Elektrische Motorräder - Zero und Co.

  • #181

    Zum Newsletter anmelden
    Wir haben die Essenz eines fantastischen Fahrerlebnisses in ein einzigartiges Modell einfließen lassen, das die Tradition von Honda mit einem markanten neuen…
    www.honda.de


    Finde ich optisch recht gelungen. Bin gespannt auf weitere technische Informationen wie Rekuperation usw. .


    Anmelden muss man sich nicht, um Bilder und Infos zu sehen.

    Bilder

    KE175, XL500S, XL600R, CB900F2, VFR750F RC36, CBR1000RR SC57, SD06DCT, CB1000R SC80, derzeit SD08DCT+CB1000HornetSP

    Einmal editiert, zuletzt von AT Treiber ()

  • #182

    Bei Hybrid muss ich immer mit dem Kopf schütteln. Ein Auto mit zwei Motoren unterschiedlicher Konzepte. Wer braucht sowas. Ich bin da eher für entweder - oder.

    Mein Nachbar hat dieses Sonderling. Ein E-Auto, das man nicht laden kann. Es hat einen elektrischen Antrieb und einen Benzinmotor als Generator. Das Gefährt bekommt auch kein E-Kennzeichen, da es Benzin verbrennt. Ein Nissan. Ich denke, mein 3 L V6 hält noch eine Weile. Falls der aber von einer russischen Drohne getroffen wird, würde es ein elektrischer CLA werden.

  • #183

    Das ist das Problem mit neuen Antriebstechnologien: Die Leute sind nicht bereit, sich intellektuell damit auseinanderzusetzen. Es gibt zudem noch das "not invented here"-Syndrom: Bevor man sich eine Technik, die nicht aus Deutschland kommt, mal vorurteilsfrei ansieht, erfindet man lieber lächerliche Vorurteile dagegen. DCT-Fahrer kennen das Thema ja.


    Zu deiner Bemerkung: Mein Hybrid hat einen Verbrennungsmotor, ein simples Planetengetriebe mit zwei E-Motoren und eine 30 kg schwere Pufferbatterie unter dem Rücksitz. Was es nicht hat: Keinen Anlasser, keine Lichtmaschine, keine Kupplung, keinen Drehmomentwandler, keinen Keilriemen, keinen Zahnriemen (okay, dafür eine Steuerkette). Mein Auto hat jetzt über 160.000 km auf der Uhr, kaputt war bis auf zwei Scheinwerferbirnen exakt nix. Der Wagen hat rund 100 PS und braucht im Schnitt unter fünf Liter - 30 Prozent weniger als sein Vorgänger, der genausoviel PS hatte.


    Ich weiß nicht, was du an einem Auto brauchst, aber ein Auto, das immer fährt, nie kaputtgeht und wenig Sprit braucht, das brauche zumindest ich ganz dringend. Habe ich schon erwähnt, dass mein Auto immer noch auf dem ersten Satz Bremsscheiben fährt? Ob die Bremsbeläge schon mal gewechselt wurden, kann ich nicht beschwören - ich glaube nicht.

  • #184

    Das ist ein bisschen übertrieben. Klar, dein Auto hat LiMa und Anlasser – beides Elektromotoren, die im Antrieb integriert sind. Der Verbrenner ist natürlich auch da, mit der kompletten dazugehörigen Technik: Abgasanlage, Kühlsystem, Einspritzung, Motorsteuerung und alle Nebenaggregate. Getriebe? Momentan laufen verschiedene Varianten, und echte Getriebeschäden sind nicht so häufig. Meine erste DSG habe ich mit 270 tkm verkauft, die zweite mit 350 tkm. Jetzt fahre ich einen stinknormalen Wandler, der schon 218 tkm drauf hat und absolut keinen Ärger macht.

  • #185

    Nein, das Auto hat keinen Anlasser und keine Lichtmaschine. Diese Funktionen übernehmen die beiden Elektromotoren, die im Getriebe integriert sind und die bei anderen Leuten unter "zweite Antriebstechnik" laufen. Die hatte ich schon einen Satz vorher erwähnt, die muss man ja nicht doppelt zählen. Mein Auto hat statt eines Schaltgetriebes oder eines CVT-Getriebes mit Transmissionsriemen ein so genanntes Power Split Device (PSD), das mit sechs beweglichen Teilen auskommt und komplett bulletproof ist. Sowohl die beiden E-Motoren als auch der Verbrennungsmotor und der Antriebsstrang sind permanent mit dem PSD verbunden. Sämtliche Fahrzustände, von Rückwärtsfahren über Motor aufwärmen im Stand bis zu Autobahn mit 160 km/h werden ausschließlich abgebildet, indem die drei beteiligten Motoren ihre Drehgeschwindigkeit ändern, wobei die E-Motoren bei Bedarf als Generatoren arbeiten und auch ihre Drehrichtung ändern können. Der Verbrenner kann nur in eine Richtung drehen, mit einer Drehzahl zwischen 0 und 4800/min. Das System arbeitet stufenlos und ruckfrei, sogar ein frisch gewartetes DSG ist dagegen grobschlächtig.


    Wenn man sich die Funktionsweise des PSD im Detail ansieht, dann sagt man unweigerlich: "Völlig genial, warum machen das nicht alle so?" Angeblich hat Toyota bei der Entwicklung ihres Hybrid Synergy Drive insgesamt 84 verschiedene Antriebskonzepte evaluiert und 83 davon verworfen. Und dann haben sie die Geschichte vermutlich durch Patente so abgesichert, dass alle anderen sich was anderes überlegen mussten.

  • #186

    Einverstanden, aber ein ‚normales‘ Auto hat alles einfacher, und sogar weniger Teile – 2 Elektromotoren und spezielle Technik, die die Kraftübertragung zwischen Verbrenner und Elektromotoren ausgleichen muss. Deswegen hat Kandidatnr2 oben geschrieben, dass ein Elektroauto alles doppelt hat – ist halt so..

  • #187

    Ich hatte mir tatsächlich ein bissiges Wort gespart, aber jetzt kommt es doch raus: Du hast eben keine Ahnung und willst es nicht wahrhaben. Erst hieß es, ein Hybrid habe natürlich einen Anlasser und eine Lichtmaschine, jetzt kommst du mit einer speziellen Technik daher (von der du nicht die geringste Ahnung hast). Gemessen an dem DSG in deinem Auto ist das PSD in meinem Auto simpel wie ein Korkenzieher. Da ist keine spezielle Technik.


    (Und Kandidatnr. 2 hat sich mit Sicherheit auch noch nicht eingehend mit dem Hybridantrieb von Toyota beschäftigt;-)

  • #190

    Herrschaften! :angry-tappingfoot:

    Es geht in diesem Thread um Elektro-Motorräder!


    Für Diskussionen zu technischen Details bei Elektro-Autos gibt's einen eigenen Thread!


    ne Rote 16er mit DCT ; 8 Forumstreffen 2018-2025


    Carpe Diem :at4:

    Einmal editiert, zuletzt von tscharlie ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!