Elektrische Motorräder - Zero und Co.

  • #221

    Mit einem Akku der Zero schaffe ich etwa 180-200km kurvige Landstraßen, Ladezeit von leer bis voll sind 2h.

    Wenn ich eine Tour vorhabe, bei der ich länger als eine Stunde laden muss, nehme ich die Honda. Ebenso wenn ich mit anderen unterwegs bin und ein Akku nicht reicht.


    Ich hoffe, die Entwicklung schreitet noch etwas voran. Ab einer Reichweite von 240-250km bei einer Ladezeit von 1h werde ich mich von der NT trennen.

    Die Energica Experia kommt dem schon nahe, aber ein Mopped kaufen, dessen Hersteller pleite ist, möchte ich eher nicht.


    Edit:

    Da nach Tagestour gefragt war:

    Ganz selten mehr als 350km, meist sind es 250-280.

    Und die meisten Touren sind kürzer ... ich bin sehr oft unterwegs, dafür nicht so weit an einem Tag.

    Die meisten Kilometer am Tag fahre ich mit der Harley, weniger Kurven, höherer Schnitt.

    ...

    Einmal editiert, zuletzt von Larsi ()

  • #222

    Klar, nach heutigen Maßstäben mag das Ambitioniert erscheinen, aber ich fahre eine ATAS und da sind schon mal 400km kein Problem mit einem Tank... Ja natürlich fahre ich die 400km nicht in einem Rutsch durch, ich stoppe zum Rauchen, Trinken, Essen und Pinkeln :D
    Aber das Tanken dauert eben nur 10min und ich bin wieder on the road.

    Wenn ich mit meiner Gruppe unterwegs bin, dann möchte ich nicht wissen wie schnell ich nicht mehr mitfahren kann, nur weil ich mitten in der Tagestour in eine große Stadt zurück muss um eine Ladesäule zu finden (denn zumindest in Ö findet man die eher nicht in den bergigen Regionen wo wir so rumfahren) und dann muss ich ihnen noch sagen dass das "Tanken" jetzt mal eben (mindestens) 2h dauert... Wenn die eine Ladestation überhaut frei ist.
    Wenn ich bedenke dass ich das mit dem Mittagessen kombiniere, also beim Gasthaus am Berg lade, dann wird es ja wieder lustig.
    Stell dir mal vor die haben vlt sogar irgend wann mal 1-3 Ladesäulen, bei den Gasthäusern die man an beliebten Motorradrouten so findet stehen dann meist so 20-40 Motorräder vor der Tür... und jetzt stelle ich mir gerade vor, dass die Hälfte auch 2h laden muss um wieder heimzukommen... 8o


    Wie gesagt, NOCH ist das alles keine alternative für mich (mal ganz vom Motorenklang usw. abgesehen)


    Ich bin kein E-Feind, ich habe erst beim Autokauf meine Situation/Bedürfnisse ganz genau betrachtet und mir dann einen Toyota Vollhybrid gekauft.

    Den fahre ich jetzt mal 10 Jahre und dann wird die Lage neu beurteilt. :)

    ATAS BJ.2024 (ja, die mit dem 19" Vorderrad) in Tricolor :love:

  • #223

    Das wäre auch für mich eine Schwelle, ab der ich schwach werden könnte. Allerdings habe ich nur Platz für ein Motorrad, kann mir also nicht wie du ein zweites für weitere Touren danebenstellen. Außerdem habe ich keinen Strom in der Garage. Sonst hätte ich mir vermutlich schon ein E-Auto gekauft.

  • #224

    Seit diesem Jahr steht mein 2025er ATAS-Pony im Stall und wird regelmäßig ausgeführt.
    Aktuell gibt es keinen Grund, und ich sehe auch für die nächsten Jahre keinen, dies zu ändern.
    Aber: für die Abendrunde, die Kurzstrecke, zum Einkaufen, zum Eisessen oder einfach mal eben in die Stadt oder über Land, kann ich mir gut einen wartungsarmen Roller, in der Größe wie den Honda X-ADV oder ähnliches vorstellen
    @Honda: 200-250km Reichweite, 20 Minuten CCS für 20auf80% und ich schlachte das Sparschwein

    “How can anyone know me when I don’t even know myself?”

  • #225

    Dafür habe ich mir u.a. - nicht nur aus praktischen Gründen - z.B. eine Monkey 125 zugelegt. Nicht viel dran was kaputt gehen kann, keine Steuern, Versicherung ein Witz, kaum Benzinverbrauch, leise und damit nicht aufdringlich, Gesprächsthema an jeder Eisdiele, leicht, kaum Wartungsaufwand, 200 km+ Reichweite bei Vollstoff. Eine Elektro-Monkey wäre mal ein mutiger Schritt in die Zukunft.


    Vielleicht geht der Weg der zweirädrigen E-Mobilität über das Zweitfahrzeug. :confusion-scratchheadyellow:

    MZ RT 125 00  //  CBR 600 F (PC31) 98 // CB 600 F (PC36) 02 // ATAS 1100 (SD09) 22 // Monkey 125 (JB03) 24 // Tenere 700 (DM15) 24

  • #226

    Ach ja, Kosten ...

    Zero DSR/X

    Anschaffung: autsch (Liste immer noch 22.240, Vorjahresmodell für 20.500)
    Steuer: bis 2030 steuerfrei, dann 16€/a

    Versicherung: SF20, VK300/TK0 für 115€/a

    Wartung geht gegen null, Verschleißteile überschaubar.

    ...

  • #227

    die 125er Monkey ist genau wie ihre Schwestermodelle schon sehr cool
    aber Du hast recht, eine 11kW-Monkey e: wäre "affengeil"

    “How can anyone know me when I don’t even know myself?”

  • #228

    Der geht ganz sicher über Elektrofahrräder und Motorroller. Ich hatte mal einen 50er Zweitaktroller, mit dem ich zur Arbeit gefahren bin. Da musste ich jeden dritten Tag Tanken fahren, was für fünf Liter Sprit unheimlich viel Spaß macht. Hätte es damals schon E-Roller gegeben, mit herausnehmbaren Akkus, die man zuhause laden kann, dann hätte ich mir so was sofort geholt.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!