorteil habt ihr vergessen...falls ich es nicht überlesen habe. Das abwürgen des Motors ist nahezu ausgeschlossen.

    Auch wenn die Gangwahl mal nicht perfekt ist, stirbt der Motor nicht ab und man kann durch gezieltes Gas geben weiterfahren.

    Die Wahl zu haben alles dem Bike zu überlassen, oder selber Hand anzulegen finde ich sehr komfortabel. Ich mag das DCT!

    Gruß Thomas

    Fahrzeuge: Africa Twin SD 14 Adventure Sport. Honda Jazz Hybrid Sport.

  • #13

    Hi,


    Ich habe im März 2024 nach einer Probefahrt meine 2016er DCT AT mit

    96 000km gegen eine neue 2024er ATAS mit DCT getauscht weil das DCT der Neuen beim Wenden und rangieren wesentlich sanfter anspricht als bei der Alten.

    Das war das einzige, was mich an der Verflossenen gestört hatte.


    Durch das ruppige Ansprechen am Lenkanschlag oder kurz danach waren enge Manöver, also auch enge Serpentinen oft eine Katastrophe.


    Das macht das neue DCT für meinen Geschmack nahezu perfekt, auch in engsten Serpentinen, wie ich im Friaul im Juni mit großem Genuss feststellen konnte


    Bei der Probefahrt habe ich nur auf dieses Kriterium geachtet, war schnell überzeugt und habe gleich beim Händler den Tausch eingeleitet.


    Die vielen anderen teilweise kleinen Vorteile habe ich in den inzwischen knapp 24000km durchaus schätzen und lieben gelernt, waren aber nicht für mich Kaufentscheident.


    Das einzige, was mir an der Verflossenen besser gefiel, ist die fotogenere Farbe. Deshalb bekommt mein Avatar auch kein Update. 😋


    Viele Grüße

    Michael

  • #15

    Wir haben eine 2017er und eine 2024er im Stall stehen. Das sind 2 Welten, auch wenn es auf dem Papier nur 7PS und bisschen Drehmoment ist. Der Leistungszuwachs ist deutlich zu spüren, besonders im Soziusbetrieb. Die Schaltpunkte der 24/25er Modelle passen wesentlich besser, egal ob zum Cruisen oder wennst am Kabel ziehst. Dazu keine Schaltvorgänge in Schräglage, sanftes Herunterschalten und fast nicht spürbares Hochschalten. Ich hatte ein 23 Modell, die war ziemlich garstig bei den Schaltvorgängen, kein Vergleich zum 24/25 Modelljahr. Kurz gesagt, die aktuellen Varianten schalten fast perfekt. Also, kaufen!!!

    Gruß Gunter

  • #16

    Hallo

    Interessant.....kannst du das genauer erläutern wie sich das auswirkt?


    Danke dir :thumbup:

  • #17

    vielen dank für die zahlreichen rückmeldungen. wollte auch kein fass aufmachen, was die leistung des DCT im allgemeinen betrifft.

    ich finde, das DCT schaltet butterweich und zu 99% perfekt. wie gesagt, in manchen situationen jedoch nicht. das runterschalten in der schräglage/kurve muss man kennen und kann manuell vorab reagieren.

    ich danke gerade Michael und Gunter für ihre beiträge, diese haben mir doch sehr geholfen.

    ich behalte einfach mal den gebrauchtmarkt im blick. neu ist mir die AT doch etwas zu teuer. und aktuell ginge meine 2016er gebraucht zum fast gleichen preis weiter, wie ich sie vor 6 jahren selbst gebraucht erstanden hatte. verrückte welt.

    einzig das gewicht der 2025er dicken mit dem 19" vorderrad scheint zugelegt zu haben. klar, der tank, das elektr. fahrwerk kommt dazu. da die AT aber ab dem Rollen scheinbar kein gewicht mehr besitzt, wäre mir das egal.

    danke euch!

    Andreas

    Yamaha XT350/120.000; XTZ600/150.000; Honda RD04/240.000; Triumph Tiger 955i/75.000; Honda SD04/65.000

  • #18

    Hi Domi, das möppi fährt sich im ganzen 10-15% agiler. Schaltet flotter durch, läuft müheloser mit der Last. War richtig erstaunt. Wenn Du dann noch das DCT auf „S2“ stellst, kann von „agro“ die rede sein.

    Du kannst aber auch mal chatgpt nach Durchzug 50-100 und 50-150 im 6. Gang befragen. Auch 0-150km/h. Gpt rechnet entsprechend alle um. Im Vergleich zu einer GS1250 (mein voriges Bike) fehlt fast nichts mehr.

    Das Drehzahlniveau bleibt auf BAB auch ok.

    Nachteil: der Tacho geht damit noch mehr vor (16/15). Eine Tachoanpasser hab ich noch nicht eingebaut, da damit die Garantie erlischt. (Kabel müssen bei der Zuleitung zum Tacho geschnitten werden).

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!