Fahrwerkseinstellungen SD 08

  • #52

    Ausprobieren. Wenn du andere anzahl an Klicks hast, dann kannst du die Einstellung ja skalieren.

  • #53

    Hi,


    ich habe mir aus dem Suspension Guide von Honda die Werte für meine CRF1100A in eine Tabelle rausgeschrieben, damit ich zumindest ein stimmiges Grundsetup für die verschiedenen Szenarien habe (jedenfalls was Honda für stimmig hält), das ich auch unterwegs schnell mal anwenden kann.


    Diesen Suspension Guide hat viel weiter vorn schon mal jemand eingelinkt. Wer den nicht kennt, bitte dringend lesen, denn die Konfigurationen sind zwischen den AT-Versionen doch teilweise recht deutlich. Warum Honda den nicht grundsätzlich im Benutzerhandbuch mit drin hat, nicht mal darauf verweist, verstehe ich überhaupt nicht.


    Ich gehe beim Fahrwerk verstellen nie von der aktuellen Position aus und zähle von dort hoch oder runter, sondern zähle immer von Start (MAX oder MIN, je nachdem), um Folgefehler auszuschließen.


    Bei meiner CRF1100A war die Druckstufe Gabel vorn werkseitig komplett auf, deshalb ist die auch extrem eingetaucht beim Bremsen/Anhalten.


    Also werkseitig stand das ganze Fahrwerk auf Profil "Komfort". Allein die Umstellung auf Profil "Standard" war ja schon fast eine Offenbarung. Wirklich sehr sehr großer Zugewinn an Fahrkomfort. Da muss man auch nicht groß Teile wechseln, das Fahrwerk, was dran ist, kann schon was. Wenn es eben irgendwie halbwegs sinnig eingestellt ist.


    Micha

  • #54

    Der Körnerschlag soll Dir lediglich helfen, Umdrehungen zählen zu können. Er markiert keinen genauen Punkt (sondern einfach irgendeinen Punkt im Umlauf) und die beiden Holme müssen auch nicht synchron miteinander sein. Dreh die jeweilige Einstell-Schraube auf die jeweilige Startposition (also MIN oder MAX) und drehe dann die entsprechenden Umdrehungen rein oder raus, die Du an der jeweiligen Positionen der Körnerschläge ja sehen und zählen kannst.


    Bei den Umdrehungen fängst Du vom Schraubenanschlag an zu zählen. Bei den Klicks vom ersten fühlbaren Klick an. Es macht auch Sinn, das Fahrwerk dabei zu entlasten (Hauptständer) und die Schrauben erstmal ein paar Mal hin und her zu drehen., vor allem, wenn da lange keiner dran war. Dann werden die Klicks deutlicher fühlbar, wenn alles ein bisschen gängig gemacht ist.

    Wer auf Gott vertraut und Bretter klaut, der baut ´ne billige Laube …

    Einmal editiert, zuletzt von Micha75 ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!